Hallo zusammen
Meine Hunde haben bis vor Kurzem Knochen verweigert. Nun habe ich ein gutes neues Produkt das sie annehmen und gerne fressen. Bisher habe ich den Calciumbedarf mit Calciumcitrat abgedeckt.
Da jetzt aber wieder Knochen gefüttert werden, meine Frage. Deckt das den Calciumbedarf wirklich ab?
Hündin, 20 Kilo, 10 Jahre, ich rechne mit 2%
Rüde, 18 Kilo, 4 Jahre, ich rechne mit 3.5%
Das ergibt Knochenanteil:
Hündin, ca. 340 Gramm, sie nimmt nur gewolfte Pouletkarkassen
Rüde, ca. 500 Gramm, Pouletkarkassen, Kalbstbrustbein, Schlesinger
Mir ist es wirklich sehr wichtig, dass der Calciumbedarf genügend gedeckt ist. Deshalb bin ich froh um eure Erfahrungen und Fachtipps.
Fröhliche Grüsse
Jacqueline
Meine Hunde haben bis vor Kurzem Knochen verweigert. Nun habe ich ein gutes neues Produkt das sie annehmen und gerne fressen. Bisher habe ich den Calciumbedarf mit Calciumcitrat abgedeckt.
Da jetzt aber wieder Knochen gefüttert werden, meine Frage. Deckt das den Calciumbedarf wirklich ab?
Hündin, 20 Kilo, 10 Jahre, ich rechne mit 2%
Rüde, 18 Kilo, 4 Jahre, ich rechne mit 3.5%
Das ergibt Knochenanteil:
Hündin, ca. 340 Gramm, sie nimmt nur gewolfte Pouletkarkassen
Rüde, ca. 500 Gramm, Pouletkarkassen, Kalbstbrustbein, Schlesinger
Mir ist es wirklich sehr wichtig, dass der Calciumbedarf genügend gedeckt ist. Deshalb bin ich froh um eure Erfahrungen und Fachtipps.
Fröhliche Grüsse
Jacqueline


Hallo Pudelrudel
Aber dank deines Tipps hat sich das jetzt schon erledigt.
Wenn man aber keine gemischten Knochen füttern kann oder will, sondern die eher weichen Hühnerknochen, dann kommt man mit der üblichen Menge von 15% des tierschen Anteils nicht hin, dann müsste man zumindest grob ausrechnen, wieviele Hühnerknochen man geben muss, um den Bedarf zu decken.
Kommentar