Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Impfen für Anfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sakomo
    antwortet
    Zitat von Barack Beitrag anzeigen
    Das Titern der maternalen Antikörper macht Sinn. Sonst kann man sich das Titern meines Erachtens wirklich sparen. Ich vertraue auf die Erkenntnisse von Ron Schultz.
    Du bist ja gut . ER stellt bei seinen eigenen Hunden bei seinen Welpen nach der Welpenimpfung sicher, daß sie "responded" haben ... also titert der doch. Und ist alles gut, wird nicht mehr geimpft. Er vergleicht die Staupeimpfung auch mit MMR beim Menschen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • CoonieGolden
    antwortet
    ...und ich dachte das Impfen bei den Kindern wäre kompliziert gewesen
    Wie hoch ist den aus eurer Sicht in D bei einem Golden Retriever (der ja wahrscheinlich früher oder später seine Leidenschaft für Gewässer jeder Art entdecken wird...) die Gefahr einzuschätzen, das der Hund an Leptospirose erkrankt (scheinbar gibt die Impfung ja nicht wirklich einen sicheren Schutz, wenn ich das alles richtig verstanden habe?!).
    Hatte einer eurer Hunde schon einmal Leptospirose und wie muß ich mir da den Verlauf vorstellen??
    Die TA-Helferin meinte auf meine Frage gestern nur düster:"Jaaaa, wenn es rechtzeitig erkannt wird, kann man Lepto behandeln, aber sie würde schon dringend zur jährlichen Impfung raten, Lepto wäre ja nicht ohne..."
    Momentan tendiere ich zum Impfen von SHP & TW alle 3 Jahre, den Rest werde ich dankend ablehnen, habe ich aus eurer Sicht etwas vergessen?.
    Habe ich das richtig verstanden, das es in D mehr als die 4-6 Leptostämme gibt & die meisten Hunde sich aber eben nicht mit den, im Impfstoff erfassten, Stämmen infiziert haben?
    In der tollen (Ironie) bunten Broschüre der MSD "Zeitgemäßer Schutz vor Leptospirose" wird das ganze Thema so dermaßen allgemein und oberflächlich gehalten, das man wirklich denken könnte, Impfen und damit sind Hund & Mensch auf der sicheren Seite...
    Das Buch von Mo werde ich mir auf jeden Fall holen!
    Danke für eure vielen Tipps und Informationen

    Einen Kommentar schreiben:


  • CoonieGolden
    antwortet
    Zitat von Barack Beitrag anzeigen
    Das Titern der maternalen Antikörper macht Sinn. Sonst kann man sich das Titern meines Erachtens wirklich sparen. Ich vertraue auf die Erkenntnisse von Ron Schultz.
    Welche sind das denn?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Barack
    Ein Gast antwortete
    Das Titern der maternalen Antikörper macht Sinn. Sonst kann man sich das Titern meines Erachtens wirklich sparen. Ich vertraue auf die Erkenntnisse von Ron Schultz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sakomo
    antwortet
    Das fand ich ganz leicht verdeutlichend bezüglich der Impfungen mit 8,12,16 Wochen:
    http://www.vetmed.uni-muenchen.de/do.../friedrich.txt

    Im Grunde kann man sich die Impfung mit frühestens 16 Wochen auch schenken, wenn man den Immunstatus kennt. Also könnte man sich zu 92 % zwei Impfungen zur üblichen Grundimmunisierung schenken (in der 17. Woche ca. und nach einem Jahr). Bei 92 % passt es nach diesen Zahlen mit der Impfung in der 8. und 12. Woche als Grundimmunisierung. Trotzdem finde ich die Zahl der noch Ungeschützten von 8 % ziemlich hoch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sakomo
    antwortet
    Tollwuttiter ist glaube ich etwas teurer als Staupe und Parvo. Las ich nicht hier im Forum mal was von ca. 35,00 EUR und das andere ca. 20 - 25,00 EUR jeweils (Gießen)?

    Beim nächsten Hund wird alles anders. Ich hoffe, die Kosten sind bis dahin nicht explodiert.

    Das mit dem Titern im Alter ... wenn es keinen Erinnerungsgrund gibt für die Antikörper, verschwindet dann nicht das Leistungsvermögen mit den Jahren? Bei Staupe etc. gilt ja als gesichert eine Immunität (bei ERFOLGREICHER Grundimmunisierung) von mindestens 7 Jahren, vermutlich in Anbetracht der Dauer des kurzen Hundelebens lebenslang. Nee Quark ... Masern (wie Staupe) lässt man ja auch nur einmal impfen (maximal 2 mal für die Impfversager) oder macht die Krankheit durch und dann nicht mehr. Parvo ... macht das Sinn DA im Alter nochmals zu titern? Vielleicht eben DA und bei Staupe nicht? Oder ist es auch evtl. unnötig?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maggy
    antwortet
    Zitat von Barack Beitrag anzeigen
    Gute Frage... aber selbst Mo Peichl rät ja eher vom Titern ab...
    Ich habs jetzt nicht mehr ganz genau im Kopf, aber ging es dabei nicht eher um das Titern später im Leben, also um zu schauen, ob nach 7 Jahren noch ein "Schutz" da ist. Und dass man eben später auch ohne einen meßbaren Titer einen Schutz haben kann?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lotte 2009
    antwortet
    Zitat von Barack Beitrag anzeigen
    Wenn mir aus der Impfung Folgekosten entstehen, weil Hundi krank wird, zahle ich gerne 70 €.
    Das ist schon klar

    Ich (mein Hund) brauchte die Impfung, weil wir nach Tschechien wollten. Ich hatte aus reinem Interesse beim TA nach der Impfung gefragt, was eine Titerbestimmung kostet. Das war 2012. Da hatte der WSAVA das Schreiben noch nicht veröffentlicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Barack
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Lotte 2009 Beitrag anzeigen
    Ich habe für die letzte T-Impfung 15,23€ bezahlt. Titer hätte um die 70€ gekostet.
    Wenn mir aus der Impfung Folgekosten entstehen, weil Hundi krank wird, zahle ich gerne 70 €.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lotte 2009
    antwortet
    Zitat von Sakomo Beitrag anzeigen
    Das ist in der Tat etwas unglücklich ausgedrückt, hört sich so an, als müsse man gegen Tollwut impfen. Tollwut hat aber auch eine Sonderstellung, sonst wird es mit dem Reisen schwierig ... für SHP interessiert man sich beim Reisen nicht. Dennoch finde ich den Artikel an sich in vielen Punkten schon sehr fortschrittlich.

    Das mit dem Titern ... warum eigentlich setzt sich das nicht durch? Im Grunde würde es doch vieles erschlagen, wenn man wenigstens einmal nach 16 Wochen titern würde (nach der/den Welpenimpfungen) und vielleicht im Alter nochmal. Es ist doch von den Kosten her so wie eine Impfung nach 12 Monaten nochmal, die man sich dann vermutlich erspart. Sooo teuer wie das beim Menschen dargestellt wird, ist es beim Hund doch gar nicht. Parvo und Staupe würde mir persönlich da reichen. Tollwut gibt es hier sowieso nur nach Bedarf (früher Ausstellungen und heute Reisen) und das erfolgt eben nur mit Eintrag nach Impfstoffhersteller und ist eben auch von Bedeutung. Der Rest hat ja keine "öffentliche" Relevanz.
    Lies mal was der WSAVA (Weltverband der Kleintierärzte) zum Impfen und Titern schreibt. Fand ich sehr interessant.
    Und zum Preis: Ich habe für die letzte T-Impfung 15,23€ bezahlt. Titer hätte um die 70€ gekostet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Barack
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Sakomo Beitrag anzeigen

    Das mit dem Titern ... warum eigentlich setzt sich das nicht durch?
    Gute Frage... aber selbst Mo Peichl rät ja eher vom Titern ab...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sakomo
    antwortet
    Das ist in der Tat etwas unglücklich ausgedrückt, hört sich so an, als müsse man gegen Tollwut impfen. Tollwut hat aber auch eine Sonderstellung, sonst wird es mit dem Reisen schwierig ... für SHP interessiert man sich beim Reisen nicht. Dennoch finde ich den Artikel an sich in vielen Punkten schon sehr fortschrittlich.

    Das mit dem Titern ... warum eigentlich setzt sich das nicht durch? Im Grunde würde es doch vieles erschlagen, wenn man wenigstens einmal nach 16 Wochen titern würde (nach der/den Welpenimpfungen) und vielleicht im Alter nochmal. Es ist doch von den Kosten her so wie eine Impfung nach 12 Monaten nochmal, die man sich dann vermutlich erspart. Sooo teuer wie das beim Menschen dargestellt wird, ist es beim Hund doch gar nicht. Parvo und Staupe würde mir persönlich da reichen. Tollwut gibt es hier sowieso nur nach Bedarf (früher Ausstellungen und heute Reisen) und das erfolgt eben nur mit Eintrag nach Impfstoffhersteller und ist eben auch von Bedeutung. Der Rest hat ja keine "öffentliche" Relevanz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lotte 2009
    antwortet
    Zitat:
    Die Tollwut-Impfung ist die einzige Impfung in Deutschland (und Europa), die gesetzlich
    vorgeschrieben ist und entsprechend genau nach den Herstellerangaben geimpft werden
    muss. Laut Tollwut-Verordnung (2005) ist....
    Zitat Ende

    Hier habe ich aufgehört zu lesen. Das ist Schwachsinn! Entweder ist der Artikel uralt oder die haben keine Ahnung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Barack
    Ein Gast antwortete
    Also der Link ist zwar besser als so manch Anderer von dt. Tierärzten, aber immer noch zum

    Das Titern wird mit keinem Wort (bzw. nur in Zusammenhang mit der TW-Impfung) erwähnt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sakomo
    antwortet
    Ach. Die Zulassung wurde 2010 verlängert und ist dann doch kurz drauf erloschen. Habe es gerade auch gelesen.

    Es las sich so aktuell das Ganze mit dem Vierjahresimpfstoff. Da ist ja dann eher rückschrittlich.

    Egal, mich interessiert es eh nicht, was im Impfpass steht. Die amerikanischen Studien im Kopf zählen. Und eine gründlichere Grundimmunisierung kann ich nicht machen. Alles andere liegt dann nicht mehr in meiner Hand.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X