Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zecken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bullebu
    antwortet
    Jup,Baden tut der Wirkung keinen Abbruch. Aky schwimmt auch sehr viel und wenn ich ihn zu Hochzeiten der Zecken einmal am Tag einschmiere hat er keine Zecken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Emmsy
    antwortet
    Zitat von *Lissy* Beitrag anzeigen


    Wenn Du ihn reinreibst, wie oft machst Du das dann?

    Catie geht so gerne Schwimmen.
    Emma geht täglich und viel schwimmen. Das Kokosöl bleibt trotzdem im Fell, bzw. die Wirkung geht nicht verloren.
    Wenn man den Hund täglich einschmiert, baut sich auch ein gewisser Laurinsäure-Spiegel auf, so dass ich zum Beispiel nur noch zwei bis dreimal die Woche den Hund einölen muss.

    Und im Gegensatz zu den meisten Spot-Ons und Halsbändern, schädigt das Öl keine Wasserorganismen.

    Hier findet sich auch weiter unten auf der Seite etwas zur Wirksamkeit von Kokosöl gegen Zecken:

    http://www.zentrum-der-gesundheit.de/borreliose.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bullebu
    antwortet
    Sehe ich auch so... Chemie schützt auch nicht 100 %ig hat aber heftige Nebenwirkungen...

    Seitdem ich meinen Vasco fast durch einen anaphylaktischen Schock nach der Gabe von einem Spot on verloren habe. Gibt es sowas nur in absoluten Ausnahmesituationen..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Emmsy
    antwortet
    Zitat von spinone Beitrag anzeigen

    Ich bin kein Freund von Chemie, aber bei Zecken gehe ich kein Risiko ein. Da gibt es keine Tests mit Alternativen und da nehme ich auch die Nebenwirkungen in Kauf.
    Nur dass die Chemie auch nicht bei allen Hunden zuverlässig wirkt. Spot Ons haben bei der Hündin einer Freundin gar nicht gewirkt, der Hund hatte trotzdem bis zu acht Zecken am Tag. Kokosöl und Apfelessig wirken dagegen zu 100%...

    Denke eben nicht, dass man zwangsläufig mit Chemie immer auf der sicheren Seite ist. Aber wenn es beim eigenen Hund funktioniert, ist es ja gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • spinone
    antwortet
    Zitat von Emmsy Beitrag anzeigen
    Ich würde immer erst alles Natürliche ausprobieren und die Chemiekeule nur als allerletztes Mittel verwenden. Es gibt so viele Alternativen, die ausprobiert werden können...
    Aber was hilft mir das, wenn mein Hund in der Zwischenzeit fast wegen Ehrlichiose/Anaplasmose stirbt? Das hatte ich nun bereits zweimal (Morando Ehrlichiose und Nonna Anaplasmose) und bei Beiden haben wir nicht gedacht, dass wir es schaffen, die Krankheit zu besiegen.

    Ich bin kein Freund von Chemie, aber bei Zecken gehe ich kein Risiko ein. Da gibt es keine Tests mit Alternativen und da nehme ich auch die Nebenwirkungen in Kauf.

    Kommt aber auch auf den Hund an. Wenn ich einen Hund habe, der bei einem Spaziergang mal eine oder zwei Zecken aufliest, dann sammel ich die ab und gut ist es. Nonna hatte nach fast jedem Spaziergang so um die 40 Zecken, das ist einfach nicht mehr lustig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tatjana2
    antwortet
    Jetzt wo es so extrem ist, bei uns hat es schon viele Zecken, reibe ich ihn vor jedem Spaziergang ein. Im Laufe des Früh-/Sommers reduziere ich auf 2 x tägl., morgens und abends.

    Einen Kommentar schreiben:


  • *Lissy*
    antwortet


    Wenn Du ihn reinreibst, wie oft machst Du das dann?

    Catie geht so gerne Schwimmen.
    Ich suche noch etwas zusätzlich zum Scalibor, weil das in letzter Zeit nicht gut wirkt.
    Oder das Wetter ist für die Zecken perfekt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tatjana2
    antwortet
    Zitat von *Lissy* Beitrag anzeigen
    Der Link funktioniert bei mir leider nicht Tatjana.
    Na sowas, tatsächlich
    Dann halt so:
    http://www.barfers.de/borreliose_zecken_hunde.html

    Ich reibe ihn mit der selbstgemixten Mischung ein. Hin und wieder bekommt er 1 - 2 Prisen Schwarzkümmel (Nigella sativa) gemahlen ins Futter. Allerdings glaube ich nicht, dass das großartig zur Zeckenabwehr beiträgt, jedoch wurmabweisend im Magen-Darmtrakt wirkt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • *Lissy*
    antwortet
    Der Link funktioniert bei mir leider nicht Tatjana.

    Gibst Du deine selbst gemachten Mischungen dann übers Futter in den Hund, oder reibst Du ihn damit ein?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tatjana2
    antwortet
    hier sind Öle aufgeführt und erklärt, wie man sich ein Öl selbst mixen kann. Auch eine Mixtur mit Apfelessig.
    Das mit dem Apfelessig finde ich interessant und werde diesen in meine Ölmixtur mit hineinmischen. Margosa-Extrakt oder Margosa-Öl (Neem) bestelle ich mir immer und vermische es mit den Ölen, die Apollo am besten verträgt. So habe ich meine individuelle Zeckenabwehr.
    Schwarzkümmelöl hatte bei uns leider keinen Erfolg gebracht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lusen
    antwortet
    Zitat von Emmsy Beitrag anzeigen

    Ich würde immer erst alles Natürliche ausprobieren und die Chemiekeule nur als allerletztes Mittel verwenden. Es gibt so viele Alternativen, die ausprobiert werden können...
    So sehe ich das auch. Bei uns hilft Kokosöl auch sehr gut.
    Dieses Jahr habe ich zu spät damit angefangen und der Zwerg hatte innerhalb von zwei Tagen 5 Zecken, jetzt mit Kokosöl keine einzige mehr. Die ein oder andere Zecke hat der Hund egal mit welchem Mittel.

    Meine TÄ hat sich eher gegen die Tablette ausgesprochen, der Wirkstoff reichert sich im Fettgewebe an.
    Ich war vor ein paar Tagen bei ihr und die Hunde waren frisch eingerieben und dufteten dezent nach Kokos, so sind wir ins Gespräch gekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Emmsy
    antwortet
    Hier gibt es bei täglichem Einreiben mit Kokosöl 0,0 Zecken.
    Eine Freundin testet gerade die Apfelessig-Wasser-Mischung, weil ein langhaariger Hund (Aussi, also kein Kurzhaar) eingeölt teilweise wirklich schlimm aussieht
    Bisher (seit ca. drei Wochen im Einsatz) keine einzige Zecke und der Hund ist sonst ein Zeckenmagnet.

    Freunde verwenden auch erfolgreich EM-Schmuckhalsbänder.

    Ich würde immer erst alles Natürliche ausprobieren und die Chemiekeule nur als allerletztes Mittel verwenden. Es gibt so viele Alternativen, die ausprobiert werden können...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Conny-und-Bruno
    antwortet
    Zitat von *Lissy* Beitrag anzeigen
    Ach habt ihr es gut. *neidischbin*
    Catie sammelt gerade mal wieder munter Zecken ein.


    Conny, von wo beziehst Du das Novermin denn?
    Internetapotheke, ich weiß leider nicht mehr welche...
    Aber ein Preisvergleich lässt sich ja gut "ergooglen"

    Einen Kommentar schreiben:


  • *Lissy*
    antwortet
    Ach habt ihr es gut. *neidischbin*
    Catie sammelt gerade mal wieder munter Zecken ein.


    Conny, von wo beziehst Du das Novermin denn?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Conny-und-Bruno
    antwortet
    Wir haben mit Novermin sehr gute Erfahrungen gemacht.
    Wirkstoffe: Margosa-Extrakt (Bestandteil vom Neemöl) 2,5%, Decansäure (Bestandteil vom Kokosöl) 2,5%

    Zum Glück war die Anwendung in diesem Jahr noch gar nicht nötig

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X