Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pansen- wirklich so gesund?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • RisaChansSoraya
    antwortet
    Hallo!

    Meine drei lieben Pansen heiß!
    Sogar meine TerrierMix-Hündin, die 8 Jahre Fertigfutter bekommen hat, war von Anfang an begeistert.
    Was die Wölfe mit dem Pansen machen, weiß ich nicht , aber ich denke, Hunde wissen schon auch, was ihnen gut tut.

    Grüßle, Edith

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jenny84
    antwortet
    Vielleicht schmeckt der Pansen vom Reh nicht so gut!?
    Wildfleisch an sich mögen meine Hunde nicht soooo gern.
    Die bevorzugen ganz klar Rind.
    Vielleicht gibts da auch Unterschiede beim Pansen der jeweiligen Tiere.
    Meine Hunde lieben Pansen, am liebsten vom Schaf!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Emmalotta
    antwortet
    Unser Beiden sind auch ganz wild auf Pansen.

    Wir kaufen ihn tiefgekühlt und tauen ihn über Nacht im Kühlschrank auf.
    Sie vertragen in so sehr gut und der Output sieht auch in Ordnung aus.
    An Blättermagen hab ich mich noch nicht rangetraut.
    Aber wenn ich hier die Kommentare dazu lese, werde ich ihn doch mal meinen Hunden "kredenzen"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Yonni
    antwortet
    Vielen Dank für all die Infos.
    Weil mich die ganze Sache neugierig auf mehr Infos gemacht hat, habe ich versucht, etwas zum Thema Wölfe und Pansen herauszufinden. Allerdings mit spärlichem Erfolg. Eine Sache allerdings, die ich hier nochmal weitergeben möchte fand ich in G. Blochs "Der Wolf im Hundepelz" S.46: "Auf den Mageninhalt stürzen sich dann Raben, Krähen, Elstern und andere Abstauber. Wölfe lassen den Pansen in der Regel unbehelligt liegen."
    Mit Foto von getötetem Reh, bei dem der Pansen "beiseitegelegt" wurde, aber da weiß man ja nicht, ob er nur als Nachtisch aufgehoben wurde.

    ???

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dan11
    antwortet
    Mein Hund ist verrückt auf Pansen und Blättermagen. Sein Output ist in der Regel sehr schön, aber besonders schön, wenn er Pansen oder Blättermagen gefressen hatte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Swanie
    antwortet
    Zitat von Yonni Beitrag anzeigen
    Ihre Begründung war eben wie erwähnt, dass Wölfe den Pansen auch nur zur Not fressen und er also im Normalfall nicht gefüttert werden sollte.
    Den MagenINHALT würden sie nur in der Not fressen, die MagenWAND fressen sie wie alles andere auch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AnikaH
    antwortet
    Zitat von Theolino Beitrag anzeigen

    Ich weiß nur: mein Pinscher, chronische Magendarmentzündung, verträgt Pansen immer - und immer besser als alles andere vom Tier.
    Da kann ich nur zustimmen.
    Ich mische auch Sachen, die nicht so gut vertragen werden ( z.B Leber ) , unter den Pansen, dann ist der Output trotzdem fest.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Theolino
    antwortet
    hmmm..... da sind wir eben wieder bei der Kernfrage: wie ähnlich ist der Hund dem Wolf?

    Ich weiß nur: mein Pinscher, chronische Magendarmentzündung, verträgt Pansen immer - und immer besser als alles andere vom Tier.
    (Blättermagen verträgt er auch, findet er aber nicht so lecker )

    Einen Kommentar schreiben:


  • AnikaH
    antwortet
    Danke, Britta!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Yonni
    antwortet
    Hallo Anika,

    mir geht's da wie dir, aber beim letzten Gepräch hatte ich so viele Fragen, dass ich an dieser Stelle nicht stärker nachgehakt habe. Muss ich auf jeden Fall nachholen und werde berichten.
    Britta

    Einen Kommentar schreiben:


  • AnikaH
    antwortet
    Ich finde die Begründung etwas schwammig, dass man Pansen nicht füttern sollte, weil Wölfe ihn nicht immer essen. Kann sie nicht genauer sagen, warum er schlecht sein soll? Würde mich interessieren, weil ich schon viel davon fütter.
    Denke aber auch, dass man ohne Probleme darauf verzichten kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • khali
    antwortet
    Ob Enzyme den Einfrierprozess überleben, hängt davon ab wie eingefroren wird. Ich bin in der Lebensmitteltechnik jetzt nicht so umfassend informiert.

    Was Enzyme normalerweise zerstört sind andere Enzyme, Proteasen, die Proteine (Enzyme sind ja nur eine spezielle Art von Proteinen) in Peptide (kleinere Aminosäureketten) und dann in die einzelnen Aminosäuren spalten, welche dann vom Körper als Nährstoff aufgenommen werden. Es ist ein Irrglaube, dass ganze intakte Enzyme oder andere Proteine aufgenommen werden können. Ihr Wert besteht letztlich nur in den Bestandteilen aus welchen sie bestehen (Aminosäuren). Es gibt aber Enzyme, gerade die des Pansens, die auch im sauren Magenmilieux von Hunden "überleben" können oder auf bestimmte weise vor Proteasen eine Zeit lang geschützt sind. Wäre dem nicht so, könnte man bei einer Pankreatitis oder ähnlichen Erkrankungen keine Enzyme zur Verbesserung der Verdauung zuführen. Das sind aber ganz spezielle Enzyme, die in normalen Gewebe quasi nicht vorkommen, sondern nur im Magen von anderen Säugetieren. Ich finde Pansen auch deshalb sehr wertvoll für den Hunden. Wenn es der Hund nicht frisst oder nicht mag, klar dann ist es nicht der Weltuntergang. Einem gesunden und bereitwillig fressendem Hund würde ich aber Pansen immer mit verfüttern.

    Man muss sich ja auch mal fragen, was sind denn gesunden und ungesunde Nahrungsmittel. Gesunde Nahrungsmittel kann es schonmal nicht geben, wenn dann müsste man genauer sein und sagen: gesund erhaltende Nahrungmittel. Ungesunde Nahrungsmittel schädigen die Gesundheit. Das tut der Pansen ganz bestimmt nicht (außer es liegt eine Erkrankung vor wie zB eine Schädigung der Nieren, wurde ja bereits erwähnt).

    Zurück zu den eingeforenen Enzymen: Man kann Enzyme aktiv erhalten indem man sie zB in flüssigem Stickstoff schockgefriert und dann bei -80°C lagert. So werden auch lebende Zellen aus Zellkulturen, Zellgewebe oder ganze Bakterienkulturen "gelagert". Die Zellen und Enzyme überleben das aber nur eine gewisse Zeit. Irgendwann sind sie tot und man kann sie auch nicht mehr weiter kultivieren. Einige Monate geht das aber schon. Man kann Enzyme auch gefriertrocknen, dann kann man die Enzyme auch bei Raumtemperatur recht lange lagern. Beim Pansen ist beides nicht der Fall. Man kann also davon ausgehen, dass einige Enzyme den Einfrierprozess nicht überleben, aber ein gewisser Teil in jedem Fall und so ist auch der eingefrorene Pansen (das eingefrorene Fleisch) jedem anders haltbar gemachten Pansen (zB gekocht aus der Dose) überlegen, denn ab 40°C beginnt jedes Enzym (außer sehr spezielle Enzyme aus extremophilen Bakterien, die zB in heißen Quellen leben) zu denaturieren. Diese Enzyme sind dann zu 100% unbrauchbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sverry
    antwortet
    Zitat von Yonni Beitrag anzeigen
    Meine Fragen ist also nicht, ob eure Hunde Pansen mögen, sondern ob ihr ihn beim Barfen für unersetzbar , ungesund oder irgendwas dazwischen haltet.
    Unersatzbar oder ungesund (bei gesunden Hunden) ist er nicht. Aber als völlig wertlos sehe ich ihn auch nicht an.
    Wohl irgendwo dazwischen.

    Klar, Innereien wie Leber und Niere sind wichtiger. Aber, und ich spreche jetzt von meinem Hund, regt er gut die Verdauung und vorallem Darmperestraltik an. Ohne Pansen hätte Barry sicherlich weitaus mehr Probleme mit der Verdauung.
    Und wenn man ihn am Stück füttert reinigt er schön die Zähne und der Hund ist beschäftigt.

    Aber wenn er nicht gefüttert werden soll, dann ist es so und nicht weiter schlimm (finde ich).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Yonni
    antwortet
    Meine Hunde fressen auch Pansen und Blättermagen sehr gerne. Verunsichert wurde ich nur durch die Aussage der THP, dass es nach ihrer Meinung nicht besonders gesund ist. Da meine Schäferhundin Epilepsie hat, hat sie mir dringend von der Fütterung abgeraten.
    Ihre Begründung war eben wie erwähnt, dass Wölfe den Pansen auch nur zur Not fressen und er also im Normalfall nicht gefüttert werden sollte.
    Meine Fragen ist also nicht, ob eure Hunde Pansen mögen, sondern ob ihr ihn beim Barfen für unersetzbar , ungesund oder irgendwas dazwischen haltet.
    Britta

    Einen Kommentar schreiben:


  • AnikaH
    antwortet
    Pansen und Blättermagen gehört hier zum Lieblingsfutter.
    Wurde auch schon öfters ausgekotzt, aber normal direkt wieder gegessen.
    Natürlich immer auf den Teppich..

    LG Anika

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X