Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wechselnder Stuhlkonsistenz beim Welpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    wechselnder Stuhkonsistenz beim Welpen

    Hallo! Ja, vielleicht empfinde ich nur die Haufen riesig. Als sie zu uns kam mit knapp 5 kg wurde sie ja mit Royal Canin gefüttert und die Häufchen waren kleiner als heute mit fast 11 kg. Schwierig zu berurteilen für mich. Werde meine Freundin heranziehen zum Vergleichen. Sie tut teilbarfen und hat 2 erwachsene Aussis. Wenn ich 3% vom Endgewicht (ca 20 kg) rechne komme ich auch auf die 600 g/Tag. Jetzt bekommt sie 650 g/Tag. Calciumgehalt ca 1600 mg/Tag (ist vielleicht etwas mehr als der Bedarf). Der Bedarf soll, meine ich, etwa sein 130 mg/kg und Tag. Enthalten die Hühnerkarkassen weniger Calcium als die -Hälse?
    Liebe Grüsse
    Viveca

    Kommentar


      #77
      Nach den bisherigen Analysen, ja, da enthält Hühnerklein weniger Kalzium als die Hälse.

      Der durchschnittliche Calziumgehalt in den Rohfleischknochen liegt durchschnittlich bei 2500 mg / 100 g, wenn man sie - so wie es dem Plan von Swanie zugrundeliegt - gemischt füttert (also Rinderbrustbein, Geflügelknochen ...).

      Wenn Du nun nur Hühnerklein fütterst, erreichst Du diese Zahl nicht, so daß Du mehr davon füttern müsstest. Mal abgesehen davon, kann man nicht davon ausgehen, daß jetzt Hühnerklein in Packung sowieso genau so viel Kalzium enthält wie das Kalzium in dem Analysestück. Auch das dient nur der groben Orientierung. Bei einem 15 %igen Knochenanteil mit gemischten Knochen hättest Du bei Deiner Fütterungsmenge, wenn ich jetzt richtig überflogen habe bei 80:20-Fütterung knapp 200 mg Ca pro kg KW derzeit und das sähe doch richtig gut aus, finde ich ... nicht arg knapp und nicht arg viel. Der Kalziumbedarf eines Welpen liegt bei einem ca. dreifachen Bedarf gegenüber einem ausgewachsenem Hund, wobei der Bedarf mit steigenem Alter abnimmt, das Körpergewicht dafür zunimmt, so daß es bei ähnlicher Fütterungsmenge wieder ganz gut passt. Auch wenn man ausgewachsen vielleicht auf 2,5 % oder 2 % zurückgeht, passt es ... liegt in der Spanne, bei der alle abnicken (egal ob Rohfütterer oder Fertigfutterfütterer).

      Fütterst Du nur Hühnerklein und keine anderen Knochen, weil Du meinst, daß sie das nicht verträgt, würde ich etwas mehr Knochenanteil geben ... falls Du Getreide drin hast (weil die Verwertung des Calziums nicht mehr so effektiv ist durch die Phytinsäure des Getreides und dieses durch Mehrgabe ausgegelichen werden muß), auch.

      Hühnerklein enthält auch wertvolles Fett und auch hochverdauliches Protein und manchmal noch etwas Leber ... zwackst Du eben an anderer Stelle etwas ab. Hühnerkleintag ist bei uns immer ein ganz besonderer Freudentag und sie finden es ziemlich blöd, daß ich´s limitiere, weil´s "nebenbei" eben auch Knochen sind .

      Kommentar


        #78
        Sorry, ich habe mal folgende Analysewerte aus dem Netz rausgeschrieben:

        Hühnerhälse (mit Fleisch, ohne Haut): 100 g = 1542 mg Ca + 1415 mg P

        Hühnerhälse (mit Fleisch und Haut): 100 g = 841 mg Ca + 870 mg

        Hühnerklein (mit Knochen) : 100g = 950 mg Ca + 570 mg P

        Vielleicht gibt es aber auch noch weitere?

        Es stimmt also nicht so unbedingt, daß Hühnerklein weniger Kalzium enthält, auffällig ist aber das enge Ca:P-Verhältnis in beiden Analysezahen ... deshalb finde ich persönlich das Hühnerklein als Kalziumlieferanten für einen Welpen interessanter. In der Natur würden auch nicht so viele Hälse auf einmal gefressen, denke ich.

        Kommentar


          #79
          beim Hühnerklein kommt es ganz stark darauf an, welche Teile vom Huhn verwendet wurden.

          Abhängig vom Supermarkt und somit Hersteller sehe ich da starke Unterschiede. Einer hat überwiegend Rest vom Hals sowie oberer Rücken inkl. Rippen, der nächste verwendet fast nur ca. 2-3 Fingerbreite Stücke aus dem Rücken mit etwas Wirbelsäule und etwas Rippen"stumpf". Wieder ein anderer verpackt mehr Bürzel und untere Lendenwirbelsäule.

          Der Knochenanteil ist also sehr unterschiedlich.
          Sabine
          3 Australian Shepherds,
          1 English Shepherd und 13 Packziegen auf Tour

          Kommentar


            #80
            Ja, damit müssen wir leben. Ist ja alles nur grobe Orientierung ... aber es muß ja auch nicht ganz genau sein. Manche geben ja auch bis zu 40 % vom Hühnerklein ausschließlich und keine anderen Knochen und sind damit wiederholt sehr gut gefahren und empfehlen das auch so weiter. Wird auch seine Berechtigung so haben.

            Kommentar


              #81
              ich weise auf die Unterschiede deswegen hin, weil mir mal bei einem Welpen passiert ist, dass dem das Hühnerklein nicht reichte in punkto Calciumquelle und ich da lange mit Lammrippen und Kalbsbrustbein unterstützen musste.

              Bis zu diesem Zeitpunkt ging ich auch davon aus, dass Hühnerklein ausreichen würde, hatte aber vergessen, dass beim Welpen davor noch eine deutlich bessere Quelle für Hühnerhälse und -flügel hatte und nicht so oft auf Hühnerklein ausweichen musste.
              Sabine
              3 Australian Shepherds,
              1 English Shepherd und 13 Packziegen auf Tour

              Kommentar


                #82
                Oooh, das ist übel. Ich hoffe, am Ende war dann doch alles gut?

                Am besten ist es eben doch, gemischte Knochen zu füttern und so ist es ja auch im Plan nach Swanie gedacht. Kalbsbrustknochen, Lammrippen, Hühnerklein... alles Knochen von Jungtieren ... da kommen ja auch Welpis schon mit klar.

                Kommentar


                  #83
                  Wie vorteilhaft Knochen für die Hunde sind, wird hier in diesem interessanten Text (er darf eigentlich veröffentlicht werden ... ist doch kein Fehler, oder?) ganz deutlich:

                  Direkt von Mogens Eliasens Schreibtisch, zur sofortigen Veröffentlichung Dieser Artikel darf ohne weitere Genehmigung nachgedruckt werden, solange er in vollem Umfang wiedergegeben wird, einschließlich des Lebenslaufs am Ende. 21. Oktober 2006 (Aktualisierte Version des Vorgängerartikels von 2003)
                  Das Kalzium/Phosphor Verhältnis in einer rohen Hundekost ausgleichen
                  Die meisten Hundehalter, die ihre Hunde roh und natürlich ernähren, werden über das Kalzium/Phosphor-Verhältnis Bescheid wissen. Dieses Verhältnis ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit des Hundes. Viele Hundehalter greifen sogar auf Ergänzungsmittel zurück, vor allem mit Kalzium, „nur um auf Nummer Sicher zu gehen“.
                  Zum Pech für die Uninformierten ist die Annahme „wenn etwas gut ist, dann muss mehr davon noch besser sein“ überhaupt nicht zutreffend, wenn sie auf die Körperchemie eines Lebewesens angewendet wird…
                  Das Problem mit chemischen Analysen…
                  Die „Nährstoffanforderungen”, die Sie offiziellen Tabellen entnehmen können, sowie die veröffentlichten Werte für „das optimale Verhältnis“ von Kalzium und Phosphor sind gefährliche Richtlinien für die Fütterung…
                  Das liegt daran, dass eine chemische Analyse des Kalziumgehalts und des Phosphorgehalts der Nahrung Ihnen nicht die ganze Wahrheit über das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Nährstoffen verrät. Was Sie mithilfe chemischer Standardanalysen messen können, und was für den Körperstoffwechsel wirklich von Bedeutung ist, sind zwei Paar Schuhe… Die chemische Analyse liefert die Gesamtkonzentration der chemischen Elemente, unabhängig davon, in welcher Art von Verbindung sie vorliegen. Für den Körper kommt es darauf an, dass alle unterschiedlichen chemischen Verbindungen vorhanden sind, die das fragliche Element enthalten, und zwar in der richtigen, ausgewogenen Zusammensetzung und in der richtigen chemischen Umgebung. Das ist ganz gewiss nicht dasselbe wie die Gesamtkonzentration!
                  Zunächst einmal ist Kalzium ein Metall – und überaus giftig…. In chemischen Verbindungen liegt Kalzium nicht als Metall an sich vor, sondern in Form von Ionen, die aus Metallatomen bestehen, die jeweils zwei Elektronen abgegeben haben und somit positiv geladen sind. Dadurch werden sie von negativ geladenen Ionen angezogen, an die sie sich mehr oder weniger stark binden, in Abhängigkeit von vielen chemischen Bedingungen…
                  Für den Körper geht es um die verfügbaren Ionen. Sowohl um die Kalziumionen als auch um die negativ geladenen Ionen, die damit einhergehen. Und diese Verfügbarkeit hängt entscheidend von sehr komplizierten chemischen Sachverhalten ab, die sich nicht aus der Kenntnis der Gesamtkonzentration an Kalzium ableiten lassen…
                  Dann zum Phosphor: Das ist sogar noch komplizierter. Die Einnahme elementaren Phosphors ist ganz bestimmt nicht gesund! Phosphor tritt natürlicherweise in vielen Arten negativ geladener Ionen auf, so in allen möglichen Phosphaten, in denen der Phosphor direkt an Sauerstoff gebunden ist. Aber Phosphor bindet sich auch an Kohlenstoff in Proteinen – auf unzählige Arten und Weisen… Jede dieser vielen Spielarten von Phosphor tritt im Körper innerhalb eigener chemischer Gleichgewichte auf, und diese Gleichgewichte stehen üblicherweise in keinerlei Verbindung zueinander!
                  Anders ausgedrückt: Aussagen über den „Gesamtphosphorgehalt“ oder den „Gesamtkalziumgehalt“ (die Sie gemeinhin über billige chemische Standardanalysen erhalten) sind völlig bedeutungslos, wenn nicht sogar gänzlich irreführend. Alles, was Sie einer solchen Analyse entnehmen können, ist, dass vielleicht hinreichende Mengen aller vom Körper benötigten Formen des fraglichen Elements vorliegen, vielleicht aber auch nicht, es sei denn, die ermittelte Menge ist zu gering, um das zu gewährleisten. In solch einem Fall können Sie folgern, dass „etwas fehlt“, aber Sie haben keinen sachdienlichen Hinweis darauf, was eigentlich fehlt.
                  Wenn Sie künstliche Zutaten verwenden, kann es leicht passieren, dass die chemische Analyse ergibt, dass die Konzentrationen „in Ordnung“ sind – aber in Wirklichkeit werden dadurch womöglich keine nutzbaren Mengen verfügbarer Nährstoffe wiedergegeben. Ein Beispiel: Kalk enthält beträchtliche Mengen an Kalzium und wird sich in einer chemischen Analyse mit seinem hohen Kalziumgehalt niederschlagen. Aber Kalk ist nahezu unverdaulich, daher wird fast sein gesamter Kalziumgehalt über den Kot genauso wieder ausgeschieden, wie er aufgenommen wurde….
                  Wenn Ihre Kalzium- und Phosphorquellen dagegen aus roher, natürlicher Nahrung bestehen, dann haben Sie gute Aussichten, diese beiden Elemente in einer ausgewogenen Mischung chemischer Verbindungen bereitzustellen, die verdaulich und dem Stoffwechsel zugänglich sind.
                  Probleme mit der Überversorgung aus künstlichen Quellen…
                  Die Aussage „Auch wenn Nahrungsergänzungen vielleicht nicht viel nützen werden, so können sie zumindest nicht schaden“ ist leider falsch, wenn es sich dabei um mineralische Nährstoffe handelt.
                  Zur Veranschaulichung liefert uns Kalzium das leichtverständlichste Beispiel.
                  In Knochen ist Kalzium fest an die Knochenstruktur gebunden, die außerdem noch aus Phosphationen besteht. Das bedeutet, selbst wenn der Hund eine große Knochenmenge erhält, bleibt die Gesamtkonzentration der Kalziumionen im Magen sehr niedrig, und das völlig unabhängig von der Knochenmenge. Aber sowie diese verfügbaren Kalziumionen durch die Wände des Magen-Darm-Systems aufgenommen werden, werden weitere Kalziumionen aus den Knochen freigesetzt. Mit anderen Worten: Die Natur sorgt dafür, dass das Kalzium über einen beständigen Nachschub mit einer sehr geringen, gleich bleibenden Kalziumionenkonzentration zur Verfügung gestellt wird! Dieser Nachschub bleibt immer gleich, unabhängig von der Knochenmenge, die der Hund zu sich nimmt – er hängt überhaupt nicht von der Gesamtmenge an Kalzium ab, es sei denn, der Nachschub fiele zu knapp aus!
                  Es gibt aber noch weitere chemische Verbindungen, die für den Körper des Hundes von Bedeutung sind. Andere Spurenelemente wie Kobalt, Kupfer, Mangan, Titan, Vanadium und viele weitere Metallionen, in der Form, wie sie durch ihre natürlichen chemischen Verbindungen bereitgestellt werden, sind ebenso wichtig, auch wenn sie in viel geringfügigeren Mengen benötigt werden.
                  Die schlechte Nachricht lautet, dass viele davon hinsichtlich ihrer Chemie gewisse Ähnlichkeiten zum Kalzium aufweisen. Das heißt, dass sie in gewisser Weise mit dem Kalzium konkurrieren, um über ihre maßgeschneiderten Absorptionskanäle Zugang zum Körper zu erlangen. Diese Kanäle sind zwar ziemlich selektiv, unterscheiden aber nicht zu 100% zwischen den verschiedenen Ionen. Manchmal kann ein anderes Metall den eigentlich vorgesehenen Metallionen den Zugang versperren, indem es einfach für großen Andrang vor dem Eingang sorgt!
                  Genau das spielt sich ab, wenn der Hundemagen plötzlich mit einer übermäßig hohen Kalziumionenkonzentration konfrontiert wird. Dadurch wird die Aufnahme anderer Metallionen zurückgehen und womöglich weit unter die Bedürfnisse des Körpers abfallen. Das heißt, dass eine Überversorgung mit Kalzium unmittelbar zu einer Unterversorgung mit anderen, ebenso wichtigen Metallionen führen kann! Sie sehen, es kommt nicht darauf an, welche Nährstoffe in der Nahrung enthalten sind, sondern darauf, welche davon in den Körper aufgenommen werden…
                  Daher zählen hierbei nicht die Gesamtkalziummengen in der Nahrung, weil die Kalziumionen, die fest an andere Chemikalien gebunden sind, nichts zu diesem Problem der Behinderung der Aufnahme anderer Metallionen beisteuern. Aber jene, die aus künstlichen Quellen zugeführt werden, könnten sehr wohl genau das bewirken! Das trifft besonders dann zu, wenn diese Ergänzungsmittel in einer Form vorliegen, die „leichtverfügbar für den Körper“ ist!!! Und wenn sie sich weniger leicht aufnehmen lassen, sind sie sehr wahrscheinlich vollkommen wertlos.
                  Die einzige Situation, in der künstliche Nahrungsergänzungen eventuell einen positiven Wert und keine unerwünschten Nebenwirkungen haben könnten, läge vor, wenn sie im Magen eine Konzentration an freien Kalziumionen bereitstellen würden, die genau dem entspräche, was der Hund aus rohen Knochen erhalten würde. Sollten Sie einen Hersteller eines Kalziumergänzungsmittels auftreiben können, der es wagt, das so auf dem Etikett des Zusatzmittels anzugeben, dann würde ich gerne davon erfahren!
                  Soviel zum Thema Kalzium. Wie bereits erwähnt, ist die Chemie des Phosphors weitaus komplizierter – aber die wichtigsten Grundsätze sind genau dieselben, abgesehen davon, dass die Wissenschaftler hier noch weniger Kenntnisse über die ganzen Einzelheiten besitzen, einfach weil es zu viele zu berücksichtigen gilt, und die entsprechenden Untersuchungen nicht finanzierbar sind.
                  Rohe Knochen als Quelle verwenden
                  Da uns jetzt nur noch natürliche Kalzium- oder Phosphorquellen übrig bleiben, sollten wir unser Augenmerk auf Knochen als unsere Quelle für diese beiden Nährstoffe richten. Knochen enthalten das richtige Verhältnis, das Hunde benötigen. Wenn wir genug davon füttern, haben wir das Problem mit der Ausgewogenheit gelöst.
                  Aber wie ist es um die anderen Unausgewogenheiten in der Nahrung bestellt? Müssen wir für diese nicht auch einen Ausgleich schaffen? Wenn wir beispielsweise zu wenig Kalzium haben, müssen wir dann nicht mehr Kalzium hinzufügen, als wir über die Knochen erhalten?
                  Die Antwort lautet, dass es gar nichts ausmacht – wenn Sie genügend Knochen füttern.
                  Und zwar aus folgendem Grund: Nehmen wir einmal an, das richtige Verhältnis zwischen bedeutsamen Formen von Kalzium und Phosphor sei 1:1 – 50% von jedem. Nehmen wir weiterhin an, der Hund braucht von beiden 100 Milligramm (= 0.1 Gramm) täglich, und Knochen enthalten 10% von jedem. Das führt uns zu dem Schluss, dass wir insgesamt 1000 Milligramm (= 1 Gramm) Knochen pro Tag füttern sollten, um den Bedarf zu decken, unter der Annahme, dass das Kalzium und der Phosphor in Knochen vollständig verdaulich sind.
                  Jedoch könnte in der Nahrung, die wir füttern, ein Kalziummangel vorliegen. Nehmen wir an, die Nahrung enthält nur halb soviel Kalzium, wie sie sollte (50 Milligramm anstatt 100 Milligramm), aber der Phosphorgehalt ist in Ordnung. Damit haben wir ein Ungleichgewicht – unser 1:1-Verhältnis beträgt nur 0.5:1 – und das ist bedenklich.
                  Aber angenommen, wir füttern jetzt 10 Gramm rohe Knochen. Damit beläuft sich unser Zusatz auf insgesamt 1000 Milligramm Kalzium und 1000 Milligramm Phosphor. Fügen wir noch die Mengen hinzu, die wir mit den anderen Nahrungsquellen füttern. Dadurch erhöht sich die Kalziumaufnahme auf insgesamt 1050 Milligramm und die Phosphoraufnahme auf insgesamt 1100 Milligramm. Unser Gesamtgleichgewicht liegt jetzt nicht mehr bei 0.5:1, sondern bei (1050/1100):1 = 0.95:1. Wir liegen nur 5% „daneben“. Aber 5% liegen sowieso innerhalb der natürlichen Schwankungsbreite und spielen daher keine Rolle… (Zudem: die meisten chemischen Standardanalysen liefern ohnehin kein genaueres Ergebnis: +/-5% ist für solch eine Analyse schon ziemlich exakt…)
                  Wenn Sie stattdessen 100 Gramm Knochen füttern, erhöht sich das Verhältnis auf 0.995:1 – weniger als 0.5% vom Ziel entfernt…
                  Das Erfreuliche daran ist, dass Hunde sehr gut gedeihen, wenn sie eine Menge rohe Knochen bekommen. (Bedenken Sie, in der Natur lässt ein Wolf von einer erlegten Beute kaum etwas übrig, abgesehen von den Hufen und dem Schädel.)
                  Und es kommt noch besser: Sie brauchen gar nichts über den tatsächlichen Kalzium- oder Phosphormangel in der Nahrung zu wissen, die Sie füttern. Sie müssen nicht einmal wissen, welches der beiden Mineralien fehlt oder unzureichend vorhanden ist, oder in welcher chemischen Form sie vorliegen. Alles was Sie tun müssen, ist Ihrem Hund reichlich rohe Knochen zu geben, wodurch die Unausgewogenheiten in der Nahrung völlig bedeutungslos werden.
                  Wie viel ist „reichlich“? Eine gute Richtschnur bietet die Verwendung eines natürlichen Beutetiers als Maßstab – etwa 7-10% seines Gesamtgewichts bestehen aus Knochen, d.h. alles, was über 10% der gesamten Ernährung hinausgeht, zählt als „reichlich“. Sie sollten 25% nicht überschreiten – da Sie auch noch Raum für die anderen Nährstoffe lassen müssen…
                  Hunde lieben Knochen – also machen Sie sich damit zu einem beliebten Rudelführer!
                  Mogens Eliasen
                  -------------------------------------------
                  Mogens Eliasen erlangte an der Århus Universität in Dänemark den Titel eines Magisters in Chemie (Mag. Scient., vergleichbar einem Ph.D. in den USA) und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Hunden, Hundebesitzern, Hundetrainern und ganzheitlich orientierten Tierärzten als Trainer, Redner und Entwickler von Erziehungssystemen. Er ist Herausgeber eines kostenlosen Rundschreibens „The Peeing Post“ („Der Pinkelpfosten“), das jede Menge Tipps und Ratschläge zu Hundeproblemen aller Arten enthält, insbesondere zu den Themen Training, Verhaltensprobleme, Ernährung und Gesundheitsfürsorge.


                  -------------------------------------------
                  Ins Deutsche übersetzt von Patricia Feldner

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von Sakomo Beitrag anzeigen
                    Oooh, das ist übel. Ich hoffe, am Ende war dann doch alles gut?
                    ja, ich hab's rechtzeitig gemerkt, als er anfing, eine Vorderpfote nach aussen zu drehen.

                    Aber bei ihm war's wirklich so, dass er bis zum Ende der intensiven Wachstumsphase alle 2-3 Tage seine Lammrippen brauchte (zur normalen Ration RFK). Wie gesagt, hier gibt's wenige gute Quellen für RFK und da musste ich mich nach dem Umzug erst mal drauf einstellen.

                    Mittlerweile habe ich immer Knochenmehl im Haus, als Reserve.
                    Sabine
                    3 Australian Shepherds,
                    1 English Shepherd und 13 Packziegen auf Tour

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von Sanhestar Beitrag anzeigen

                      ...

                      Mittlerweile habe ich immer Knochenmehl im Haus, als Reserve.
                      Das ist ja auch gut so. Habe ich auch. Obwohl selbst mikrokristalliner Hydroxylapatit, welcher auf Rinderknochenbasis gewonnen wird, noch nicht das an Stoffen bietet wie der Knochen selbst, obwohl es schon in der Komplexität sehr ähnlich ist und besser resorbiert wird als anderes. Knochenmehl ist mit Sicherheit ähnlicher dem frischen Knochen als die anderen Pulver-Möglichkeiten (wie C-Carbonat oder Eierschale, C-Citrat und Phosphorpulver), die es gibt, wo eben noch viel mehr an Elementen fehlt.

                      Kommentar


                        #86
                        wechselnder Stuhlkonsistenz beim Welpen

                        Es ist ja höchst interessant das alles zu lesen! Ich würde sehr gerne verschiedene Knochen füttern, habe aber mit Putenhals schlechte Erfahrung gemacht und bin jetzt vorsichtig. Eine dumme Frage: was ist Hühnerklein? Ich bekomme als Knochen vom Huhn entweder Hals oder Karkassen (also Rücken) angeboten. Ich hatte auch ein Lammkotlett gefüttert. Ging auch gut, aber ich musste den innersten harten Teil wegnehmen, weil der Welpe ihn schlucken wollte. Ich werde wieder Kalbsbrustbein versuchen und den Metzger bitten etwas mehr Fleisch dran zu lassen und grössere Stücke zu machen. Lammrippen? Mehrere zusammen oder einzeln?
                        Danke für eure Mühe und die vielen Tipps und handfeste Zahlen (wobei, wie gerade gelesen, rohe fleischige Knochen alles toppt).
                        Ich werde mich an euch mit einer ganz anderen Frage wenden, mache aber dazu einen neuen Thread.
                        Liebe Grüsse von Viveca

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo,

                          unter dem Begriff Hühnerklein bekommst Du hier in Deutschland die Reste vom Huhn, die nicht anderweitig verkauft werden, nachdem Schenkel, Flügel und Brust verwertet wurden. Das ganze wird in 500gr Schalen verpackt.

                          Karkassen sind im Endeffekt Hühnerklein am Stück.

                          Lammrippen gibt's ja leider nur saisonweise, da hat mein Aussiewelpling damals immer so 2-3 am Stück = mit dem Fleisch und Fett vom Brustbein noch dran bekommen.
                          Sabine
                          3 Australian Shepherds,
                          1 English Shepherd und 13 Packziegen auf Tour

                          Kommentar


                            #88
                            wechselnder Stuhlkonsistenz beim Welpen

                            Hallo! Ja, ich denke, dass ich recht gut liege mit meinen Berechnungen. Macht es Sinn bei der bevorstehenden Tollwutimpfung eine Blutuntersuchung zu machen? Ich füttere kein Getreide. Der Kot hat sich enorm verbessert. Zwischendurch gibt es weicheren Kot, aber solange ich es als "Wurst" aufnehmen kann ohne dass es im GRas schmiert, ist es für mich ok. Die Kothaufen sind wirklich nicht so gross, als ich sie empfunden habe nach Vergleich mit Fertigfutterhundekot. Heute Abend habe ich wieder versucht mit Rinderbrustknochen. Grosse Begeisterung und den allerlestzten Rest habe ich ihr weggenommen, damit sie den nicht ganz schlucken kann. Es wurde mir gesagt, es sind Brustbein von jungen Rindern - ich hoffe es stimmt. Mal sehen, wie sie es verträgt. Geschmleckt hat es allemal! Danke für eure Unterstützung!
                            Viveca

                            Kommentar


                              #89
                              Warum möchtest Du eine Blutuntersuchung machen?

                              Ich weiß jetzt nicht genau wie es mit Tollwut in der Schweiz aussieht. Einer meiner Welpen ging in die Schweiz und sollte auch eine Fuchsfamilie "mitbetreuen", sie in der Natur mehr oder weniger begleiten. Dort in dem Fall (wirklich ganz intensiver Aufenthalt mitten in der Natur) wurde eine Tollwutimpfung "vorgezogen". In Deutschland hätte ich kein Problem mit möglichst spät (nicht vor halbjährig), aber auch das erfordert hier etwas Durchsetzungskraft bei den Tierärzten. Aber letztendlich bestimmt man das als Hundehalter und Kunde selbst und kennt ja auch seine Planungen mit Aufenthalt im Ausland.

                              Kommentar


                                #90
                                wechselnder Stuhlkonsistenz beim Welpen

                                Mein TA hat sogar empfohlen, die Tollwut-Impf. erst mit 6 Monaten zu machen und so werde ich es auch tun. Schweiz gilt als Tollwut-frei, wie Deutschland, aber Frankreich nicht und da sind wir nah dran.
                                Liebe Grüsse
                                Viveca

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X