Hier in Deutschland muss der Pferdehalter im Pferdepass angeben, ob sein Pferd zur Fleischgewinnung dienen soll - dann dürfen bestimmte Medikamente nicht gegeben werden. Die meisten privaten Pferdehalter werden bei Krankheiten ihres Pferdes nicht auf diese Medikamente verzichten, das Pferd darf also nicht zur Fleischgewinnung verwendet werden. Es kommt in die Tierkörperverwertung.
Da es hier kaum eine Tradition zum Verzehr von Pferdefleisch gibt, ist auch die "Fleischpferdezucht" wenig verbreitet. Wer also Pferdefleisch essen oder füttern will, muss sich im Klaren sein, dass das Fleisch meist aus dem Ausland kommt - Frankreich, Italien oder sogar Übersee. Daher kommt mir Kanada nicht so unwahrscheinlich vor...
Zum Mähnenfett: Das ist, wie schon geschrieben, der obere Halsteil unterhalb der MÄhne. Also einfach aus dem Pferdefleisch gewonnen udn nicht minderwertiger oder ekliger als der Rest des Pferdekörpers.
Da es hier kaum eine Tradition zum Verzehr von Pferdefleisch gibt, ist auch die "Fleischpferdezucht" wenig verbreitet. Wer also Pferdefleisch essen oder füttern will, muss sich im Klaren sein, dass das Fleisch meist aus dem Ausland kommt - Frankreich, Italien oder sogar Übersee. Daher kommt mir Kanada nicht so unwahrscheinlich vor...
Zum Mähnenfett: Das ist, wie schon geschrieben, der obere Halsteil unterhalb der MÄhne. Also einfach aus dem Pferdefleisch gewonnen udn nicht minderwertiger oder ekliger als der Rest des Pferdekörpers.



. Für Mittwoche habe ich nun die neue Bestellung laufen und da ist dann auch Fett dabei- aber wie viel verträgt ein Hund- ohne Durchfall davon zu bekommen. Ich habe mir gedacht, ich fange mal mit einem Teel. an, ist dies zu wenig?????
. Ich bin aber erst mal bei 8 Gramm tgl., ich steigere langsam, doch wenn ich überlege, "Emil" (14 Kg) bekommt 2 Eßl tgl. da muss ich ja dann bei Mona(35 KG) 5-6 Eßl geben- ist das nicht viel?????
Kommentar