Er ist um 1 kg darüber....
Bis 29 kg sind es 100mg.
Jetzt macht ihr mich doch etwas durcheinander. Sie sagte mir, da es bei Lennox nicht akut sei, würde diese Dosis ausreichen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dosierung Atopica
Einklappen
X
-
Daß 100mg nicht der angegebenen Dosierung entsprechen, war mir nicht bewußt.
Mit der Dosierung würde ich mich auch erstmal genau an die Herstellerangaben halten.
Reduzieren kann man ja dann, wie an Emmas Beispiel gesehen, wenn der Hund beschwerdefrei ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Lennox_1201 Beitrag anzeigen
Die Tierärztin in der Klinik hat mir empfohlen Lennox 30kg 2 Wochen lang 100mg Atopica parallel zum cortison zu geben, und erst dann das cortison zu reduzieren.
Einige Jahre später habe ich mich an das gehalten was der Hersteller sagt, nämlich 150mg - dann hat es besser funktioniert.
Bei dem Gewicht sind 100mg zu wenig...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe gerade in meinen uralten Unterlagen nachgeschaut.
Ist ja alles schon mehr als vier Jahre her bei uns.
Emma hat das Atopica abends nach dem Fressen bekommen. Im Beipackzettel stand zwar, man sollte nach dem Füttern zwei Stunden warten, aber so vertrug sie es besser und Emmas Dermatologin fand das unproblematisch.
Cortison hat Emma anders als Lennox nur sehr kurz bekommen und zwar so niedrig dosiert, daß der Juckreiz immer noch leicht vorhanden war.
Nach ca. zwei Wochen Atopicagabe zusätzlich zum Cortison ging der leichte Juckreiz ganz zurück und wir konnten anfangen, das Cortison vorsichtig auszuschleichen.
Nach knapp zwei Monaten war das Cortison ganz ausgeschlichen.
Nach knapp drei Moaten haben wir dann angefangen, mit der Atopicadosis etwas herunterzugehen. Statt täglich 50mg gab es dann zwei Tage lang 50mg und am dritten nur noch 25mg.
Das ging gut, also wurde nach drei Wochen an jedem dritten Tag gar kein Atopica mehr gegeben.
Nach zwei Wochen nur noch jeden zweiten Tag 50mg.
Und dann gab es nach weiteren 10 Tagen die erste Spritze der Hyposensibilisierung.
Nach insgesamt neun Monaten Atopica, im Laufe der Zeit reduziert auf jeden 5. Tag einmal 50mg, konnte das Atopica abgesetzt werden.
Emma ist dank der Hyposensibilisierung, die sie nach wie vor bekommt und prima verträgt, und konsequenter Fütterung mit den in der Ausschlußdiät als verträglich ermittelten Komponenten, völlig beschwerdefrei und braucht keine weiteren Medikamente mehr.
Einen Kommentar schreiben:
-
Noch eine Frage zur gäbe von Atopica:
Wie wird es am besten vertragen?
Ich hätte es jetzt einfach am späten Nachmittag gegeben.
Nüchtern kein Abstand zum fressen etc.
Die Tierärztin in der Klinik hat mir empfohlen Lennox 30kg 2 Wochen lang 100mg Atopica parallel zum cortison zu geben, und erst dann das cortison zu reduzieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja habe ich, aber in einem anderen Postleitzahlenbereich... 510.. bzw 427..
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie gesagt, ich bin schon lang nicht mehr bei ihr gewesen, da die Sensibilisierung ja so in die Hose ging und mehrere Behandlungsansätze seines Pfotennagens nicht brachten.
Sie ist eine bekannte Dermatologin in DE.
WEnn du mir nen anderen Tip hast, gerne....
Ich wohne in BW (PLZ 734xx)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Lennox_1201 Beitrag anzeigenAlso, ich habe nun Antwort von meiner Dermatologin.
Sie sagte mir klipp und klar, dass sie aktuell keinen Hund neu auf Apoquel einstellt.
Aufgrund der immensen Lieferschwierigkeiten!
Ich habe ihr jetzt nochmals geschrieben wegen der Cortison / Apoquel Sache.
Na die denkt aber nicht in erster Linie an den Hund... da würde ich sofort den TA wechseln. Die grossen dermatologischen Praxen werden nach wie vor mit Apoquel beliefert...
Einen Kommentar schreiben:
-
Also, ich habe nun Antwort von meiner Dermatologin.
Sie sagte mir klipp und klar, dass sie aktuell keinen Hund neu auf Apoquel einstellt.
Aufgrund der immensen Lieferschwierigkeiten!
Ich habe ihr jetzt nochmals geschrieben wegen der Cortison / Apoquel Sache.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von emmamaus Beitrag anzeigenDu hast leider keinerlei Begründung angegeben.
Worauf stützt Du Deine Aussage?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von bine&bruno Beitrag anzeigenEs IST ein Problem. Das schrieb ich ja bereits.
Worauf stützt Du Deine Aussage?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Lennox_1201 Beitrag anzeigenNein, leider nicht... Sie ist aktuell noch in Urlaub....
@Seldamaus: Danke für den Link.... Ich denke somit hat es sich definitiv erledigt vorerst mit Apoquel.
Den Übergang von Atopica auf apoquel müsste man ja dann irgendwann problemlos schaffen...
Das ist doch in einer Woche ausgeschlichen und Geschichte???
Ich schleiche 20mg in 3 Tageschritten á 5mg auf Anraten der Kliniken aus...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von emmamaus Beitrag anzeigenIch glaube danach eigentlich nicht, daß es ein Problem gibt, wenn Du das Apoquel anfängst zu geben und gleichzeitig das Cortison ausschleichst.
Trotzdem würde ich die Dermatologin fragen. Die kann Dir auch Deine Fragen bezüglich der Dosierung beantworten. (Dazu gibt es in dem Link oben auch Angaben.)
Einen Kommentar schreiben:
-
Daß Kortison und Apoquel nicht zusammen gestestet wurden, heißt ja nicht zwangsläufig, daß es nicht geht.
Ich bin sicher, daß viele Halter ihre Allergikerhunde von Kortison auf Apoquel umstellen möchten und dieselben Fragen haben wie Du.
Die Dermatologen sind ja untereinander gut vernetzt (jedenfalls hat mir Emmas Dermatologin erzählt, daß es bei ihr so ist) und tauschen ihre Erfahrungen aus. Vielleicht gibt es da Erfahrungswerte in der Dermatologenszene, die Dir nützlich sein können.
Deine Dermatologin wird ja nicht ewig verreist sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein, leider nicht... Sie ist aktuell noch in Urlaub....
@Seldamaus: Danke für den Link.... Ich denke somit hat es sich definitiv erledigt vorerst mit Apoquel.
Den Übergang von Atopica auf apoquel müsste man ja dann irgendwann problemlos schaffen...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: