Hallo zusammen,
letztens bin ich beim Stöbern in dem Buch B.A.R.F. Rohernährung für Hunde über den Calciumgehalt von Lammrippen gestolpert.
In dem Buch ist ein Ca/Ph Verhältnis für Lammrippen von 1:1,7 angegeben. Meiner Meinung dürfte das doch eher umgedreht sein. Ist der Ca Gehalt der Lammrippen wirklich niedriger als der Phosphorgehalt?
Liebe Grüße
Ines
letztens bin ich beim Stöbern in dem Buch B.A.R.F. Rohernährung für Hunde über den Calciumgehalt von Lammrippen gestolpert.
In dem Buch ist ein Ca/Ph Verhältnis für Lammrippen von 1:1,7 angegeben. Meiner Meinung dürfte das doch eher umgedreht sein. Ist der Ca Gehalt der Lammrippen wirklich niedriger als der Phosphorgehalt?
Liebe Grüße
Ines

Daran habe ich mich am Anfang orientiert, dem Teil mit den Ca:P-Verhältnissen habe ich aber nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Ich denke, wenn man zwischen verschiedenen RFKs abwechselt und nicht knapp an der Ca-Bedarfsgrenze füttert, wäre es nicht schlimm, falls es wirklich so wäre mit dem felhenden Ca-Gehalt. Wenn du nach diesem Buch fütterst, gibst du sowieso eher viel als wenig RFK.
. Könnte ich mich nicht daran orientieren ? Sprich: Wenn der Kot "gut" ist, habe ich seinen individuellen (täglichen) Bedarf an Knochen/Kalzium gefunden, oder nicht ? Ich merke z.B., daß wenn ich eine bis max. 2 Lammrippen füttere (+ die kleinere Hälfte seiner Tagesration dazu) der "output" sehr gut ist, nicht zu weich , nicht zu fest. Also gebe ich so eine Menge am Knochen auch fast täglich .
Kommentar