Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erbrechen nach Hühnerhälsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei solchen Knochen füttere ich einfach etwas Fleisch zusätzlich...
    um den Magen quasi auszukleiden und die Magensäureproduktion anzuregen.

    LG
    Melli
    Liebe Grüße von Melli und den Fellnasen

    Man wächst mit seinen Aufgaben !

    Kommentar


      #17
      Umstellung

      Hi

      man unterschätzt gern die Härte von Hühnerhälsen. Klar sind sie ein schönes Anfängerfutter, weil so schon abgerundet und nicht splittrig, aber Wirbelknochen sind sehr hart.

      Für einen Trofu- und nicht Knochengewohnten Hund wäre ich bei der Umstellung etwas vorsichtiger, vor allem wenn es so ein Schlinger ist.



      Sieht bei einem, der alles bedächtig kleinkaut etwas anders aus, aber generell sind Knochen so eine Sache, die ich anfangs gern auch weglasse. Das kommt ganz klar auf den Hund( und seine Geschichte) an, aber so ein Trofugewohnter Magen der dann auf einmal die volle Ladung Fleisch und Knochen bekommt, ist schnell überfordert.

      Gerade Knochenverdauung ist Schwerstarbeit und dazu braucht der Hund ein ganz andres Milieu im Verdauungstrakt als für Trofu. Das würd ich langsam aufbauen.

      Manche empfehlen, erst nach einem halben Jahr Knochen dazu zu nehmen, das hab ich jetzt so noch nie praktiziert, aber ich hab immer abgewartet, daß Fleisch/Knorpel/Gemüse in verschiednen Varianten gut vertragen werden, bevor dann vorsichtig Knochen dazukamen.

      "Vorsichtig" ist abhängig vom Hund, einem Nichtschlinger schon mal etwas Hühnerhals oder Karkasse, einem Schlinger in besser ein größeres Stück Knochen wie Brustbein oder Rippe, das ihn zum Kauen zwingt. Cave: man glaubt garnicht, w i e große Stücke ein Hund als schlingbar empfindet und tatsächlich am Stück runterbekommt, da also aufpassen.

      Brustbein ist kalziumreich und ein schöneres Zahnpflegemittel als Hühnerhälse, da hast Du 2 Fliegen mit einer Klappe. Ich füttre es nach dem Fressen oder einfach mit Fleisch, weil bei uns auch so gut wie kein Fleisch dran ist. Der pure Knochen wär mir zu heikel, wobei das heut nach Jahren auch wieder anders aussieht.
      Da kriegt Madam wärhend ich im Garten arbeite auch gern zwischendurch einen ausgegrabnen Knochen, der dann genüßlich samt Dreckkruste verzehrt wird.
      Das Erbrechen in Eurem Fall sieht mir nach Überforderung des Magens/ zu schneller Umstellung aus und ich würds einfach ein bisl langsamer angehen, was die Knochen angeht.

      Erbrechen ist kein Grund für Antibiotika etc, was mir ein TA mal weismachen wollte, aber auch nicht das Normale. Beim gesunden Hund am ehesten, wenn zu hastig zu viel geschlungen wurde.
      GHrüßchen
      Hanna

      Du warst als Hund der beste Mensch,
      den man zum Freund haben konnte.

      In stillem Gedenken https://www.youtube.com/watch?v=g6EbiJd3dhs

      Kommentar


        #18
        Luna hat das Problem nach Putenhälsen. Seitdem gibt es nur noch Hähnenhälse und gut ist es. Vielleicht versuchen wir es später noch mal mit Pute. Die anderen beiden hatten damit kein Problem.
        LG
        Mecki mit Luna und Smilla

        Kommentar

        Lädt...
        X