Zitat von Parpar
Beitrag anzeigen
bei dem "reifen" geht es um einen Zersetzungsprozess, der das Fleisch leichter verdaulich macht. Je grobfaseriger das Fleisch ist, je länger kann man es einlegen. In der Natur wird es in Erdlöchern vergraben für diesen Prozess. Das dauert wesentlich länger. Den "Reifeprozess" übernehmen Bakterien, die hier in dem Fall duch Sauerkrautsaft oder Kefir zugeführt werden. Im Erdloch müssen sie sich erst entwickeln.
Hühnchenfleisch ist von der Struktur her schon leicht verdaulich und dementsprechend empfindlicher für Zersetzungsprozesse.
Das gleiche gilt auch für Fisch.


Aber das wird dir nach 1 Woche bestimmt noch nicht passieren, mußt du einfach ausprobieren, wie lange es gut geht. Rindfleisch/Wild/Lamm kann man eben wirklich WOCHEN einlegen (längste war bei mir mal 5 Wochen !) , ohne daß du dir Gedanken machen mußt...
). Das Ergebnis war nicht so gut wie mit Kefir, Sauerkrautsaft und Brottrunk. Ich vermute der ist zu schwach und nach ein paar tagen bidelte sich so ein komischer Film oben drauf. Gefiel mir nicht so, auch wenn das Fleisch o.k. war.
, ich wäre nicht in aller Welt von alleine auf so eine Idee gekommen!






Kommentar