Hm komisch, ich wasche den Kefir immer mit lauwarmem Wasser ab und nehme dann H-Bio-Vollmilch mit Zimmertemperatur. Glas vorher heiß ausspülen. Den Kefir schütte ich zum Schluss auf die Milch. Lasse kaum Luft im Glas. Deckel nur leicht angeschraubt, sodass Luft raus kann, wenn nötig... Der Kefir wird schön cremig, kleine Klümpchen drin, aber nach dem vorsichtigen Umrühren mit dem Schaumlöffel gleichmäßig cremig. Achso, über das Glas tue ich eine dunkle Stofftasche, um Licht auszuschließen
							
						
					Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Mit welcher Milch macht ihr Kefir?
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Der im Kühlregal schmeckt schaurig. Kenne ich noch aus meiner Kindheit.
 
 Ich selbst nehme keinen Kefir zu mir, aber Cora mag den selbst angesetzten sehr gerne. Ich nehme dazu am liebsten Demeter Heumilch mit 3,8 % Fett. Wenn ich die nicht bekomme, eine Biomilch mit Biosiegel. Mit konventioneller Milch mag Cora ihn nicht so gerne. Man schmeckt anscheinend einen Unterschied. (Cora mag ja auch kein Geflügelturbofleisch aus dem Supermarkt.) (Cora mag ja auch kein Geflügelturbofleisch aus dem Supermarkt.)
 
 Unter kefir.at findest Du viele Infos und Bezugsquellen in Sachen Kefir.
 
 Viele Grüße
 Susanne und CoraSusanne
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Bei frischer Milch sollte man die Milch erst vorher abkochen, damit sie keimfrei ist. Bakterien machen den Pilz kaputt.Zitat von Dandini Beitrag anzeigenIch nehme H-Milch 3,5 %, weil wir die auch gelegentlich trinken.
 Mit frischer Kuhmilch vom Bauern habe ich es mal probiert, da hat mir der Kefir gar nicht geschmeckt und den Hunden auch nicht.
 
 LG Utaviele Grüsse
 Iris mit Niklas 
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Habe heute meinen Kefir nach 24 Stunden abgeschüttet und wollte ihn trinken, kann nur sagen eklig sauer, konnte man nicht im Mund behalten. Da schmeckt mir der aus dem supermarkt besser. Dabei sah der Kefir schon so schön fest aus, aber der Geschmack !?!?Hätte ich das Glas getrunken, würde ich morgen nicht vom Klo kommen. !?!?Hätte ich das Glas getrunken, würde ich morgen nicht vom Klo kommen.
 
 Ausserdem von 1/2 L Milch bekomme ich nur 1/4 l Kefir raus. viele Grüsse viele Grüsse
 Iris mit Niklas 
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	 Gast Gast
 Kefirknollen
 
 Huhu,
 
 mag mir zufällig Jemand eine Kefirknolle zukommen lassen? Keine Ahnung wie ich Vorab das Porto bezahlen soll. Kenne mich da mit den Gegebenheiten in solchen Foren nicht aus. Bin für Jede Hilfe dankbar, da neu hier.
 
 Gruß Anja und das Demodikose-Taxi  
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 dann ist evtl. dein pilz für 1/2 L zu gross, haselnussgrösse reicht da, welche milch nimmst du dennZitat von Tibet-Mix Beitrag anzeigenHabe heute meinen Kefir nach 24 Stunden abgeschüttet und wollte ihn trinken, kann nur sagen eklig sauer, konnte man nicht im Mund behalten. Da schmeckt mir der aus dem supermarkt besser.
 naja, der wird ja auch (mit chemie/geschmacksverstärkern?) behandeltDabei sah der Kefir schon so schön fest fest?aus, aber der Geschmack !?!?Hätte ich das Glas getrunken, würde ich morgen nicht vom Klo kommen. !?!?Hätte ich das Glas getrunken, würde ich morgen nicht vom Klo kommen.
 wieso bist du dir da so sicher?
 
 Ausserdem von 1/2 L Milch bekomme ich nur 1/4 l Kefir raus. 
 
 grüsslejutta mit piieta. luna, lola, andor, slawa, lisa, arco und daisy im herzen
 -----------------------------------------------
 meine email: hexenkobel[ät]aol.com
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Hallo!
 
 ich habe meine Kefirknollen über den Sommer im Tiefkühler gehabt und habe ihn vor drei Tagen wieder rausgeholt, der hat sofort wieder angefangen zu arbeiten. 
 Aber....ich bin der Meinung, Haselnußgröße ist ein bischen wenig für einen halben Liter fertigen Kefir in 24 Stunden?
 Mit 1,5 MH-Milch? Liebe Grüße Claudia Liebe Grüße Claudia
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Also, ich setz meinen Kefir mit 1,5 % H-Milch an - meistens. Ab und an auch mit Bio-Milch, die mir meine Nachbarin mitbringt. Oder mit Sahne - lecker für Frischkäse (nee, ist gelogen, denn ..... DER IST GÖTTLICH!!)
 
 Ich bin immer noch am rätseln, ob die Milch hier genmanipuliert ist, oder ob ich einen genmanipulierten Kefir-Pilz bekommen habe.
 
 1. Ist der echt unkaputtbar
 2. Der produziert Kefir ohne Ende
 3. Kefir-Pilzchen wächst nicht, sondern boomt!!
 
 Und meine Wilhelmine ist schon so groß, dass ich schon behaupten würde, sie ist ein eigener Planet :-)Ela, dat Bubele und dat DD (Abkürzung von dusselige Dogge). Im Herzen all die, mit denen ich eine wunderschöne Zeit hatte.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 ich hab mich jetzt ein klitzekleinwenig schlau gemacht und ich will - nein ich brauche - auch so ein kefirpilzchen! das klingt a) wie das reinste zaubermittelchen und b) lecker 
 
 jetzt bin ich aber etwas verwirrt... 
 
 es gibt auf dieser seite 3 möglichkeiten
 
 Original kaukasischer Milchkefir
 (Tibetanischer Pilz)
 für ca. 0,5 Liter Milchansatz
 inkl. Anleitung
 Preis: Euro 12,00
 
 Original Wasserkefir
 (Japankristalle)
 für ca. 2 Liter Wasseransatz
 inkl. Anleitung
 Preis: Euro 12,00
 
 Original-Kombucha Startset
 (für ca. 2 Liter Ansatz)
 hochwertiger Kombuchapilz
 Startflüssigkeit
 inkl. Anleitung
 Preis: Euro 20,00
 
 
 ich brauch also kaukasischen milchkefir?
 die preise gelten bei abholung, wäre gar kein problem, da ich dieses we in wien bin... allerdings? kann ich den pilz dann von wien nach innsbruck (sind ja doch 500km) transportieren oder muss ich dabei irgendetwas beachten?
 
 stell ich mir das jetzt richtig vor, dass der kefir an sich eine "knolle" oder irgendein fester stoff ist, der nur dann arbeitet, wenn er mit milch zb zusammenkommt?
 und wächst der irgendwie? nehme ich dann immer nur die frischen "nachkömmlinge"? oder bleibt das immer dasselbe "ding" das ich quasi geschickt bekomme?
 
 hat vll jemand eine "aufklärungsseite" für mich parat? wirklich schlau bin ich ja noch nicht? 
 
 und was passiert wenn ich nicht genau 25° garantieren kann? meine wohnung ist zB nicht isoliert.. dh es ist mal kalt mal warm oder heiss... ich hab da ziemlich wenig einfluss? gibts "irgendwo" um die 25° in einer "normalen wohnung"?
 
 fragen über fragen
 vielen dank 
 liebe grüsse
 julialiebe grüsse julia mit feli und fuji und dem pflegepüppchen minchen
 
 Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. [Sambia]
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Hallo Julia,
 
 das ist gar nicht so kompliziert  
 
 Die Kefirknolle wird in Milch gelegt, zum Beispiel in ein Einmachglas. Das stellste dann bei Zimmertemperatur ins Dunkle, zum Beispiel in einen Schrank.
 Und der Kefir arbeitet dann, also verändert die Milch. Diese seihst Du dann ab, nach 24 bis 36 Stunden, und legst die Knolle in frische Milch, und das ganze geht von vorn los. Die Knolle selbst wächst dabei, und irgendwann ist sie größer, als Du es brauchen kannst - dann teilste die und verschenkst die Hälfte.....
 
 So. Und bitte, gib nicht soviel Geld dafür aus - hier im Forum gibts Menschen, die die Kefirknollen gegen Porto verschenken :-)LG, Helma
 "Da es für die Gesundheit sehr förderlich ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein." (Voltaire)
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 oh okayZitat von Theolino Beitrag anzeigenHallo Julia,
 
 das ist gar nicht so kompliziert  
 
 Die Kefirknolle wird in Milch gelegt, zum Beispiel in ein Einmachglas. Das stellste dann bei Zimmertemperatur ins Dunkle, zum Beispiel in einen Schrank.
 Und der Kefir arbeitet dann, also verändert die Milch. Diese seihst Du dann ab, nach 24 bis 36 Stunden, und legst die Knolle in frische Milch, und das ganze geht von vorn los. Die Knolle selbst wächst dabei, und irgendwann ist sie größer, als Du es brauchen kannst - dann teilste die und verschenkst die Hälfte.....
 
 So. Und bitte, gib nicht soviel Geld dafür aus - hier im Forum gibts Menschen, die die Kefirknollen gegen Porto verschenken :-) das ist natürlich auch eine möglichkeit das ist natürlich auch eine möglichkeit     
 aaaber.. was passiert wenn ich nicht alle 24-36h "neue" kefirmilch (wie nennt sich das fertige produkt denn dann?) machen möchte/kann? stell ich mir bei je einem halben liter doch recht viel vor... wie kann ich den pilz denn dann "zwischenlagern"? einfach nicht in milch geben?
 
 und täglich einen halben liter an die hunde zu verfüttern ist doch auch recht viel? dürfen die überhaupt regelmässig soetwas haben/bekommen? und wenn ja ist zuviel doch sicher auch wieder "zu viel des guten" oder nicht?
 
 dankeschon mal für die antworten         
 glg julialiebe grüsse julia mit feli und fuji und dem pflegepüppchen minchen
 
 Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. [Sambia]
 Kommentar







Kommentar