Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zecken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Marlene
    antwortet
    Zitat von *Lissy* Beitrag anzeigen
    Hilft das Schwarzkümmelöl auch gegen andere Parasiten, wenn es denn hilft?
    Keine Ahnung. Zum Glück hatten wir hier höchstens mal einen verirrten Floh, den die Katzen mitbrachten, aber der hat wohl nicht überlebt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ClaudiaElliot
    antwortet
    Schwarzkümmelöl hilft bei uns auch ganz hervorragend. Eine Zecke hatte er zwar bis jetzt, aber letztes Jahr nur eine einzige Zecke während der Verwendung des Öls.

    Einen Kommentar schreiben:


  • *Lissy*
    antwortet
    Hilft das Schwarzkümmelöl auch gegen andere Parasiten, wenn es denn hilft?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Ich hab Bio-Schwarzkümmelöl im Reformhaus gekauft

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feline
    antwortet
    Ich glaube, ich werde das Schwarzkümmelöl probieren.
    Wo kann man das kaufen?
    Und muss ich es zusätzlich zum Lachsöl oä ins Futter tun?
    LG
    Feline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlene
    antwortet
    Bei Linus hilft Schwarzkümmelöl sehr gut.
    Weil er ein extremer Mäkler ist, gebe ich es als Kapseln.

    Gestern habe ich nach langer Zeit eine winzige Zecke am Rücken gefunden, was aber auch daran liegen kann, dass ich die Kapseln oft vergesse aber sonst ist er praktisch zeckenfrei.

    Ich weiß aber auch, dass es bei manchen Hunden nicht wirkt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Felina
    antwortet
    Ich habe keine gute Erfahrung gemacht mit der Bravecto Tablette. Wir haben uns leider Flöhe eingehandelt gehabt, da schien das eine gute Sache. Mein Bube hatte davon jedoch leider wochenlang Magenprobleme. Also beweisen kann ich es (wissenschaftlich und fundiert) natürlich nicht, dass es davon kam, aber es hatte angefangen mit Gabe der Tablette. Die Flöhe waren wir damit los, ich sag mal, ohne allzu großen Putzaufwand oder anderes, aber ich hoffe, dass wir sowas nie wieder brauchen. Gegen Zecken probiere ich gerade das cdvet Abwehrkonzentrat. Ich wüsste gerne, wie viele Zecken wir ohne das hätten, aber bisher ist es in Ordnung. Er hat schonmal eine Zecke, aber sie krabbeln ewig und dadurch kann man gut absammeln (und sie dann verbrennen )

    Einen Kommentar schreiben:


  • blackdevil
    antwortet
    Zitat von Alanis Beitrag anzeigen
    Ich verwende für meinen "Zeckenmagnet" seit diesem Jahr Feedprotect zuerst das ohne Neemöl da haben wir leider hin und wieder die ein oder andere Zecke was aber nix ist gegen den Befall vorher und dem Mittel welches ich vorher verwendet habe.

    Seit heute habe ich das oben erwähnte Mittel mit Neemöl und bin mal gespannt, auf dem "Beipackzettel" steht das damit noch mehr Schutz gegen Zecken besteht.

    Das Mittel besteht aus Kokos-, Jojoba- und Neemöl (gibst aber auch ohne Neemöl).

    Wegen erhöhtem Leberwert kommt für uns sowieso keine Chemiekeule in Frage, aber hatte ich eh nur ganz am Anfang (mittlerweile ist das schon über acht Jahre her), aus Unwissenheit über das was ich meinem Hund damit antue, verwendet.

    Was genau ist das für ein Mittel? Wo beziehst du das?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alanis
    antwortet
    Ich verwende für meinen "Zeckenmagnet" seit diesem Jahr Feedprotect zuerst das ohne Neemöl da haben wir leider hin und wieder die ein oder andere Zecke was aber nix ist gegen den Befall vorher und dem Mittel welches ich vorher verwendet habe.

    Seit heute habe ich das oben erwähnte Mittel mit Neemöl und bin mal gespannt, auf dem "Beipackzettel" steht das damit noch mehr Schutz gegen Zecken besteht.

    Das Mittel besteht aus Kokos-, Jojoba- und Neemöl (gibst aber auch ohne Neemöl).

    Wegen erhöhtem Leberwert kommt für uns sowieso keine Chemiekeule in Frage, aber hatte ich eh nur ganz am Anfang (mittlerweile ist das schon über acht Jahre her), aus Unwissenheit über das was ich meinem Hund damit antue, verwendet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • *Lissy*
    antwortet
    Ich war ja selbst skeptisch, was Bravecto angeht.

    Aber, Wallace hat die Tablette vor ca. 2,5 Monaten bekommen und hatte seit dem nur 2 tote Zecken auf sich.
    Hingegen LEIDER das Catielein, welches schon immer Scalibor trägt, heute schon wieder 4 Zecken hatte, 2 davon angedockt und 2 gerade am See eingesammelt. Alle waren lebend.

    Wenn Catie weiterhin so fleißig sammelt , werde ich das Bravecto auch mal ausprobieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feline
    antwortet
    Danke für die gute Beschreibung der Tablette.
    Ich habe sowieso ein schlechtes Gefühl dabei,da ich selbst so ungerne Tabletten schluck!!
    Das bestätigt mich jetzt.
    LG
    Feline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Petra-Kid
    antwortet
    Danke, liebe Anett, für diese Infos

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lotte 2009
    antwortet
    Magst nicht in den Mitgliederbereich?

    Dort wurde folgendes erst kürzlich gepostet:

    Da Bravecto kein Repellent ist, kann es damit nicht zusammenhängen. Bei Bravecto müssen die Zecken erst andocken und Blut saugen, um zu sterben. Es hält Zeckenbefall NICHT ab.

    Nie im Leben würde ich meinen Hunden so etwas geben. Macht ja auch gar keinen Sinn, denn während die Zecken Blut saugen, können sie Krankheiten übertragen, was den Sinn dieses Mittels ad absurdum führt.

    Zitat:


    Ziemlich neu auf dem Markt ist DIE Tablette gegen Flöhe und Zecken.

    Dieses Tierarzneimittel mit dem Wirkstoff Fluralaner …… tötet Flöhe und Zecken (Ixodes ricinus, Dermacentor reticulatus, D. variabilis) sofort und anhaltend über 12 Wochen; die braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) sofort und anhaltend über 8 Wochen. Zwecks optimaler Flohkontrolle sollte die Behandlung daher alle 3 Monate erfolgen.

    Soweit eine Herstellerinfo und vielleicht sagt der eine oder andere jetzt: Klasse, endlich ist mein Schatz geschützt. Und das passt doch auch gut in unsere medizingläubige Zeit, eine Tablette rein und alles ist gut.

    Was ist davon WIRKLICH zu halten?

    Wir erlauben uns mal eine kurze Betrachtung:

    1. Eventuell haben wir eine andere Auffassung von dem Wort „sofort“. Im Sinne des Herstellers heißt sofort:

    Die Parasiten müssen über eine Blutmahlzeit mit Fluralaner in Kontakt kommen, sprich am Wirt saugen. Flöhe werden dann innerhalb von 8 Stunden und Zecken innerhalb von 12 Stunden getötet. Sofort??

    Lt. Duden bedeutet sofort: Ohne zeitliche Verzögerung; unverzüglich

    Vermutlich meint der Hersteller aber gar nicht dieses sofort sondern ein anderes sofort! Klar, oder?

    Für die Anwendung im Alltag heisst das aber:

    Während der Nahrungsaufnahme der Parasiten auf dem Wirt „(…) kann ein Risiko der Übertragung von Krankheiten durch Parasiten nicht ausgeschlossen werden.“ Das sagt SOGAR der Hersteller. Wir sagen, Daumen runter.

    2. Das Mittel hat keine abwehrende Wirkung, der Wirkstoff wird über die Magen- und Darmschleimhaut und anschließend über die Blutbahn im ganzen Körper des Hundes verteilt.

    Falls das nicht klar genug rüber kommt, nochmal auf Deutsch und langsam: Das Mittel hat keinerlei Abwehreffekte gegen Flöhe und Zecken und bietet damit keinen Schutz vor Übertragung von Erregern!!

    Eigentlich macht das Mittel also gar nicht das was es verspricht zu tun. Wir sagen, Daumen runter.

    3. Wie auch bei Entwurmungsmitteln soll der Verbraucher auch hier davon ausgehen, dass der Wirkstoff nur für Parasiten giftig ist und für Hunde natürlich nicht.
    Und bevor jetzt wieder einer der ganz Schlauen irgendwo schreibt, dass chemische Entwurmungsmittel oder auch das hier ganz und gar unschädlich für Hunde sind, weil ...blablabla ... das ist so wie zu behaupten: Wenn sie mit unserer neuen Dusche duschen werden sie nur sauber, aber nicht nass.

    Im Klartext: Auch eine Giftbelastung des Gehirns mit Fluralaner kann bei Hunden nicht eindeutig ausgeschlossen werden: Und ja, das ist wissenschaftlich begründet und belegbar. Wir sagen, Daumen runter.

    4. Der Wirkstoff verbleibt lange im Körper des Hundes. Das führt zu einer starken Anreicherung vorzugsweise im Fettgewebe, gefolgt von Leber, Nieren und Muskeln. Wir sagen, Daumen runter.

    5. Wird die Anwendung, wie empfohlen, alle drei Monate wiederholt, könnten wir uns auch Ansammlungseffekte vorstellen, d.h. der Hund wird den Wirkstoff nie los, Leber und Niere sind dauerhaft belastet, längerfristige Leber- und Nierenschäden mit entsprechenden Symptomen und Krankheitserscheinungen wären die mögliche Folge. Wir sagen, Daumen runter.

    Fazit: Das kommt bei uns schnell in die Ablage der „Dinge die die Welt nicht braucht“.

    Persönliche Empfehlung: Pfoten weg. AUF JEDEN FALL FÜR UNSERE HUNDE.

    Anmerkung:

    Andere Stoffe aus der gleichen Wirkstoffgruppe, wie z.B. Valdecoxib sind seit 2005 nicht mehr zugelassen. Parecoxib wurde in der Schweiz aus Sicherheitsbedenken vom Markt genommen, in den USA hat dieses Medikament keine Zulassung. In Deutschland ist Parecoxib allerdings noch auf dem Markt. Kennzeichen D wie doof.

    Zitat Ende

    LG
    Anett
    __________________
    http://www.gesundehunde.com/forum/sh...d.php?t=183711

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dunny
    antwortet
    Hier gibt es Bernsteinkette und Kokosöl äußerlich.

    Diese Tabletten kommen hier nie nich in den Hund. Unter dem Strich sind die genauso giftig wie ein Spot On, nur daß sie statt "nur" äußerlich angewendet zu werden auch noch in den Hund kommen. Was ich persönlich noch schlimmer finde.

    Lg Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • schnellinelli
    antwortet
    Zitat von Feline Beitrag anzeigen
    Meine Tierärztin empfiehlt die neue Tablette, die es gegen Zecken gibt.
    Kennt Ihr die?
    Eine Freundin hatte diese Tablette für ihren Hund besorgt...
    1. wirkt sie nicht abwehrend, sondern die Zecken müssen "andocken" und Blut saugen, um dann abzusterben
    2. warnt selbst der Hersteller, daß (aus diesem Grund) die Übertragung von Infektionen nicht gewährleistet werden kann.
    Ich würde das Zeug niemals kaufen - meine Freundin hat es in Spot-Ons umgetauscht..., die wirken zumindest abwehrend.
    Bei mir seit Jahren nur mehr EM-Halsbänder, durchkämmen nach Spaziergängen in "gefährlichem" Gebiet und heuer kommt Schwarzkümmelöl.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X