Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Impfen - schwieriges Thema?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alanis
    antwortet
    Zitat von Ponys
    Warum gg. Tollwut impfen? Wir haben doch in Deutschland keine mehr!
    Auch einige EU Länder verlangen keine Tollwutimpfung mehr.
    lg. Ponys
    Hallo,

    ich weiß es nicht ganz sicher, aber ganz frei ist Deutschland nicht von Tollwut, denn es gibt wohl in verschiedenen Gebieten in Deutschland Fledermäuse, die noch Träger von Tollwut sind....korrigiert mich wenn ich mich irre .

    Gruß Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuttaM
    antwortet
    Hallo Nadja,

    Aber Lepto hält sie schon für wichtig, ich bin "stark" geblieben und hab dagegen gesprochen, aber was spricht nun gegen eine Lepto-Impfung, außer dass es nur gegen 2 der 200 Bakterien hilft?
    Gegen die Leptoimpfung spricht, dass sie eben nur gegen 2 von ungefähr 250 Arten hilft und es keine Kreuzimmunität gibt; es ist die Impfung mit den meisten Nebenwirkungen und der Schutz hält nur 6 - 12 Monate.
    Falls du dich doch zur Impfung entschließen solltest, würde ich im Frühjahr impfen, da die Gefahr am Leptospirose zu erkranken im Sommer sehr viel größer ist als im Winter.

    LG Jutta

    Einen Kommentar schreiben:


  • Annie007
    antwortet
    Zitat von Annie007 Beitrag anzeigen
    Allerdings meinte auch hier die Sprechstundenhilfe, dass Lepto "schon sehr wichtig" sei. Ist das echt nur Geldmacherei, oder was meint ihr? Noch bleibe ich bei meinem Wort, aber immerhin haben die TA´s studiert!

    Mensch, garnicht so einfach
    Hallo,
    könnt ihr mir dazu etwas sagen? Was spricht für oder gegen die Lepto-Impfung? Von Zwingerhusten hat mir die zweite Ärztin nun auch abgeraten, das ist also schonmal geklärt. Auch TW später findet sie besser.

    Aber Lepto hält sie schon für wichtig, ich bin "stark" geblieben und hab dagegen gesprochen, aber was spricht nun gegen eine Lepto-Impfung, außer dass es nur gegen 2 der 200 Bakterien hilft?

    Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarie
    antwortet
    Hallo Andrea,

    auch hier noch eine Information:

    http://www.tierarzt-hucke.de/Reise/e...e.html#Schweiz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alanis
    antwortet
    Zitat von marianne Beitrag anzeigen
    Hallo Andrea,

    nein, das bezieht sich auf die Haltung, Ausbildung etc, nicht nur von Hunden, sondern generell von Tieren.

    Das bezieht sich nicht auf die Einreise.
    Falls Du Fragen hast, kannst Du die dort direkt beim BVET stellen, damit sämtliche Unklarheiten beseitigt sind.

    Bei der Einreise besteht nur Vorschrift betr. Tollwut.
    Hallo Marianne,

    okay jetzt hab ich es auch verstanden *aufleitungstand* .

    Gruß Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • marianne
    antwortet
    Hallo Andrea,

    nein, das bezieht sich auf die Haltung, Ausbildung etc, nicht nur von Hunden, sondern generell von Tieren.

    Das bezieht sich nicht auf die Einreise.
    Falls Du Fragen hast, kannst Du die dort direkt beim BVET stellen, damit sämtliche Unklarheiten beseitigt sind.

    Bei der Einreise besteht nur Vorschrift betr. Tollwut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alanis
    antwortet
    Zitat von JuttaM Beitrag anzeigen
    Hallo Andrea,

    da ich eventuell in den nächsten Monaten mit meiner Hündin zum decken in die Schweiz fahren möchte, habe ich in dieser Woche beim Bundesamt für Veterinärwesen der Schweiz angefragt, welche Impfungen ein Hund für die Einreise in die Schweiz braucht und ich bekam die Auskunft, dass der Hund gechippt sein muss (bis 2010 reicht auch noch eine Tätowierung), einen EU-Heimtierausweis haben muss und gegen Tollwut geimpft sein muss (3jährige Tollwut wird anerkannt). Eine Bekannte hat vor ca. zwei Monaten ihre Schwester in der Schweiz besucht und brauchte auch nur die Tollwutimpfung. Verwandte von mir wohnen im Allgäu und fahren auch öfters mit Hund in die Schweiz und haben auch noch nie mehr als die Tollwutimpfung gebraucht.

    LG Jutta
    Hallo Jutta,

    wurden der Impfpass denn auch kontrolliert? Ich war im März auch in der Schweiz, da hat mich aber keiner kontrolliert beim Überqueren der Grenze.

    Gruß Andrea

    Gruß Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alanis
    antwortet
    Hallo Marianne,

    wie soll ich denn den Satz auf der Seite verstehen?

    Sämtliche Angaben auf dieser Seite beziehen sich auf die bisherige Tierschutzgesetzgebung. Sie ist nur noch bis 31. August 2008 gültig. Ab 1. September 2008 tritt die neue Gesetzgebung in Kraft.

    Bezieht sich das auch auf die Einreise?

    Gruß Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • marianne
    antwortet
    Zitat von Alanis Beitrag anzeigen
    das sind keine Spekulationen sondern dies ist eine Anweisung an die Zollbeamten, die Tochter meiner Bekannten steht direkt am Zoll und kontrolliert.
    Hallo,
    die Anweisungen können aber nur vom BVET kommen, vom Bundesamt für Veterinärwesen. Und bei denen ist nichts anderes bekannt, als Tollwut gültig nach Hersteller.

    http://www.bvet.admin.ch/themen/tier...x.html?lang=de

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuttaM
    antwortet
    Hallo Andrea,

    da ich eventuell in den nächsten Monaten mit meiner Hündin zum decken in die Schweiz fahren möchte, habe ich in dieser Woche beim Bundesamt für Veterinärwesen der Schweiz angefragt, welche Impfungen ein Hund für die Einreise in die Schweiz braucht und ich bekam die Auskunft, dass der Hund gechippt sein muss (bis 2010 reicht auch noch eine Tätowierung), einen EU-Heimtierausweis haben muss und gegen Tollwut geimpft sein muss (3jährige Tollwut wird anerkannt). Eine Bekannte hat vor ca. zwei Monaten ihre Schwester in der Schweiz besucht und brauchte auch nur die Tollwutimpfung. Verwandte von mir wohnen im Allgäu und fahren auch öfters mit Hund in die Schweiz und haben auch noch nie mehr als die Tollwutimpfung gebraucht.

    LG Jutta

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alanis
    antwortet
    Hallo Sabine,

    das sind keine Spekulationen sondern dies ist eine Anweisung an die Zollbeamten, die Tochter meiner Bekannten steht direkt am Zoll und kontrolliert.

    Gruß Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sanhestar
    antwortet
    Hallo Andrea,

    wenn man mal bedenkt, wieviel "Stuss" von anderen Behörden verzapft wird, ist es durchaus möglich, dass die Tochter Deiner Bekannten eine nicht 100%ig korrekte Information weitergegeben hat.

    Ich würde schlichtweg das BVET anschreiben, anstelle in Spekulationen zu verfallen.

    Gruss

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alanis
    antwortet
    Hallo Jutta,

    ich weiß was im Internet steht, aber das mit Staupe und Parvovirose kann doch auch neu sein und ich denke nicht, dass meine Bekannte von ihrer beim Zoll beschäftigten Tochter falsch informiert wurde. Meine Bekannte hat mir erzählt, dass durch aus dem Ausland eingeführte Hunde nun schon Staupefälle aufgetreten sind in der Schweiz, also vor kurzem, sprich vielleicht wurde deshalb die Regelung geändert.

    Hab jetzt mal geschaut, Dein Link ist vom 26.04.2007, sprich schon einiges über ein Jahr alt, da kann sich ja so einiges geändert haben und wie gesagt, als die Frage vor ca. 2 Wochen auftauchte hat meine Bekannte extra ihre Tochter angerufen deshalb.

    Gruß Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuttaM
    antwortet
    @ Andrea

    Wenn du in die Schweiz reist, brauchst du nur eine gültige Tollwutimpfung
    http://www.bvet.admin.ch/themen/0161...x.html?lang=de

    LG Jutta

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alanis
    antwortet
    Hallo Nadja,

    ich hab mir auch ewig nen Kopf wegen der Impferei gemacht, allerdings ist mein Alanis jetzt schon vier Jahre alt und wurde bisher immer voll zugedröhnt was Impfungen betrifft , könnt mir selbst in den Hintern treten. Er ist mein erster Hund da wollte ich einfach alles richtig machen.

    Mein TA sagt, alle zwei Jahre TW impfen obwohl im Beipackzettel drei Jahre stehen, da werd ich auch drauf bestehen nächstes Jahr. Außerdem empfiehlt er die Leptospiroseimfpung jährlich (noch lieber alle halbe Jahr, weil ja eigentlich nicht länger wirksam) und jährliche Impfung gegen Staupe, Parvovirose und Hepatitis.

    Nachdem ich mich hier schlau gemacht habe wird mein Hund nur noch alle drei Jahre gegen TW geimpft und wie es im Beipackzettel steht auch nur alle drei Jahre gegen Staupe, Heptatis und Parvovirose. Letztere drei Impfungen aber auch nur, weil die in der Schweiz Pflicht sind, die Tochter meiner Bekannten arbeitet am Zoll, sprich die Information ist aus 1. Hand und wir da hin und wieder hinfahren. Leptospirose lass ich nicht mehr impfen, weil da impft man eh nur gegen sehr wenige von 200 Stämmen. Gegen diese Durchfallerkrankung (weiß die med. Bezeichnung nicht mehr), Leptospirose und auch gegen Zwingerhusten lass ich nicht mehr impfen.

    Die Entscheidung kann ich Dir nicht abnehmen, aber vielleicht hilft Dir mein (etwas lang geratener) Text bei der Entscheidungsfindung.

    Gruß Andrea

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X