Hallo,
seit einiger Zeit verfolge ich die Wolfsjagd in Schweden. Vllt interessiert es ja auch hier den ein oder anderen.
Am Sonntag, den 24.01.2010 kommt im NDR um 18:00 Uhr unter anderem etwas über die dortige Wolfsjagd (Wdh. am 25.01.2010 um 04:20 Uhr)
Ostsee-Report
u.a. dieses Thema:
Wolfsjagd in Schweden
>>Mehr als 40 Jahre standen Wölfe in Schweden unter strengem Schutz. Mitte der 1960er Jahre war das Raubtier fast ausgerottet, seitdem hat sich der Bestand landesweit auf etwa 250 Tiere erholt. In diesem Winter hat die Regierung erstmals wieder einige Tiere zum Abschuss freigegeben. 12.000 Jäger meldeten sich für die Jagd auf 27 Tiere an, die vor allem in der Mitte und im Westen des Landes beobachtet wurden. Dem großen Interesse der Jäger steht heftige Kritik von Umwelt- und Tierschützern entgegen. Aus ihrer Sicht ist der Bestand noch nicht stabil genug. Außerdem gehe von den Wölfen keine Gefahr aus und viele Jäger seien nicht gut genug ausgebildet für die Wolfsjagd, weil ihnen Erfahrung und Wissen fehlten.<<
Hier noch ein kleiner Bericht von DW-TV:
http://www.youtube.com/watch?v=3HRTCaEUqFM
Liebe Grüße
Petra
seit einiger Zeit verfolge ich die Wolfsjagd in Schweden. Vllt interessiert es ja auch hier den ein oder anderen.
Am Sonntag, den 24.01.2010 kommt im NDR um 18:00 Uhr unter anderem etwas über die dortige Wolfsjagd (Wdh. am 25.01.2010 um 04:20 Uhr)
Ostsee-Report
u.a. dieses Thema:
Wolfsjagd in Schweden
>>Mehr als 40 Jahre standen Wölfe in Schweden unter strengem Schutz. Mitte der 1960er Jahre war das Raubtier fast ausgerottet, seitdem hat sich der Bestand landesweit auf etwa 250 Tiere erholt. In diesem Winter hat die Regierung erstmals wieder einige Tiere zum Abschuss freigegeben. 12.000 Jäger meldeten sich für die Jagd auf 27 Tiere an, die vor allem in der Mitte und im Westen des Landes beobachtet wurden. Dem großen Interesse der Jäger steht heftige Kritik von Umwelt- und Tierschützern entgegen. Aus ihrer Sicht ist der Bestand noch nicht stabil genug. Außerdem gehe von den Wölfen keine Gefahr aus und viele Jäger seien nicht gut genug ausgebildet für die Wolfsjagd, weil ihnen Erfahrung und Wissen fehlten.<<
Hier noch ein kleiner Bericht von DW-TV:
http://www.youtube.com/watch?v=3HRTCaEUqFM
Liebe Grüße
Petra



Es ist doch nix Neues, dass der Mensch konkurrenzloses Raubtier auf diesem Planeten sein will, und sei es nur aus Gier oder Mordlust ...

) Zahl zulassen würde, aber wer weiß, abwarten was die Zeit und die Aufklärungsarbeiten bringen. Die Akzeptanz der Wölfe steigt (zwar nur langsam, aber immerhin) von Jahr zu Jahr, dank guter Verhaltensforschung und Aufklärungsarbeit. Auch die Akzeptanz unter den Bauern und Jägern nimmt immer mehr zu. Einige Jäger wissen, dass sie sogar vom Wolf profitieren, denn er nimmt ihnen einiges an Arbeit ab. Der ein oder andere hat es also schon begriffen und einige müssen es noch begreifen, dass der Wolf in dieses Ökosystem gehört und der (verwöhnte
Kommentar