Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Salmonellen in aufgetautem rohem Tiefkühlfleisch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von nimue Beitrag anzeigen
    Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege: Die Magensäure des Hundes ist ähnlich der des Menschen. Der Hund produziert nur mehr davon, oder?
    ich kenne das so: ist noch nix im magen ist wenig magensäure da, aber die ist sehr sauer - wird was gefressen, steigt die menge an und je nach dem was gefressen wird, verändert sich der ph-wert mehr oder weniger stark nach oben. gibt's fleischliches bleibt der wert länger im unteren also sehr sauren bereich bereich - bei getreide bleibt's nur kurz sehr sauer und steigt dann an.

    liebe grüße
    kerstin

    Kommentar


      #17
      Zitat von nimue Beitrag anzeigen
      Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege: Die Magensäure des Hundes ist ähnlich der des Menschen. Der Hund produziert nur mehr davon, oder?
      Hier http://www.barfers.de/barf.html habe ich folgendes gefunden: "Die Magensäure des Hundes enthält anteilig zehnmal mehr Salzsäure als die des Menschen und hat, mit Nahrung im Magen, einen pH-Wert von unter 1 (Mensch: pH-Wert 4 bis 5)"

      Kommentar


        #18
        An eine Tupperschüssel hab ich auch schon gedacht, aber das ist dann doch auch luftdicht verschlossenes Plastik und da sollen doch die ganzen schädlichen Keime entstehen. Oder gilt das nur für die Plastiktüten?
        Über Nacht kann ich hier auch nichts raus stellen, weil wir sehr nah am Wald wohnen.

        Kommentar


          #19
          Hallo,
          da meine beiden Hunde vor paar Wochen eine (nachgewiesene) Salmonelleninfektion durchmachten mit relativ gutem Allgemeinbefinden, aber häufigen Durchfällen, stelle ich hier mal paar hilfreiche Links ein. Die Infektion kam wahrscheinlich von getrockneten Schweineohren!!

          "Eine latente Salmonelleninfektion verläuft unauffällig oder mit leichter vorübergehender Diarrhoe. Bei intakter Körperabwehr eliminieren die betroffenen Tiere die Salmonellen innerhalb von 3-6 Wochen. (...) Bei latenten Salmonelleninfektionen sollte eine Antibiose unterbleiben. Sie geht beim Hund eher mit einer zeitlichen Verzögerung der Erregerausscheidung als mit einer Erregereliminierung einher." (Aus: http://books.google.de/books?id=8Cxs...ult#PPA1103,M1 )

          " Diese geringen Nachweisraten deuten darauf hin, dass die orale Aufnahme von Salmonellen bei Hund und Katze selten zu einer länger andauernden oder gar persistierenden Infektion führt, sondern eher zu einer zeitlich limitierten Infektion." (Aus: http://www.animal-health-online.de/d...salmonella.htm

          "Salmonellen, die bei Haustieren vorkommen, sind jedoch selten pathogen für den Menschen." ( Aus: http://www.tierklinik.de/medizin.php?content=00280 )

          Eine Antibiose ist nur bei akuter Symptomatik sinnvoll:

          "Bei subklinisch verlaufenden Salmonellen Infektionen ist eine antibakterielle Behandlung nicht erforderlich." (http://www.laboklin.de/pdf/de/news/l...b_akt_0102.pdf )

          Wir haben die Probleme mit Propolis in den Griff bekommen, das ja eine starke antibiotische Wirkung hat.

          Liebe Grüße
          Gaby
          Fröhlich sein, Gutes tun - und die Spatzen pfeifen lassen!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Schnuselnase Beitrag anzeigen
            An eine Tupperschüssel hab ich auch schon gedacht, aber das ist dann doch auch luftdicht verschlossenes Plastik und da sollen doch die ganzen schädlichen Keime entstehen. Oder gilt das nur für die Plastiktüten?
            .
            Als ehemalige Tuppertante habe ich gelernt, daß die rechteckigen Tupperschüsseln für Fleisch und Wurst sind, da hier der Inhalt atmen kann.
            Rechteckige Schüsseln verschließen nicht dicht.
            LG Uli

            Kommentar


              #21
              ne, das waren die koli...dingsbums ...bakterien?
              Das sind Botulismusbakterien .

              Ich taue den BläMa oder Pansen auch in eckigen Tupperdosen auf, mache ein Zewatuch dazwischen, da kommt kein Geruch raus. Meist lasse ich das oben auf dem Schrank auftauen.Jetzt in der warmen Jahreszeit taue ich auch draußen auf, dafür nehme ich einen geschlossenen Eimer und stelle da die Tupperdose rein. Da kommen weder Marder noch andere Tiere dran, nicht manl die wirklich pfiffigen Waschbären, wie wir hier haben, kriegen den auf.
              Love, light & peace, liebe Grüße von Maja

              Kommentar


                #22
                [quote=Claudia1972;1962476][quote=supata;1962462]Ich taue das Fleisch meist draussen über Nacht auf

                sowas kann ich nicht machen, sonst würden sich die Füchse, Marder und Katzen in unserer Gegend drüber her machen, bei uns reicht es schon den gelben Sack rauszustellen und die haben nen gedeckten Tisch
                So "draussen" meinte ich das nicht. Ich meinte in der Küche stehend.Nicht extra im Kühlschrank.
                LG
                Susann

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Schnuselnase Beitrag anzeigen
                  An eine Tupperschüssel hab ich auch schon gedacht, aber das ist dann doch auch luftdicht verschlossenes Plastik und da sollen doch die ganzen schädlichen Keime entstehen. Oder gilt das nur für die Plastiktüten?
                  Über Nacht kann ich hier auch nichts raus stellen, weil wir sehr nah am Wald wohnen.
                  Tupperdose ja, oft nehme ich dafür "Prima Klima" die haben extra Öffnungen mit denen mal die Luftzufuhr regulieren kann. Oder aber den alten Knäckebrotbehälter von Tupper da liegt der Deckel nur locker drauf.
                  LG
                  Susann

                  Kommentar


                    #24
                    Oh, super danke!
                    Habe mir echt schon den Kopf zerbrochen wie ich das machen soll.
                    Haben noch einen ganz kleinen Kühlschrank, den ich dann in der Garage angeschlossen hätte, aber der frisst unmengen von Strom. Werde mal die Tuppervariante ausprobieren. Werd dann mal ein Zeichen drauf machen, damit mein Mann nicht mal aus Neugierde reinschaut! (-:

                    Irgendeine bestimmte eckige Sorte? Wir haben so viel verschiedenes von dem Zeug.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich tau meins im Keller auf in 2 Boxen von Curver die auch nicht luftdicht abschließen. Bei meinen Fleischmengen reicht keine Tupperschüssel(15kg pro Tag ) . Lasst ihr das Fleisch in der Folie antauen und entfernt diese dannimmer???

                      LG Astrid

                      Kommentar


                        #26
                        15 kg Fleisch pro Tag? Wow, hast du Löwen? (-:
                        Nee, aber das scheint schon ein größeres Hunderudel zu sein, was?

                        Mein Bolle (Leonberger) verputzt auch schon einiges, aber an seiner Seite lebt nur Polly (Katze, ca. 5 Kilo schwer), die braucht dann nicht ganz so viel.

                        Kommentar


                          #27
                          @ Majaberlin: Das Foto im Profil ist so klein, aber ... sind das zwei Leos auf dem Bild? Seit ihr in der Berliner LG ab und zu dabei (falls es Leos sind)?

                          Kommentar


                            #28
                            Zwei kleine Ergänzungen noch:
                            Pansen/Blättermagen taue ich über Nacht im obersten Kühlschrankfach auf, offen in einer Schüssel. Bisher hat's wirklich nicht gerochen, das war dann wohl sehr frisch. Vielleicht ist es ja einen Versuch wert.

                            Durchfall haben beide Hunde gehabt, als das Fleisch noch sehr kalt war - direkt aus dem Kühlschrank, tlw. noch ein wenig angefroren. Auch so etwas kann - je nach Hund eben - ein Grund sein.

                            Gutes Gelingen bei allem!
                            Joilis
                            Seit
                            Viele Grüße von Ingeborg mit Loona und Matti
                            Rex, Joice, Lissie, Samwise für immer im Herzen

                            Kommentar


                              #29
                              Greife das Thema nochmal auf...

                              Zitat von *Mela* Beitrag anzeigen
                              Ich hole das gefrorene Fleisch aus dem Gefrierschrank und lasse es über Nacht im Kühlschrank in einer Schüssel OHNE Deckel langsam auftauen.

                              Besteht da nicht die Gefahr, dass mögliche Salmonellen auf andere Lebensmittel übergehen?

                              Taue momentan Putenhälse auf...In meine Glasschüssel mit Deckel kriege ich die nicht rein und habe doch ein wenig Bammel, das da was passieren könnte...

                              Wie lange kann Geflügel denn mit möglichst minimalem Risiko im Kühlschrank gelagert werden?

                              LG Conny

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von kleinerWolf Beitrag anzeigen

                                Besteht da nicht die Gefahr, dass mögliche Salmonellen auf andere Lebensmittel übergehen?
                                solange die anderen sachen keinen direkten kontakt haben oder auftauflüssigkeit drauftropft, passier da nix - die springen dadrin ja nicht rum

                                und nicht jedes geflügel hat salmonellen

                                liebe grüße
                                kerstin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X