Als Ergänzung zu meinen bisherigen Informationen, dass das Vitamin K-abhängige Protein C auch Wirkungen gegen entzündliche Reaktionen (inklusive Sepsis) entfaltet. Protein C muss dabei - wie alle anderen Vitamin K-abhängigen Proteine - möglichst optimal durch eine ausreichende Menge Vitamin K1 a k t i v i e r t (= gamma-Carboxylierung) sein, um seine gesamten Wirkungen entfalten zu können: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/10148...er_Melanie.pdf
Zitiert (Seite 26):
"2.4. Aktiviertes Protein C (APC)
2.4.1. Allgemeines
APC ist ein physiologischer Inhibitor des Gerinnungssystems, der neben der antikoagulatorischen Wirkung auch profibrinolytische und antiinflammatorische Eigenschaften besitzt. Die antikoagulatorische Wirkung kommt durch Inhibition der Gerinnungsfaktoren Va und VIIIa zustande. Hierdurch erfolgen indirekt die Hemmung der Thrombinbildung und damit auch die Ausschaltung der proinflammatorischen Wirkmechanismen von Thrombin. Jedoch soll APC auch direkte antiinflammatorische Eigenschaften besitzen, die vermutlich unabhängig von der antikoagulatorischen Aktivität über die Modulation der Genexpression in Endothelzellen, Monozyten und Makrophagen zustande kommen."
Gruß
Herbert
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hilfe!! Chronische Mandelentzündung - was tun??
Einklappen
X
-
Hallo Andy,
ich gebe keine Empfehlungen was Vitamin K1 betrifft.
Als allgemeine Information: Speziell bei Vitamin K ist vieles anders als bei anderen Vitaminen. Vitamin K1 gibt es als Nahrungsergänzungsmittel und als zugelassenes Medikament von leider relativ wenigen Anbietern.
Als Medikament ist Vitamin K1 apothekenpflichtig, jedoch nicht verschreibungspflichtig. Ein Arzt kann jedoch Vitamin K1 im Rahmen der OTC-Ausnahmeliste auf Kassenrezept verschreiben und dann werden die Kosten von Krankenkassen übernommen.
Wenn Du nach Vitamin K1 z. B. in einer Apotheke nachfragst, so wird Dir sicherlich u. a. KA-VIT genannt. KA-VIT Tropfen gibt es in verschiedenen Größen. Meine Wahl ist die Bündelpackung (PZN 6681018), wobei ich mich beim Kauf meistens über Internet-Apotheken orientiere. Ich nutze das gleiche Vitamin K1 für mich wie für Tiere.
Ich würde an Deiner Stelle über google und Preisvergleich vorgehen und mit der PZN (6681018) suchen.
Gruß
Herbert
Einen Kommentar schreiben:
-
Lieber Herbert!
Darf ich dich fragen, welches Produkt (Vitamin K1) du empfehlen könntest? Auch für Menschen ....
Ich hab dich leider über die K1 Seite nicht erreicht und versuche es nun hier mal.
Liebe Grüsse
Andy
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hoffe auf Verständnis, wenn ich nochmals auf den Beitrag 130 auf Seite 13 (-> http://www.gesunde-hunde.com/forum/s...117723&page=13) bei diesem Thread zurückkomme.
Einmal, weil unstreitig ist, dass z. B. die Vitamin K-abhängigen Proteine C und S u. a. als Gerinnungsinhibitoren bekannt sind und darüber hinaus neben anderen Funktionen auch gegen entzündliche Vorgänge Wirkungen (siehe auch Beitrag 131 auf dieser Seite 14) entfalten.
Es wird oft vergessen (selbst im Bereich Medizin), dass Vitamin K1 (neben anderen Funktionen in Zusammenhang mit Vitamin K-abhängigen Proteinen auch in außerhepatischen Bereichen) in allen 3 Bereichen der Blutgerinnungsregulation eingebunden ist (Gerinnung, Antigerinnung, Fibinolyse).
Heute bin ich auf einen weiteren Beitrag gestoßen, der bezüglich "Blutgerinnungsregulation" identische Aussagen enthält wie ich dies auch im Beitrag 130 auf Seite 130 beschrieben habe. Dieser Artikel ist unter folgendem Link zu finden: http://www.vivo.colostate.edu/hbooks.../vitamink.html (1999) . Daraus zitiert:
-> "Vitamin K is a necessary participant in synthesis of several proteins that mediate both coagulation and anticoagulation."
-> "Physiologic Effects of Vitamin K
Vitamin K serves as an essential cofactor for a carboxylase that catalyzes carboxylation of glutamic acid residues on vitamin K-dependent proteins. The key vitamin K-dependent proteins include:
•Coagulation proteins: factors II (prothrombin), VII, IX and X
•Anticoagulation proteins: proteins C, S and Z
•Others: bone proteins osteocalcin and matrix-Gla protein, and certain ribosomal proteins."
Wer sich in kompakter Form grundsätzlich zu den K-Vitaminen kundig machen will kann z. B. diese 3 Texte lesen, die m. E. als Information über wesentliches Grundwissen als Basis durchaus aussagekräftig sind: (bei http://www.vitamin-k1.org zu finden)
1 - http://www.kaisersbrunnen.de/gesundh...Funktionen.htm - Titel: "Vitamin K1 wird im Organismus von Mensch und Tier für vielfältige Funktionen gebraucht !"
2 - http://www.kaisersbrunnen.de/gesundheit/vitk1/vitk1.htm - Titel: "Vitamin K1 - ein essentielles, fettlösliches Vitamin - als Aktivator der Blutgerinnungsregulation !"
3 - http://www.kaisersbrunnen.de/gesundh...20Proteine.htm - Titel: "Vitamin K - abhängige Proteine und ihre Wirkung"
Gruß
Herbert
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Jürgen,
Deine Ausführungen sind für mich vom Grundsatz her mehr vertraut - zumindest besser verständlich - als Du Dir das evtl. vorstellen kannst.
Allerdings sollten wir hier doch nun zum Thema selbst zurückkehren und ich hoffe, dass es dazu evtl. inzwischen neue Informationen gibt.
Gruß-
Herbert
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Herbert,
es freut mich für dich, dass du mit deinem Weg glücklich bist und dieser deine Situation stabilisiert bzw. verbessert hat.
Da ich ja deine Ausgangsposition, sprich Erkrankung u. Diagnose nicht kenne, kann ich dir nur insgesamt wünschen, dass du noch viele Jahre so glücklich sein darfst und andere Menschen mit deinem Wissen untertützt.
Meine Erfahrung ist, dass sowohl das Wissen als auch die Intuition sehr wichtig sind um eigenständig Entscheidungen treffen zu können und sich nicht beständig abhängig zu machen.
Ich glaube, dass hat mir im Zusammenhang mit meiner akuten Erkrankung zweimal im KH das Leben gerettet.
Wenn ich in diesen Momenten auf die Ärzte gewartet hätte, bzw. gehört hätte, könnte ich mich jetzt nicht mehr mit dir austauschen.
Wie sagt man, es ist nichts so schlimm, dass es nicht auch etwas Gutes hat.
Ich habe viel gelernt u. bin dankbar dafür.
Das ich versuchen würde das Cumarin mit anderen Mitteln zu unterstützen um eine möglichst geringe Dosis zu nehmen o. eine andere Möglichkeit zu finden, war mir schon im KH klar.
Ich habe damals schon einige Nebenwirkungen gehabt, die aber alle von den Ärzten negiert wurden.
Ich wünsch dir was.
LG Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jürgen: "Ich regel das jetzt ohne diese Mittel"
Hallo Jürgen,
dazu wünsche ich Dir besten Erfolg und ich bin überzeugt, dass Du Dir "Deinen Weg" sicher nicht einfach gemachst hast, sondern wohl überlegt auf der Basis gründlicher Überlegungen vorgegangen bist.
Auch ich habe "meinen Weg" gefunden, wobei mich richtungsweisende Literatur aus Medizin sowie Forschung und Wissenshaft entscheidend beeinflusst hat.
Immerhin schon jetzt über 15 Jahre haben sich die Erkenntnisse (z.B. aus Erstliteratur) in der Praxis bestätigt und ich habe allen Grund dafür dankbar zu sein, dass sich wissenschaftliche Literatur in meiner persönlichen gesundheitlichen Situation in praktischen Erfahrungen in erstaunlicher und vor allem in wünschenswerter und erfreulicher Weise bestätigt haben.
Gruß
Herbert
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Herbert Beitrag anzeigenHallo Jürgen,
ein wenig überrascht es mich doch, wenn ich Deine Erfahrungen - so lese ich Deine Ausführungen - lese und ich wünsche Dir zunächst, dass inzwischen soweit wieder alles in wünschenswerten Bereichen abläuft.
So pessimistisch sehe ich die Situation um das Wissen bezüglich der Funktion von Vitamin K1 als Aktivator der Blutgerinnungsregulation eigentlich nicht.
Immerhin sind auch in Leitlinien der Bundesärztekammer zielführende Hinweise zu finden. Als Beispiel will ich folgende Informationen wiedergeben bzw. als nachlesbare Information hier anfügen:
Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten – 4. Auflage
http://www.bundesaerztekammer.de/pag...=0.6.3288.6716
Zitiert :
"7.2.3 Physiologische Funktion
Die Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X (Prothrombinkomplex) sind prokoagulatorisch wirksam, Protein C und Protein S dagegen inhibitorisch. Protein Z ist ein Vitamin-K-abhängiges Plasmaprotein, welches als Cofaktor für die Inaktivierung von Faktor X durch einen Protein Z-abhängigen Protease-Inhibitor dient."
Gruß
Herbert
Hallo Herbert,
danke für deine Wünsche, es geht ganz gut.
Ich habe leider keinen Arzt kennengelernt, der sich mit der Wirkung auseinandergesetzt hat u.der über Antikoagulation anders gesprochen hat, jedenfalls bisher.
Ich regel das jetzt ohne diese Mittel.
LG Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Jürgen,
ein wenig überrascht es mich doch, wenn ich Deine Erfahrungen - so lese ich Deine Ausführungen - lese und ich wünsche Dir zunächst, dass inzwischen soweit wieder alles in wünschenswerten Bereichen abläuft.
So pessimistisch sehe ich die Situation um das Wissen bezüglich der Funktion von Vitamin K1 als Aktivator der Blutgerinnungsregulation eigentlich nicht.
Immerhin sind auch in Leitlinien der Bundesärztekammer zielführende Hinweise zu finden. Als Beispiel will ich folgende Informationen wiedergeben bzw. als nachlesbare Information hier anfügen:
Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten – 4. Auflage
http://www.bundesaerztekammer.de/pag...=0.6.3288.6716
Zitiert :
"7.2.3 Physiologische Funktion
Die Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X (Prothrombinkomplex) sind prokoagulatorisch wirksam, Protein C und Protein S dagegen inhibitorisch. Protein Z ist ein Vitamin-K-abhängiges Plasmaprotein, welches als Cofaktor für die Inaktivierung von Faktor X durch einen Protein Z-abhängigen Protease-Inhibitor dient."
Gruß
HerbertZuletzt geändert von Herbert; 29.09.2010, 14:09.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Herbert Beitrag anzeigenAls kurze Ergänzung:
Es freut mich, dass die Links interessierte Leser finden. Das ist z. B. bei diesem Link der Fall: http://www.charite.de/zlp/routine/referenzdb/31133.htm - (Seite 13 - Beitrag 127)
Dieser Text sagt z. B. aus, dass Protein C ein Vitamin K-abhängiges Vitamin ist, als (einer von mehreren) "Gerinnungsinhibitor" wirkt und "Entzündungsreaktionen beeinflusst". Letzteres bedeutet, dass "aktiviertes Protein C" eben auch Wirkungen gegen entzündliche Reaktionen bzw. entzündliches Geschehen entfaltet.
Gerade für die Wirkung gegen entzündliche Reaktionen kann der Verbrauch an Protein C extrem ansteigen. Dies führt normalerweise dazu, dass Protein C - natürlicherweise - verstärkt neu- bzw. nachgebildet wird.
Das allein genügt grundsätzlich jedoch nicht, denn Protein C benötigt Vitamin K bzw. Vitamin K1 um "aktiviert" (= posttranslationale gamma-Carboxylierung) zu werden und in (durch ausreichend Vitamin K1 möglichst optimal) "aktivierter Form" kann es dann die nötigen Funktionen (auch in gesteigertem Umfang) für den Organismus entwickeln.
Zum Beispiel für die Wundheilung und - nicht weniger wichtig - für die richtige Balance der Blutgerinnungs r e g u l a t i o n (= Gerinnung, Antigerinnung sowie Fibrinolyse).
Auch das (Protein C als Gerinnungsinhibitor) ist in dem Link der Charite nachlesbar oder auch z. B. in den Links, die im Beitrag Nr. 130 auf Seite 13 ebenfalls angegeben sind.
Nochmals: Auch zu diesen Abläufen empfehle ich in speziellen persönlichen Situationen "...und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker", die über dieses Geschehen bzw. diese Mechanismen natürlich bestens informiert sein müssen !
Viele Grüße
Herbert
müssten, falls es in ihrem Interesse liegt o. in ihrer Kompetenz und sie dir nicht die Vorzüge von einem Antikoagulationsmittels ans Herz legen und dir erklären, das ist völlig ungefährlich, keine Auswirkungen auf die Leber usw.
Selbst erlebt, ich hab eine künstl. Herzklappe nach einer Not-OP nach Aortendissektion.
LG Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Als kurze Ergänzung:
Es freut mich, dass die Links interessierte Leser finden. Das ist z. B. bei diesem Link der Fall: http://www.charite.de/zlp/routine/referenzdb/31133.htm - (Seite 13 - Beitrag 127)
In Zusammenhang mit Protein C ist natürlich auch Protein S von Bedeutung - siehe http://www.charite.de/zlp/routine/referenzdb/31137.htm
Der Text zu Protein C sagt z. B. aus, dass Protein C ein Vitamin K-abhängiges Vitamin ist, als (einer von mehreren) "Gerinnungsinhibitor" wirkt und "Entzündungsreaktionen beeinflusst". Letzteres bedeutet, dass "aktiviertes Protein C" eben auch Wirkungen gegen entzündliche Reaktionen bzw. entzündliches Geschehen im Organismus (von Hund und Mensch) entfaltet.
Gerade für die Wirkung gegen entzündliche Reaktionen kann der Verbrauch an Protein C extrem ansteigen. Dies führt normalerweise dazu, dass Protein C - natürlicherweise - verstärkt neu- bzw. nachgebildet wird.
Das allein genügt grundsätzlich jedoch nicht, denn Protein C benötigt Vitamin K bzw. Vitamin K1 um "aktiviert" (= posttranslationale gamma-Carboxylierung) zu werden und in (durch ausreichend Vitamin K1 möglichst optimal) "aktivierter Form" kann es dann die nötigen Funktionen (auch in gesteigertem Umfang) für den Organismus entwickeln.
Zum Beispiel für die Wundheilung und - nicht weniger wichtig - für die richtige Balance der Blutgerinnungs r e g u l a t i o n (= Gerinnung, Antigerinnung sowie Fibrinolyse).
Auch das (Protein C als Gerinnungsinhibitor) ist in dem Link der Charite nachlesbar oder auch z. B. in den Links, die im Beitrag Nr. 130 auf Seite 13 angegeben sind.
Nochmals: Auch zu diesen Abläufen empfehle ich in speziellen persönlichen Situationen "...und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker", die über dieses Geschehen bzw. diese Mechanismen natürlich bestens informiert sein müssen !
Viele Grüße
Herbert
Einen Kommentar schreiben:
-
In einigen Beiträgen (auch in diesem Thread - siehe z. B. Beitrag 127 auf dieser Seite) habe ich (z. B. mit Quellenangaben bzw. Links zu entsprechender Literatur) versucht darauf aufmerksam zu machen, dass Vitamin K1 auch Wirkung gegen entzündliche Reaktionen entfaltet. Auch die mit Link im Beitrag 125 angegebenen 3 Doktorarbeiten lohnt es sich anzusehen.
Dieses Geschehen erscheint mir als ein wichtiger Aspekt , denn man kann (in den letzten Jahren vermehrt) ferner Hinweise finden, die darauf hindeuten, dass entzündliche Vorgänge u. a. zu einer gesteigerten Blutgerinnung führen können mit möglichen ungünstigen gesundheitlichen Auswirkungen.
Und damit ist Vitamin K1 erneut und aus einem weiteren Grund zu beachten, denn Vitamin K1 sorgt nicht nur dafür, dass die Blutgerinnung, sondern auch die Gerinnungshemmung, also die Antigerinnung funktioniert und damit Gerinnung und Antigerinnung (inklusive Fibrinolyse) "im Gleichgewicht" bleiben!
Ich bin zuversichtlich, dass der nachfolgend genannte Artikel schon von jemand gelesen wurde: http://www.kaisersbrunnen.de/gesundheit/vitk1/vitk1.htm - Titel: "Vitamin K1 - ein essentielles, fettlösliches Vitamin - als Aktivator der Blutgerinnungsregulation !"
Dann wird auch diese Information interessieren:
http://www.chemgapedia.de/vsengine/v...ie2.vscml.html
zitiert:
"Vitamin K-abhängige Carboxylierungsreaktionen sind ebenfalls an der Synthese der gerinnungshemmenden Proteine C, S und Z beteiligt.
Protein C
Protein C wird durch Thrombin aktiviert. Es hemmt die Gerinnungsfaktoren V und VIII.
Protein S
Protein S fungiert als Cofaktor von Protein C und fördert in Gegenwart von Phospholipiden dessen Aktivität.
Protein Z
Die genaue Funktion von Protein Z bei der Gerinnungshemmung ist noch unbekannt. Es ermöglicht die Anlagerung von Thrombin an Phospholipide der Zellmembranen.
Die Auflösung der Fibrin-Netzwerke (Fibrinolyse) stoppt den Gerinnungsprozess und gewährleistet die Fließeigenschaften des Blutes. Da Vitamin K sowohl für die Gerinnung als auch für die Gerinnungshemmung von Bedeutung ist, wird das Gleichgewicht zwischen beiden Prozessen durch eine Vitamin K-Überdosierung nicht beeinflusst."
Immerhin wurde dieser Text unter folgender Adresse veröffentlicht:
FIZ CHEMIE, Fachinformationszentrum Chemie GmbH, Franklinstraße 11, 10587 Berlin
Nachdem ich immer wieder auf Aussagen stoße, die eine Funktion der K-Vitamine ausschließlich auf die eingeengte Sichtweise "nur Blutgerinnung" beziehen und deshalb auch entsprechende Anfragen bei mir ankommen, versuche ich auf diesem Weg Anregungen zu geben mit dem Ziel, dass interessierte Personen sich zu ihrer persönlichen Situation auf der Basis z. B. der vorstehenden Informationen selber zu den angesprochenen Themen kundig machen können und s o l l e n - nach dem Motto "...und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker" !
Gruß
Herbert
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo July,
vor Freude über den guten Zwischenstand ist Dir vermutlich ein "k" davon gehüpft.
Mich freut es auch, dass es Deinem Hund (und folglich) auch Dir wieder besser geht. "Weitermachen" ! Damit der Allgemeinzustand noch stabiler wird.
Vitamin K1 baut anscheinend auch "überflüssigen Kalk" ab - womit sich wissenschaftliche Studien in der Praxis erneut bestätigen (würden).
Gruß
Herbert
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteMandeln sind wieder ok. eine Schwellung mehr und sie haben wieder ne normale Farbe. Rasseln in der Lunge ist ach weg. Ich darf ihn wieder normal Bewegen.


Das Bein wird in 4 Wochen nochmal geröngt.
Medikamente muss ich nichts mehr geben.
Ich werd das K1, Kolostrum und Q10 aber weiterhin geben.
Er hat kaum noch Zahnbelag auf einmal. Was für mich zeigt das der Magen Darm Trackt auf dem Richtigen Weg sind.
Einen Kommentar schreiben:

Einen Kommentar schreiben: