Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pansen grün jeden TAg?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Antje,

    Meyer schreibt über Pansen daß dessen Aminosäurenzusammensetzung für Hunde im Wachstum bzw. für den Muskelaufbau noch günstig ist (Muskelfleisch wäre am besten), während Protein aus Mais und Soja dafür nur schlecht geeignet ist.
    darum lasse ich mir immer einen Mix aus Pansen und Muskelfleisch von unserem Fleisch-Menschen anmischen wenn wir mal wieder einen Welpen hatten

    Unsere erwachsenen Hunde bekommen auch ca. 3x die Woche Pansen oder Blättermagen.
    Wir fahren damit ganz gut!
    Liebe Grüsse,
    Yvonne

    Kommentar


      #32
      Hallo Kranich,

      meine 4 Cavaliermädels fressen im Moment auch sehr gern den frischen Mais, allerdings warten sie bis Frauchen ihn geschält hat, habe aber gelesen, dass die Haare nicht schlimm sind, aber wegen der Schale weiß ich nicht genau.
      Meine Hunde möchten ihn halt gerne geschält.

      Kommentar


        #33
        Ich hätte da mal bzgl. Pansenfütterung ne Zwischenfrage!

        Einige von euch haben geschrieben, dass sie mehrmals in der Woche Pansen füttern.
        Meine Frage wäre nun, wenn ihr schreibt 2 - 3 mal die Woche sind damit "komplette" Tage gemeint oder nur die einzelne Fütterung?

        Gruß Melanie

        Kommentar


          #34
          Bei uns gibt es 4 - 5 Mal pro Woche eine Pansenmahlzeit. Also, fast jeden Tag besteht entweder Frühstück oder Abendessen aus Pansen .
          Liebe Grüße, Claudia
          The things you own-they end up owning you (Fight Club)

          Kommentar


            #35
            Hallo,

            bei uns ist es mal so, mal so
            Manchmal gibt es morgens noch Knochen, ansonsten ist Pansen dann die einzige Mahlzeit!
            Liebe Grüsse,
            Yvonne

            Kommentar


              #36
              Hallo,
              kann mir auch jemand bestätigen, daß Pansen hochwertigere Inhaltstoffe hat, als Blättermagen? Das sagte mir unsere Fleischerin...Da Pansen der erste Magen ist, wärend die Inhaltstoffe noch gehaltvoller - stimmt das bzw. worin liegt denn der größte Unterschied zw. Pansen und Bläma? So fällt mir jedenfalls auf, daß Pansen grüner ist und wesentlich angenehmer riecht...
              Liebe Grüße,
              Anni

              Kommentar


                #37
                Ich fütter bei den Junghunden ca. 50 % Pansen u./o. Blättermagen, 30 % Geflügel mit Knochen( alles mögliche) , 10 % rotes Fleisch und 10 % Knochen.
                Das sind so 5-6 Mahlzeiten in der Woche.

                Der Phosporgehalt in roten Fleisch ist recht hoch und für die Junghunde im Wachstum ( zumindest bei meinen) nicht gut.

                Bei der Mutterhündin fütter ich 40 % Pansen u./o. Blättermagen, 20 % Geflügel mit Knochen ( alles mögliche) , 30% rotes Fleisch und 10 % Knochen.

                Oft mische ich Pansen auch mit dem Geflügel.
                VG. Vio und die deutschen doggen vom kroenchen

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Kittycat Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  kann mir auch jemand bestätigen, daß Pansen hochwertigere Inhaltstoffe hat, als Blättermagen? Das sagte mir unsere Fleischerin...Da Pansen der erste Magen ist, wärend die Inhaltstoffe noch gehaltvoller - stimmt das bzw. worin liegt denn der größte Unterschied zw. Pansen und Bläma? So fällt mir jedenfalls auf, daß Pansen grüner ist und wesentlich angenehmer riecht...
                  Blättermagen oder Psalter
                  Ist das Futter lange genug von Bakterien zersetzt (nach 1 bis 3 Tagen) verlässt es schluckweise den Pansen und gelangt durch Netzmagen in den Blättermagen. Er ist der letzte Vormagen. Eine Hauptaufgabe ist die Resorption (aufsaugen, aufnehmen) von Wasser, Nährstoffen und von Natriumbicarbonat (NaHCO3). Aber auch im Blättermagen werden noch Futterpartikel von Kleinlebewesen abgebaut.

                  Pansen (Rumen)
                  Der Pansen ist der erste der insgesamt 4 Mägen eines Rindes, er ist eine mächtige Gärkammer. Er liegt an der linken Seite der Kuh und füllt mit seinem Volumen von 150 bis 180 Liter fast die ganze linke Bauchhöhle aus. Er ist in einen oberen und unteren Pansensack aufgeteilt und kann insgesamt 50 bis 60 Kilogramm Futter aufnehmen. Der Pansen besitzt aber keine Drüsen wie etwa Magen oder Darm - der Wiederkäuer bedient sich anderer Lebewesen, um die schwerverdauliche Pflanzenmasse aufzuschließen. Viele Milliarden von Bakterien und Einzellern (insgesamt etwa 7kg) bevölkern den Pansen und produzieren bei ihrer Tätigkeit Säure.

                  Außerdem ist der Pansen fettiger, da er sehr viel Drüsengewebe enthält.
                  Blättermagen ist fettärmer und mehr mit Enzymen durchsetzt.

                  Der Blättermagen ist in seiner Wertigkeit hinsichtlich der vorverdauten Futterrückstände mit dem grünen Pansen zu vergleichen. In seiner Beschaffenheit jedoch wesentlich zarter und magerer. Probiotisch.
                  VG. Vio und die deutschen doggen vom kroenchen

                  Kommentar


                    #39
                    Hmmmm, also Pansen zählt meines Wissens nicht unbedingt zu den "Innereien" per se, sondern bildet eher so eine Art Mittelding zwischen Innerei und Muskelfleisch.
                    Also rein aus dem Bauch heraus, würde ich mal sagen, man kann Pansen schon anteilsmäßig recht hoch füttern, aber täglich würde ich ihn nicht geben. Simpel, weil dann andere Fleischarten zu kurz kommen.
                    Mal recht überlegt, wieviel Anteil hat Pansen an einem entsprechenden Tier?
                    Swanie gibt irgendwas um 20 % der Tierischen Gesamtmenge an und das halte ich auch für realistisch. Genug, um all die Vorzüge des Pansens "auszukosten", aber zuwenig, um zu verhindern, daß auch noch andere Dinge den Weg auf den Speiseplan finden.
                    Pansen ist eine feine Sache: viele Nährstoffe im guten Verhältnis, Enzyme etcetc, aber er enthält halt auch viel Bindegewebe und co - ist nur ein Teil einer ausgewogenen Ernährung. Dazu gehört halt auch im entsprechenden Rahmen RFK, Muskelfleisch, mal fetter, mal magerer, andere Innereien, Knorpel, Schlund und was auch immer die Futterquellen sonst noch so hergeben.
                    Bei uns gibt es 2 bis 3 mal eine ordentliche Portion Pansen pro Woche - genug Luft, um auch all die anderen wichtigen Dinge füttern zu können, ohne das ich den Wauz durch die Tür rollen muß
                    LG, Susanne mit Rónán, der Krawallschachtel (Komondor-Kuvasz-Mix *~ April 2013) und Negra, der Sanften (Viszlador *April 2010), sowie Carlos (IW-Mix), dem Extremwedler, für immer im Herzen (28.9.1998 - 10.1.2013)

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo,

                      wir zählen Pansen auch nicht zu den Innereien, obwohl er ja im Inneren der Kuh liegt
                      Zu den Innereien zählen wir Lunge, Milz, Leber, Niere z.B.. Blättermagen und Pansen ist für uns so ein Mittelding aus Innerei und Muskelfleisch.
                      Liebe Grüsse,
                      Yvonne

                      Kommentar


                        #41
                        Die Hündin meiner Freundin wird seit 2 Jahren fast ausschließlich mit Pansen gefüttert und dem Hund geht es prächtig. Anderes Fleisch bekommt sie wirklich selten. Vielleicht so 6-8 mal im Jahr.

                        Ich selbst verfüttere auch fast nur Pansen (ca. 70-80%) und das seit 3 Jahren. Meiner Shih-Tzu-Hündin geht´s fantastisch.

                        Beide Hunde bekommen aber auch Eigelb, Joghurt und Obst, wenn sie Lust darauf haben. Und für die Kalziumzufuhr wird natürlich auch gesorgt.

                        Kommentar


                          #42
                          Wie sorgt ihr denn für die Calcium-Zufuhr ?
                          Liebe Grüße
                          Laura




                          Allen ist das Denken erlaubt,
                          vielen bleibt es erspart

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Laura-Wolf Beitrag anzeigen
                            Wie sorgt ihr denn für die Calcium-Zufuhr ?
                            Hallo Laura-Wolf,

                            hin und wider gibt es RFK. Das ist aber eher selten. Meine verträgt Knochen und Knorpelkram nicht so gut und meine Freundin hat Angst, ihrer Hündin Knochen zu füttern.

                            Daher gibt es bei uns das Kalziumpulver von einer bekannten Firma.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Laura-Wolf Beitrag anzeigen
                              Wie sorgt ihr denn für die Calcium-Zufuhr ?

                              bei uns fallen immer irgendwie eierschalen an ... die schmeiße ich in meinen mixer und geb es einfach dazu ... weglassen tu ich es bei fleischsachen wo die knochen mit verarbeitet wurden oder knorbelsachen etc. ...

                              Kommentar


                                #45
                                Jetzt muss ich mal ganz blöd fragen: Warum füttert Ihr noch extra Kalzium zum Pansen?

                                Ich habe hier das Buch von Silke Böhm "Rohfütterung für Hunde" vorliegen. In der Nährwerttabelle für Fleisch und Fisch steht dort geschrieben, dass 100 g grüner Rinderpansen 120 mg Kalzium enthält. Neben Fisch ist das ein doch sehr hoher Anteil in Gegensatz zu Rindermuskelfleisch (5,7 mg/100 g) oder Lamm-Muskelfleisch (3 mg/100 g). Muss ich da wirklich noch extra Kalzium zufüttern?
                                Liebe Grüße
                                Svenja mit Chinook und Tahoma

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X