Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gemüse geraspelt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tweedverness
    antwortet
    Wir raspeln auch, und zwar ganz fein! Kam bisher nie wie verfüttert raus!

    Einen Kommentar schreiben:


  • danih
    antwortet
    Ich habe eine. Nutze aber meist den Mixer oder Pürrierstab. Für Hagebuttenmus ist die Flotte Lotte aber unersätzlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mercy
    antwortet
    Zitat von Willie Winkle Beitrag anzeigen
    Hier wird auch immer noch geraspelt oder leicht blanchiert mit der Flotten Lotte passiert.

    Leider etwas aus der Mode gekommen:

    Eine Flotte Lotte ist ein handbetriebenes Küchengerät, das zum Passieren von Früchten, Gemüse oder anderen Lebensmitteln dient. Das Gerät besteht aus einem siebartigen, meist leicht abgeschrägten Boden, über den eine Welle mit rotorartigen Blättern angebracht wird.

    Quelle: Wikipedia

    Gruß Hannah
    Die Flotte Lotte ist wirklich cool. Kennt leider heute kaum noch jemand.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Angy07
    antwortet
    Hallo,
    ich habe bei unserem ersten Hund auch nur geraspelt,da er das pürierte nicht angerührt hat,das geraspelte aber gut gefressen hat.Und Output sah gut aus.Jetzt bei dem kleinen mache ich es auch so und bis jetzt wird alles gut verwertet
    Lg Antje

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anne410
    antwortet
    Zitat von Dalmina Beitrag anzeigen
    Die Aussage war einfach die, dass ohne Öl der Hund Obst/Gemüse nicht verdauen kann und die Mahlzeit im schlechtesten Falle 1:1 hinten wieder rauskommt.
    Ja, es kann gut sein, dass das Gemüse so wieder rauskommt, egal, ob mit Öl oder ohne
    Da werden einfach 2 Dinge durcheiandergeworfen..... wie ich oben schon gesagt habe, braucht der Körper Fett, um die fettlöslichen Vitamine aufnehmen zu können. Deswegen gehört immer etwas Öl oder Sahne an den Möhrensalat Es ist völlig egal, ob das Fett Öl, fettiges Fleisch, Sahne oder sonstiges Fett ist. Das ist Tatsache 1.

    Tatsache 2 ist, dass Hunde pflanzliche Zellen nicht oder nur ganz eingeschränkt zerstören können. Das ist individuell etwas unterschiedlich.

    Diese beiden Tatsachen hat dann mal irgendwer vermischt und seitdem glauben sehr viele Menschen, dass der Hund Gemüse verwerten kann, wenn man Öl dazu gibt....... Nicht nur im Internet, ich kenne einige, die davon überzeugt sind, dass der Hund zwingend Öl zu den Möhren braucht.



    Zitat von Dalmina Beitrag anzeigen
    Unser Tierarzt vertritt ja die Meinung, dass der Hund gar kein Obst und Gemüse haben müsste, wobei ich mir dann die Frage stelle, was ich dem Hund dann geben soll, um auf die 580 g Tagesmenge zu kommen.
    Da hat dein TA nicht ganz Unrecht
    Es geht ja bei der Ernährung des gesunden Hundes darum, ein Beutetier nachzubauen. Und ein Beutetier besteht ja eher nicht aus Gemüse
    Ein Beutetier hat wahrscheinlich angedautes Grünzeug (Gräser, Kräuter, Blätter, Blüten, Früchte) im Verdauungstrakt und je nach Größe des Beutetieres und sonstigem Nahrungsangebot wird dieses Grünzeug vom Wolf/Hund (teilweise) mitgefressen. Dieses Grünzeug bietet man z.B. dem Hund, indem man ihm auch ungereinigten Blättermagen vom Weiderind anbietet. Ansonsten finde ich für den Hund Wildkäuter deutlich wertvoller als z.B. Möhren oder Zucchini.
    Ein weiterer Grund, warum oft ein kleiner pflanzlicher Anteil gefüttert wird, sind eben die Ballaststoffe. Frisst ein Fleischfresser ein Beutetier, frisst er auch unverdauliches, wie Teile des Verdauungstraktes und auch Fell. Gibt man seinem Hund auch regelmäßig etwas befelltes zu kauen, fällt der Ballaststoffgedanke bei den meisten Hunden auch weg (Es gibt Hunde, die brauchen da etwas mehr und brauchen Gemüse oder Flohsamenschalen, Kleie oder so).
    Gemüse oder Kräuter liefern sekundäre Pflanzenstoffe, die auch positiv für den Hund sind, aber nicht unverzichtbar. Es gibt viele Hundehalter, die ganz ohne pflanzlichen Anteil füttern oder nur kleine Portionen an Kräutern anbieten und ansonsten den Hund selber Gräser auswählen oder auch mal Pflanzenfresserkot fressen lassen.

    Obst, Gemüse und Kräuter liefern dem Hund keine nennenswerte Energie, also kannst du den Anteil auch einfach weglassen und fütterst dann nur die 80% Tierisches, wenn eben obige Dinge berücksichtigt werden. Ich füttere Gemüse, weil es der Hund gerne mag und weil somit seine Portionen etwas größer sind. Aber ich wiege das Gemüse nicht ab. Ich gebe einfach einen Löffel zum Fleisch dazu. Laut Plan sollte er 40g haben. Ich hab es noch nie nachgewogen...... Es gibt auch mal mehr oder noch eine Möhre am Stück zum Kauen, wenn kein Gemüse da ist, gibt es eben keines, auch mal ein paar Tage hintereinander.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dalmina
    antwortet
    Danke für die Erklärung...wieder was zum dazulernen

    Bin ja gerade dabei, mich in allem einzulesen. Dabei habe ich festgestellt, dass man (wie immer) auf jede Menge unterschiedliche Aussagen stößt, die wiederum verunsichern.

    Um dies zu verhindern, dass man erneut und wieder das www durchwühlt, um die Bestätigung für diese oder jene Aussage zu finden (ja, ich bin leider so eine), habe ich jetzt an die Aussage "bei feingeraspelten Obst/Gemüse ein gutes Öl hinzufügen" für mich ein Haken dran gemacht und das so verinnerlicht. Die Aussage war einfach die, dass ohne Öl der Hund Obst/Gemüse nicht verdauen kann und die Mahlzeit im schlechtesten Falle 1:1 hinten wieder rauskommt.

    Unser Tierarzt vertritt ja die Meinung, dass der Hund gar kein Obst und Gemüse haben müsste, wobei ich mir dann die Frage stelle, was ich dem Hund dann geben soll, um auf die 580 g Tagesmenge zu kommen.

    Was ich damit sagen will ist nicht, dass ich die Informationen nicht annehmen will. Ganz im Gegenteil. Alle Informationen werden gespeichert und abgelegt. Nur im Moment machen viele Details bei mir wieder eine Wissenschaft aus diesem Thema und ich hatte mich gerade daran gewöhnt, dass alles ganz easy ist... gemäß dem Motto: Der Hund zeigt dir schon, wenn etwas nicht passt.

    Zu gegebener Zeit werde ich all diese Dinge hinterfragen und dann auch hierauf zurückkommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anne410
    antwortet
    Zitat von schnellinelli Beitrag anzeigen
    Wie immer perfekt geschrieben, Anne
    Isch werd roooot

    Einen Kommentar schreiben:


  • schnellinelli
    antwortet
    Wie immer perfekt geschrieben, Anne

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anne410
    antwortet
    Zitat von Dalmina Beitrag anzeigen
    Bei uns wird auch alles geraspelt und wird sehr gut verwertet. Mit Hilfe eines guten Öls (bei uns natives Rapsöl) sollte es keine Probleme geben.
    Das Eine hat mit dem Anderen nicht viel zu tun
    Man gibt Öl besonders zu Karotten, um fettlösliche Vitamine (hier vor allem Vitamin A) herauslösen zu können. Da reicht es aber auch, wenn man die Möhren zum Fleisch gibt, da dieses ja Fett enthält. Gibt man Gemüse pur, dann würde das Vitamin A ohne Fettzugabe nicht aufgenommen werden. Aber den Vitamin A-Bedarf decken Hunde eh über die Leber
    Bei grünem Gemüse geht es um das Vitamin K. Aber, mit Fleisch zusammen gegeben, ist kein Öl notwenig.
    Vitamin E und D spielen im Gemüse keine Rolle.
    Das ist aber etwas, was auf Menschen und Hunde gleichermaßen zutrifft.

    Aber, das Problem bei Hunden ist ein anderes: sie sind nicht in der Lage die pflanzlichen Zellwände zu zerstören, um an den Inhalt der Zellen zu kommen. Da hilft auch kein Öl s.o.
    Da muss man erst durch Zerstörung dieser Zellwände Zugang zum Zellinneren schaffen...... und das geht am besten mit pürrieren, dünsten oder Entsaften.
    Allerdings dient Gemüse beim Hund eher als Balaststoff, als als Nährstofflieferant und dafür ist es egal, ob die Zellwände aufgebrochen sind oder nicht. Bzw. eher im Gegenteil, je mehr zusammenhängende Zellen man hat, desto mehr "Ballast" hat man.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dalmina
    antwortet
    Bei uns wird auch alles geraspelt und wird sehr gut verwertet. Mit Hilfe eines guten Öls (bei uns natives Rapsöl) sollte es keine Probleme geben.

    Jody hat geraspeltes lieber, als püriert. Ich bilde mir ein, dass sie einfach erkennen möchte was sie da futtert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Danke für die Tips! So eine flotte Lotte hab ich tatsächlich noch im Schrank, da guck ich mal, wie es damit aussieht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Katharina&Lucky
    antwortet
    Oder du kochst das Gemüse ganz kurz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Willie Winkle
    antwortet
    Hier wird auch immer noch geraspelt oder leicht blanchiert mit der Flotten Lotte passiert.

    Leider etwas aus der Mode gekommen:

    Eine Flotte Lotte ist ein handbetriebenes Küchengerät, das zum Passieren von Früchten, Gemüse oder anderen Lebensmitteln dient. Das Gerät besteht aus einem siebartigen, meist leicht abgeschrägten Boden, über den eine Welle mit rotorartigen Blättern angebracht wird.

    Quelle: Wikipedia

    Gruß Hannah

    Einen Kommentar schreiben:


  • Licht
    antwortet
    Ich gebe es sogar komplett am Stück (eine ganze Möhre zB, Salatblätter, Gurken in Scheiben geschnitten,...) - da kommt auch nix unverwertet hinten raus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Birke
    antwortet
    Bei mir wird nur und immer schon geraspelt.
    Es kommt nix wieder raus und wird anscheinend gut vertragen und verwertet.


    Liebe Grüße


    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X