Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hat Erfahrung mit ED (Ellbogendysplasie)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nivis
    antwortet
    Stimmt, sorry Du hast natürlich recht, das kaputte Kreuzband ist am rechten Hinterlauf. Danke für den Hinweis Carmen. Ich würde Dich auch gerne mal nach der OP anrufen. Bist Du in der Nähe von Marburg? Mein Sohn studiert in Marburg. LG Nivis

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nivis
    antwortet
    Hallo, Klippdas, mich würde mal interessieren, wie die OP preislich liegt. Damit man mal eine Orientierungsgröße hat und weiss, worauf man sich einstellen muss. LG Nivis

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stinktier
    antwortet
    Zitat von Nivis Beitrag anzeigen
    Hallo, Klippdas, Dein Bericht stimmt ja sehr zuversichtlich. Meine Hündin hat auch an beiden Vorderläufen einen ED-Befund. Sie lahmt aber nur links, seit sie von einem Hund angefallen wurde. Wir müssen morgen aber erst mal unsere Kreuzband-OP am linken Hinterlauf hinter uns bringen. LG Nivis
    Ich dachte das ist rechter Hinterlauf mit der KB-OP.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nivis
    antwortet
    Hallo, Klippdas, Dein Bericht stimmt ja sehr zuversichtlich. Meine Hündin hat auch an beiden Vorderläufen einen ED-Befund. Sie lahmt aber nur links, seit sie von einem Hund angefallen wurde. Wir müssen morgen aber erst mal unsere Kreuzband-OP am linken Hinterlauf hinter uns bringen. LG Nivis

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stinktier
    antwortet
    Zitat von klippdas Beitrag anzeigen
    Er hat uns auch sehr zu viel Bewegung geraten, das baut Muskulatur auf und bringt auch Lebensfreude. Sie läuft am Pferd mit, wir machen (niedrig gestelltes) Hobby-Agility.Und sie tobt wie eine Junge mit meiner jüngeren Hündin. Sie ist jetzt 4,5 Jahre alt.
    Super!!! Und neben dem Muskelaufbau (zur Gelenkentlastung) dient die Bewegung dazu daß das Gelenk "geschmeidig" bleibt, da die Bildung von Synovia (Gelenkschmiere) durch die Bewegung angeregt wird

    Einen Kommentar schreiben:


  • klippdas
    antwortet
    Eine weitere gute Adresse ist noch Dr. Höhner in Bretzenheim bei Bad Kreuznach. Und er operiert nicht unnötig, das habe ich jetzt schon mehrfach gehört und kann es auch aus eigener Erfahrung bestätigen.

    Lily hatte mit ca. 1,5 Jahren eine ED-Operation, beide Gelenke zeigten zwar einen Röntgenbefund (bzw. CT), aber nur eine Seite wurde operiert, weil sie dort auch schonte und eine Schmerzreaktion zeigt. Bis heute ist die andere Seite unauffällig, ich habe das noch vor einem Jahr untersuchen lassen. Der TA riet daraufhin von einer abermaligen OP ab, O-Ton: 'Beim besten Willen kann ich kein Lahmen sehen und das Gelenk ist auch nicht schmerzhaft." Er hat uns auch sehr zu viel Bewegung geraten, das baut Muskulatur auf und bringt auch Lebensfreude. Sie läuft am Pferd mit, wir machen (niedrig gestelltes) Hobby-Agility.Und sie tobt wie eine Junge mit meiner jüngeren Hündin. Sie ist jetzt 4,5 Jahre alt.

    Weil das oben angesprochen wurde: Lily hatte keine Box und für die OP wollte ich das nicht einführen. Daher wurde sie an strategischer Stelle schlicht an die Leine gelegt: Von ihrem Kissen aus konnte sie alles beobachten, war aber nicht im Weg bzw. hatte keinen direkten Kontakt zu Besuchern und Kunden. Nach kurzer Zeit war die Leine gar nicht mehr nötig, sie blieb von allein dort liegen. Dabei war sie vorher ein äußerst agiler Hund, Aussie eben...

    Wir haben ohne Ende Kunststücke im Liegen geübt, alles was das Bein nicht belastete: mir den Strumpf ausziehen, Nicken, Kopfschütteln, flach auf der Seite liegen, auf die Decke gehen und dort bleiben, Spielzeug in einen Korb packen usw. Dazu gefrorene Kongs und andere, zeitraubende Knabbereien. Die 8 Wochen Leinenzwang haben wir eisern durchgehalten, in der Zeit, bei unseren vorgeschriebenen 5-Minuten-Gängen, hat sie dann perfekt Fußgehen gelernt, Seitenwechsel, Richtungswechsel und so'n Zeug. Eigentlich hat uns diese Zeit richtig zusammengeschweißt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kayliz
    antwortet
    Zitat von Stinktier Beitrag anzeigen
    Das A und O ist eben die richtige Mischung aus Schulmedizin, Medis und Physio!
    Mmmm... Zweiteres habe ich konsequent gemieden, außer direkt nach den OPs. Wenn ich nach den hiesigen Haustierärzten gegangen wäre, würde Ginger regelmäßig Rimadyl/Arthrisel/Metacam bzw. "nur" Traumeel bekommen... vielleicht muss ich später zu sowas greifen, wenn sie ins fortgeschrittene Alter kommt, aber vorher nicht bzw. nicht, solange andere Lösugnen noch nicht ausgeschöpft sind.

    Was es hier dauerhaft außer Physiotherapie gibt, sind Nahrungsergänzungen: vor allem Omega-3-Versorgung plus Vitamin E (möglichst viel Bio/Wild, plus Lachs- und Weizenkeimöl) und regelmäßig eine Tablette mit Glucosamin, Chondroitin und MSM (Coseflex DS).

    Liebe Grüße
    Kay

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stinktier
    antwortet
    .....danke für das Kompliment.......

    Darf ja keine Homepage eingeben, da "komerziell" - also google einfach Carmen Feyh..... müßte schon ausreichen um auf meine Homepage zu kommen und da findest Du alle Kontaktdaten unter "Impressum".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nivis
    antwortet
    Hallo Carmen,
    wie kann ich Dich denn googlen. Ich hab ja keine Daten von Dir. Scheinst mir sehr kompetent. LG Nivis

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stinktier
    antwortet
    Zitat von kayliz Beitrag anzeigen
    Das Nutzen der Physiotherapie kann ich nur bestätigen! Gingers Physio hat wahre Wunder vollbracht, vor allem indem sie mich geschult hat, tägliche Übungen zum Muskelaufbau zu betreiben. Blutegel hat sie auch gesetzt, und sie hat mehr als geholfen mit der Goldimplantation... kurzum: Eine gute Physio finden, das kann sehr sehr viel bringen

    Liebe Grüße
    Kay
    Das freut mich wirklich sehr für Dich und Ginger!!!!!!! Schön zu lesen.
    Und gerade im Bereich Arthrose (leider bei jeder Art von Dysplasie immer eine zwangsläufige Folgeerkrankung) ist vieles machbar, was durch kein Medikament der Welt erreicht werden kann. Das A und O ist eben die richtige Mischung aus Schulmedizin, Medis und Physio!

    Einen Kommentar schreiben:


  • kayliz
    antwortet
    Das Nutzen der Physiotherapie kann ich nur bestätigen! Gingers Physio hat wahre Wunder vollbracht, vor allem indem sie mich geschult hat, tägliche Übungen zum Muskelaufbau zu betreiben. Blutegel hat sie auch gesetzt, und sie hat mehr als geholfen mit der Goldimplantation... kurzum: Eine gute Physio finden, das kann sehr sehr viel bringen

    Liebe Grüße
    Kay

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stinktier
    antwortet
    Gerne! Ne, das mit der diagonalen Entlastung weiß ich auch nur, weil ich augebildete Tierphysiotante bin

    Kann da jetzt so schlecht etwas sagen zu der ED, außer daß es auf jeden Fall besser wird, wenn die Entlastung der Hinterhand nicht mehr ansteht!

    Meine Frage zielte eher darauf ob es ein IPA, FPC oder eine OCD ist - fällt alles unter den Oberbegriff ED... Stufenbildung hast Du bei IPA und bei FPC. Arthrose ist halt blöd, da nicht heilbar, aber sie kann in ihrem Fortschreiten verlangsamt werden (ggf. durch Physiotherapie). Ich würde Dir gerne vorschlagen, daß Du nach der anstehenden Kreuzband-OP auch mal mit den ED-Befunden, Röntgenbildern usw. zur Physiotherapie gehst (ist übrigens auch Post-Kreuzband-OP hilfreich) - evtl. gibt es ja Möglichkeiten eine OP bzgl. der ED zu umgehen. Ist als Ferndiagnose nicht machbar! OP ist immer ratsam während Wachstumsphase um das Längenwachstum von Ulna und Radius zu korrigieren (IPA, FPC) oder aber wenn freie Teilchen (Gelenkmäuse) vorhanden sind (bei OCD) auch im Erwachsenenalter...

    Wenn Du weitere Info von mir möchtest, gerne per pn oder google mich und schreib mir ne Mail!

    Wünsche alles Gute!!!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nivis
    antwortet
    Hallo, liebe Carmen,
    danke für Deine ermutigenden Worte! Das tut einfach gut und stimmt hoffnungsvoll. Die Sache mit der diagonalen Entlastung war mir bisher nicht bekannt. Dann könnte es ja sein, dass es mit der linken Vorderhand ohnehin besser wird, da sie nicht mehr so stark belastet wird, oder? MEin Hund hat eine Stufenbildung, aber keine Splitter. Die Pfoten stehen auch ganz normal, also nicht nach außen, wie es für die ED typisch sein soll. Die Stufenbildung ist auf beiden Seiten. Rechts hat sie aber bereits arthrotische Veränderungen. Sie wurde im März von einem Hund angefallen und ist die Böschung runter gefallen. Danach hat sie 6 Wochen vonre links gelahmt. Sobald sie spielt und tobt, also stark beansprucht, lahmt sie mit der linken Vorderhand.
    LG Nivis

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stinktier
    antwortet
    Zitat von Nivis Beitrag anzeigen
    Ich habe auch ein komisches Gefühl dabei, das Lahmen links vorne solange zu ignorieren, bis die Kreuzbänder gemacht sind. Aber da führt wohl kein Weg dran vorbei.
    Gruß Nivis
    Hallo Nivis,
    versuche es wenigstens teilweise von der positiven Seite zu sehen und die Priorität des Handlungsbedarfes zu verstehen: das Lahmen auf der rechten Hinterhand belastet enorm die linke Vorderhand durch die Schonhaltung (geht immer diagonal über den Hundekörper). Also bedeutet die OP des rechten Kreuzbandes eine Entlastung der linken Vorderhand (klar ist nach OP erst mal Schongang angesagt, ABER die enorme Mehrbelastung vorne links wird sehr schnell weniger). Zweitens: wenn Kreuzband lange raus geschoben wird, nimmt der Meniskus Schaden.....

    Noch eine Frage zur ED: welche Form der ED liegt denn genau vor???

    Ich drücke auf jeden Fall alle verfügbaren Daumen (inkl. vorhandene Hundedaumen)!!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nivis
    antwortet
    Hallo, wo kann man sich denn gut telefonisch beraten lassen? Ich bin mit der selben Problematik konfrontiert. Danke! Nivis

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X