Hallo,
ich habe einen 17 Monate alten Labrador (31kg), mit dem ich aktiv Hundesport betreibe. Radeln sowie viel Auslauf stehen da an der Tagesordnung und weil er vom Körperbau her recht stämmig ist , verbraucht er dabei deutlich mehr Energie, als andere Rassen. Vor kurzem hatte er eine Futterallergie mit eitrigen Ekzemen an den Pfoten, weswegen ich auf BARF umstellen möchte.
Muss ich bei der Fütterung eines Arbeitshundes irgendetwas beachten, bzw. welche Futterzusätze machen Sinn??
Liebe Grüße,
Sophia + Balu
ich habe einen 17 Monate alten Labrador (31kg), mit dem ich aktiv Hundesport betreibe. Radeln sowie viel Auslauf stehen da an der Tagesordnung und weil er vom Körperbau her recht stämmig ist , verbraucht er dabei deutlich mehr Energie, als andere Rassen. Vor kurzem hatte er eine Futterallergie mit eitrigen Ekzemen an den Pfoten, weswegen ich auf BARF umstellen möchte.
Muss ich bei der Fütterung eines Arbeitshundes irgendetwas beachten, bzw. welche Futterzusätze machen Sinn??
Liebe Grüße,Sophia + Balu

hier!

, also bei dem Programm könnte es auch gut sein, daß die körperlichen Symptome welche dein Hund zeigt, streßbedingt sind bzw. er ggf. überfordert ist und gerade Arbeitshunde (hach wie schön) zeigen selten eine Überforderung deutlich, sprich sie sind müde, wollen nicht etc.
Grüße von Doris mit Nelli + Aron und Mimi, Susi und Morli - und Muschi, Miezi, Emil (Hund), Cleo, Mutzi, Mischa und Moni für immer im Herzen
was ihm zu viel ist und wo er schon Streßsymptome zeigt..denn bei nicht erkannten Stress nehmen die Hunde auch ganz gut ab.
Kommentar