Hallo ihr Lieben!
Bisher war es, so wie ich das mitbekommen habe, in Barf-Kreisen eher Gang und Gebe, dass Obst und Gemüse roh püriert (um die Zellwände aufzuschließen) wurde und dann verfüttert. Nun lese ich aber immer häufiger, dass Barfer_innen ihr Obst/ Gemüse statt zu pürieren einfach dünsten (und das Wasser dann mitfüttern). Was macht ihr und aus welchen Gründen? Was sind Pro und Contra im Bezug auf dünsten/ pürieren?
Meine Ersthündin ist ziemlich magenempfindlich, wäre es da generell eher anzuraten, das Grünzeug zu dünsten?
Und dann hätte ich noch eine etwas blöde Frage - wie wird eigentlich richtig gedünstet?
Liebe Grüße
Anni mit Cleo & Maja
Bisher war es, so wie ich das mitbekommen habe, in Barf-Kreisen eher Gang und Gebe, dass Obst und Gemüse roh püriert (um die Zellwände aufzuschließen) wurde und dann verfüttert. Nun lese ich aber immer häufiger, dass Barfer_innen ihr Obst/ Gemüse statt zu pürieren einfach dünsten (und das Wasser dann mitfüttern). Was macht ihr und aus welchen Gründen? Was sind Pro und Contra im Bezug auf dünsten/ pürieren?
Meine Ersthündin ist ziemlich magenempfindlich, wäre es da generell eher anzuraten, das Grünzeug zu dünsten?
Und dann hätte ich noch eine etwas blöde Frage - wie wird eigentlich richtig gedünstet?

Liebe Grüße
Anni mit Cleo & Maja





So ähnlich läuft das bei uns auch. Komischerweise gibt's mit Misch-Masch aller Arten keine Probleme, mit rohem OG leider schon. War da nicht mal was, dass gekochtes Obst säurebildend ist? Jedenfalls bleibt uns nur das Dünsten. Ich tröste mich dann immer damit, dass OG ja nicht nur aus Vitaminen, sondern auch aus wertvollen sekundären Pflanzenstoffen und wichtiger Rohfaser besteht.
Kommentar