Swanie schreibt auch etwas dazu: http://www.barfers.de/barf_gelenk_sk...rankungen.html
							
						
					Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Leinöl: ungeeignete Nahrungsergänzung
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Ich finde diesen Link hier bezüglich Omega 3 von der Verbraucherzentrale sehr hilfreich:
 
 http://www.vz-nrw.de/Nahrungsergaenz...rsicht-von-A-Z
 
 Bei konzentrierten Omega 3 geht es demnach auch nicht ohne Antioxidantien (unten im hautfarbenen Kasten). Bei Lebertran tut´s dann wahrscheinlich auch das Vitamin A darin. Ich habe bisher nur das Vitamin E als Zellschutz in dieser Sache damit in Verbindung gebracht.
 
 Iss alles sehr kompliziert ... im Moment habe ich mich für 2 Monate eingedeckt mit Lachsöl und 6 mg Vitamin E pro Kapsel. In einer Kapsel sollte ja keinerlei Oxidation möglich sein ... habe ich genug Zeit zu gucken, wo ich das Leinöl in Zukunft herbeziehe, denn ich habe diverse Bio-Leinöle aus dem Supermarkt, Drogeriemarkt bisher gekauft (auch Schneekoppe) ... und die waren allesamt nicht gekühlt und hatten auch kein Extra-Vitamin-E als zusätzlichen Oxidationsschutz. Diese hochkarätigen Omega3-Öle sind ja auch lichtempfindlich und in den Verkaufsräumen ist es hell. Ein Punkt, den ich sicher hier zuhause optimieren kann ... dafür ist man ja in einem Forum, um sich weiterzuentwickeln, denn wer macht schon immer alles richtig.
 
 Alles in allem verstehe ich nun besser, warum sich das doch eigentlich gesunde Leinöl nicht als Standardöl überall kaufen läßt ... mal abgesehen davon, daß man es nur für Salate verwenden kann, was ein Grund, aber kein Hindernis ist.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	 Barack Barack
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Okay ... wenn das so ist, bleibe ich in Zukunft beim Lachsöl und Lebertran. Das ergibt doch dann gar keinen Sinn für den Hund.Zitat von Anne410 Beitrag anzeigenSwanie schreibt auch etwas dazu: http://www.barfers.de/barf_gelenk_sk...rankungen.html
 
 Kennt jemand diese Studien dazu ... ich mein, daß der Hunde diese DHA und EPA aus der @-Linolensäure nicht gewinnen kann?
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Hallo,Zitat von Sakomo Beitrag anzeigenWas soll denn das für ein Enzym sein, welches fehlt. 
 
 Die Enzyme zur Fettverdauung kennt man doch beim Hund ... und sie verwerten auch pflanzliche Fette. Und in der Natur würden sie sie auch so aufnehmen ... z.B in Form von Nüssen, Kernen und Saaten.
 
 wurde mir bei der DHN-Hotline so geschrieben. Ich schau mal, was ich dazu Genaueres herausfinden kann. Ist schon eine Weile her, dass ich mich damit beschäftigte.
 
 Liebe Grüße,
 Nina
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Ach, liebe Sandra, du hast dazu schon was geschrieben (während andere meinen 'Enzym-Einwurf' ganz offensichtlich belächeln... ). ).
 
 In meinen Unterlagen zum damaligen Mailverkehr fand ich diesen Link: http://www.naturspross.ch/essentielle-fettsaeuren.html und außerdem eben die Info, dass es um das Enzym Delta-6-desaturase geht, welches Hunde nicht oder nur in geringem Maß besitzen. Es sei also ratsam, ihnen per Fischöl direkt die EPA und DHA zuzuführen, denn dies sind wohl die Fettsäuren, die sie wirklich bzw. eigentlich benötigen. Nicht unkompliziert, das Ganze. 
 
 Liebe Grüße,
 Nina
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Moin Foris,
 
 eigentlich wäre es doch sinnvoller frische Fische wie ganzen Heering (2541 Miligramm pro 100g + auch noch viel Vitamin E und A + weiter Nährstoffe etc.) etc. zu füttern.
 
 Nachdem ich mich mit der Fischölherstellung beschäftigt hatte und feststellen musste das die eigentlich echt schlimmer nicht geht (das weltweit am stärksten raffinierte Öl), habe ich wieder in moderaten wiederkehrenden Mengen normalen Fisch auf dem Tisch bzw. in der Futterschüssel und kaufe bestimmt nicht wieder solche Öle. Zumal die dann sehr belasteten Abfälle der Ölherstellung wer weiß wo in der Wirtschaft landen (Hundefutter, Pizza für uns ?) und dort dann die Schwermetallbelastungen weiter geben und das sehr konzentriert. ?) und dort dann die Schwermetallbelastungen weiter geben und das sehr konzentriert.
 
 Grüße von Birgit----------
 Grüße von Birgit mit Bella
 und Mäuschen, Timmy, Olli, Piwi und Tessa im Herzen
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	 Barack Barack
 Ich kopiere mal dieses Zitat aus deinem Link oben:Zitat von danina Beitrag anzeigenAch, liebe Sandra, du hast dazu schon was geschrieben (während andere meinen 'Enzym-Einwurf' ganz offensichtlich belächeln... ). ).
 
 In meinen Unterlagen zum damaligen Mailverkehr fand ich diesen Link: http://www.naturspross.ch/essentielle-fettsaeuren.html und außerdem eben die Info, dass es um das Enzym Delta-6-desaturase geht, welches Hunde nicht oder nur in geringem Maß besitzen. Es sei also ratsam, ihnen per Fischöl direkt die EPA und DHA zuzuführen, denn dies sind wohl die Fettsäuren, die sie wirklich bzw. eigentlich benötigen. Nicht unkompliziert, das Ganze. 
 
 Liebe Grüße,
 Nina
 
 Wirkungsweise von DHA/EPA:
 entzündungshemmend (Bildung von Thromboxan, Prostaglandinen und dergleichen werden gemindert)
 Verbesserung der Zellfunktion
 ....
 
 Genau dem wirkt Quecksilber in kleinsten Mengen schon entgegen...
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 DHA und EPA
 
 Hi
 
 allerdings berichtet David Servan Schreiber in seinem Antikrebsbuch ausschließlich von Fischöl, mit dem er speziell bei Krebs solche Erfolge hatte, Leinöl erwähnt er auch, aber nur am Rande, Leinöl hat ALA.
 
 Und nein, Lachsöl ist nicht so empfindlich wie Leinöl, welches wirklich das schnell verderblichste Öl ist, vielleicht liegt das daran, dass die Fettsäuren eben nicht als ALA, sondern als EPA und DHA vorliegen, das ist aber nur eine Vermutung. Jedenfalls wird Fischöl heiß destilliert und auch stark wegen der Schadstoffe raffiniert und wenn das Fettsäuren aushalten, müssen sie eigentlich an sich schon etwas stabiler sein.
 
 Und ja, es war diese Delta-6-Desaturase, die dem Hund fehlt und ohne die er die ALA eben nicht in die gewünschte EPA und DHA umwandeln kann.
 
 Ich denke aber, dass es immer alles mulitfakoriell ist und man sicher auch vieles abfangen und umgehen kann und es gibt ja unterschiedliche Studien, die eine sagt, es wird nichts vom Hund verwertet, die andere sagt " etwas" bzw "geringe Mengen", wenn ich das richtig mitbekommen habe.GHrüßchen
 Hanna
 
 Ohne Ostern wäre Weihnachten nur ein Kindergeburtstag
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Mmmh ... ich habe gerade gelesen, daß die Delta-6-desaturase ein zinkabhängiges Enzym ist, welches mit ALA ganz "eng" ist ... Hunde mit Zinkmangel hätten schon mal ein Problem mit einem Mangel an diesem Enzym, ansonsten eigentlich nicht. 
 
 @ Hanna ... Fischölkapseln ohne Vitamin E fallen beim Verbraucherschutz und Testinstituten durch ... so stabil können sie nicht sein ... EPA und DHA.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Du meinst jetzt das Lachsöl oder? Ich hatte mal einen Anbieter gefragt von wegen Quecksilber im Lachsöl. Angeblich wäre keins drin, da es geprüft ist. Frag mich halt wie es sein kann, dass es im Lachs drin ist und im Öl nicht mehrZitat von Barack Beitrag anzeigenbesser als meinen Hund ständig mit Schwermetallen vollzupumpen... drin sein soll. drin sein soll.
 
 Übrigens sind Omega 3 Fettsäuren sind auch im Hanföl drin. Mein Leinöls ist auch aus Frischpressung und schmeckt ca. 6 Wochen gut. Das bekommt dann auch der Hund weil, ich es sonst in der Zeit nicht aufbrauchen kann.
 
 LG Heike
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	 Barack Barack
 Ich meine Fischöle generell... ja, es wird gereinigt... Spuren bleiben aber erhalten... und es mag auch geprüft sein, aber es werden lediglich zugelassene (angeblich unbedenkliche) Höchstmengen nur nicht überschritten...Zitat von yasnyj Beitrag anzeigenDu meinst jetzt das Lachsöl oder? Ich hatte mal einen Anbieter gefragt von wegen Quecksilber im Lachsöl. Angeblich wäre keins drin, da es geprüft ist. Frag mich halt wie es sein kann, dass es im Lachs drin ist und im Öl nicht mehr drin sein soll. drin sein soll.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Meer
 
 Hi
 
 es gibt nix aus dem Meer, das nicht Quecksilber enthält, alle anderen Aussagen halte ich für beschönigend.
 
 Und jau, Konservieren muß man auch Fischöl, auch das DHN Fischöl hat eine große Menge Vitamin E zur Konservierung und extra mehr, damit der Hund auch gleich seinen erhöhten Bedarf durch die Fettsäuren decken kann, weiß schon, warum ich dieses Öl für mehr als gut halte 
 
 Die Sache mit dem Zink(mangel) ist wiederum unter anderem an hohe Kalziumaufnahmen gekoppelt, aber Frage, meine Info ist, dass der Hund diese Desaturase nicht hat, hat er sie jetzt doch??GHrüßchen
 Hanna
 
 Ohne Ostern wäre Weihnachten nur ein Kindergeburtstag
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Lachs gilt als quecksilberarm, Thunfisch als mittel belastet und Schwertfisch als hochbelastet.
 "Langlebige Raubfische enthalten Methylquecksilber, das aus toxikologischen Gründen bereits ab einem monatlichen Fischverzehr von 114 g (Schwertfisch) oder 454 g (Thunfisch) bedenklich wird. Fast unbedenklich sind Sardine, Anchovis oder Makrele (toxikologisch unbedenkliche monatliche Aufnahme 2724 g), noch besser Lachs (3623 g/Monat). Andere Gifte wie Cadmium, HCB, PCBs sind von geringerer Bedeutung. Fischöle/-kapseln enthalten keine relevanten Mengen an Giften."
 http://de.wikipedia.org/wiki/Omega-3-Fettsäuren
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Warum Muss? Es Kann...Zitat von aurelian1 Beitrag anzeigenWarum muss es eigentlich Leinöl sein?
 
 Ja, auch das Kann man.Zitat von aurelian1 Beitrag anzeigenLachsöl enthält auch Omega3-Fettsäuren.(...) Man kann dem Hund Lachsreste, Sardinen, Sardellen (tiefgekühlte natürlich) füttern usw.
 
 Wenn man sich bei der Zugabe der Öle eine Erhöhung der Omega-3-Fettsäuren erhofft, dann eignen sich dazu Öle mit einem Omega-6:Omega-3-Verhältnis von < 10:1Zitat von aurelian1 Beitrag anzeigenFerner gibt es Walnussöl, Haselnüssöl, natives Sonnenblumenöl, Distelöl, natives Kürbiskernöl (ist grün, da nicht geröstet), natives Sesamöl, Olivenöl.
 
 (Die auf Getreide basierende Ernährung von Menschen und Nutztieren hat sich zulasten des Omega-3-Anteils zu einer Omega-6-reichen Nahrung verschoben und die zweifach ungesättigten Fettsäuren sind ein Gegenspieler der dreifach ungesättigten Fettsäuren).
 
 Ein gutes Verhältnis findet man bei Weizenkeimöl (ca. 8:1), Sojaöl (ca. 7:1), Walnussöl (ca. 6:1), Hanföl (ca. 3:1) und Rapsöl (ca. 2:1).
 
 (hierbei muss man natürlich auch die absoluten Mengen beachten; so muss man z.B. vom preisgünstigen Rapsöl mehr füttern, als vom Hanföl).
 
 Öle mit mehr Omega-3- als Omega-6-Fettsäuren sind Leinöl, Fischöle, Algenöle und Sacha Inchi Öl (die letzten beiden findet man allerdings nicht in reiner From auf dem deutschen Markt - gegenteilige Informationen bitte direkt zu mir ). ).
 
 Die anderen Öle kann man natürlich trotzdem füttern - aber zum "Ausgleich" der Fettsäurenbilanz eignen sie sich nicht.Liebe Grüße
 Sabrina
 Kommentar




Kommentar