Die Kotkonsistenz hat sich mit Symbio Lact ein wenig verbessert. Gleichzeitig verzichte ich natürlich auf die Allergie auslösenden Bestandteile bei der Fütterung. ( was mich verwundert ist das bei herkömmlichen Tests keinerlei Allergie festgestellt wurde, und ich habe echt ne Menge testen lassen )
Kot ist seid dem ok und de Haut zeigt keinerlei Veränderungen. Ob das jetzt am Futter oder am Präparat legt weiß ich nicht.
Einzig allein der letzte Rest spät abends ist nicht fest.
Hier wurden noch Clostridien nachgewiesen.
Fressen tut er sehr gut. Da hab ich eine Probleme mit. Er hat weder gehustet noch Fieber gehabt. Von daher ist der Verdacht die ganze Geschichte beginnt und endet mit dem Darm echt denkbar.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hilfe!! Chronische Mandelentzündung - was tun??
Einklappen
X
-
Ein Gast antwortete
-
Die hom. Mittel sind ja für deinen Hund repertorisiert worden, das kann man nicht übertragen.Zitat von Julchen1 Beitrag anzeigenBei meinem Tommy wurde die Mandelentzündung auch nur durch Zufall entdeckt, bei einer Narkose. Tommy kam wohl schon aus Spanien hier an mit dieser Mandelentzündung. Er hat kaum was gefressen.
Er bekam dann einigemale AB, die nur vorübergehend gewirkt haben. Erfolg hatten wir mit einer Bioresonanztherapie und Entgiftung, weiß aber das Mittel nicht mehr. Hinterher bekam er Globuli Barium carbonicum C30 und Lycopodium C 30. Inzwischen haben wir dieses Problem im Griff. Ich lass ihn regelmäßig kontrollieren. Ist wieder eine Mandelrötung zu sehen, beginnen wir wieder mit den Globuli.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das beste wird wirklich sein, du sprichst das mündlich mit der genannten Frau Aulbach ab. Die Telnr. kannst du der K1-HP entnehmen.Zitat von july99 Beitrag anzeigenNicht falsch verstehen mit dem Toback.
Da mir das Problem mit den Mandeln erst seid kurzem bekannt ist und ich erst seid gestern die Diagnose habe, war es vel zu lesen. Ich werde heute noch einmal alles lesen und mir Notizen machen.
Könntest du mir eine PN mit Gudruns Nr. schicken? Ich komm als Gast nicht an ihr Profil oder ähnliches.
Vielen dank für die Links.
Ja versucht wurde vieles. Leider mit teils mäßigem Erfolg.
Ich werde mit der TÄ morgen sprechen. Habe mir eine neue gesucht und bin dort sehr zufrieden. Denn sie versucht viel um AB weg zu lassen.
Sollte ich K1 gemeinsam mit der AB Therapie beginnen?
Mein Hund wiegt 30 kg. Auf was genau muss ich bei der Dosierung achten?
Für die Wundheilung war ich zur Bioresonanz. Da hat der Arzt mir nach Gesprächen Symbio Lact 2 mitgegeben zur Darm Unterstützung.
Aber ich sehe schon ich werde das Problem wohl noch einmal mit neuen ansetzen von vorn angehen müssen.
Man bin ich froh das es jetzt festgestellt wurde. Wer weiß wie lange er noch ohne Behandlung damit hätte rumaufen müssen. Kann mir nicht vorstellen das es ihm nicht unangenehm ist.
Such dir in deiner Nähe einen Naturheilkundler der flankierend unterstützt u. Verlaufskontrolle macht.
Da die AB bisher nichts gebracht haben, würde ich das Gespräch abwarten, bzw. zusätzlich den Besuch bei dem Naturheilkundler.
Das K1 ist sicher ein sehr gutes Mittel, verliere nicht andere Methoden nicht aus dem Auge, denn es muss nicht bei deinem Hund auch so gut wirken, bzw es braucht erst andere Maßnahmen um es wirklich gut wirken zu lassen.
Mit der Darmschädigung ( chron. Schleimhautentzündung ) ist die Substitution stark in Mitleidenschaft gezogen.
Hat Symbiolact den zur Verbesserung beigetragen?
LG seni
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei meinem Tommy wurde die Mandelentzündung auch nur durch Zufall entdeckt, bei einer Narkose. Tommy kam wohl schon aus Spanien hier an mit dieser Mandelentzündung. Er hat kaum was gefressen.
Er bekam dann einigemale AB, die nur vorübergehend gewirkt haben. Erfolg hatten wir mit einer Bioresonanztherapie und Entgiftung, weiß aber das Mittel nicht mehr. Hinterher bekam er Globuli Barium carbonicum C30 und Lycopodium C 30. Inzwischen haben wir dieses Problem im Griff. Ich lass ihn regelmäßig kontrollieren. Ist wieder eine Mandelrötung zu sehen, beginnen wir wieder mit den Globuli.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteNicht falsch verstehen mit dem Toback.
Da mir das Problem mit den Mandeln erst seid kurzem bekannt ist und ich erst seid gestern die Diagnose habe, war es vel zu lesen. Ich werde heute noch einmal alles lesen und mir Notizen machen.
Könntest du mir eine PN mit Gudruns Nr. schicken? Ich komm als Gast nicht an ihr Profil oder ähnliches.
Vielen dank für die Links.
Ja versucht wurde vieles. Leider mit teils mäßigem Erfolg.
Ich werde mit der TÄ morgen sprechen. Habe mir eine neue gesucht und bin dort sehr zufrieden. Denn sie versucht viel um AB weg zu lassen.
Sollte ich K1 gemeinsam mit der AB Therapie beginnen?
Mein Hund wiegt 30 kg. Auf was genau muss ich bei der Dosierung achten?
Für die Wundheilung war ich zur Bioresonanz. Da hat der Arzt mir nach Gesprächen Symbio Lact 2 mitgegeben zur Darm Unterstützung.
Aber ich sehe schon ich werde das Problem wohl noch einmal mit neuen ansetzen von vorn angehen müssen.
Man bin ich froh das es jetzt festgestellt wurde. Wer weiß wie lange er noch ohne Behandlung damit hätte rumaufen müssen. Kann mir nicht vorstellen das es ihm nicht unangenehm ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Gastmitglied: "Was net einfach ist - Echt viel Toback"
Wir schreiben hier auch schon seit Jahren darüber und die Zusammenhänge sind zweifellos "nicht einfach" zu erfassen.
"Viel Toback" habe ich allerdings dabei nicht gefunden. Bei keinem, der mit seinen Erfahrungen versucht hat auch Grundlagen für andere zu schaffen und evtl. hilfreiche Informationen weiterzugeben.
Bei Deinem Hund scheint es - so sehe ich das aufgrund Deiner Ausführungen - z. B. "vom Rachen bis zum Auspuff" sehr viele entzündliche Vorgänge zu geben und ich gehe davon aus, dass die behandelnden Ärzte schon einiges versucht haben.
Es ist schade und für mich unerwartet, dass dem Tun der Ärzte offenbar nicht der erhoffte Erfolg beschieden ist. Bedauerlich vor allem für Deinen Hund.
Vielleicht wäre es keine schlechte Idee, wenn Du Dich direkt (z. B. tel.) mit Gudrun in Verbindung setzt. Sie hat viele Erfahrungen, ist eine ausgezeichnete Praktikerin und zudem recht hilfreich.
Ich würde es an Deiner Stelle probieren und für den Hund wäre es m. E. auch von Vorteil.
Gruß
Herbert
Einen Kommentar schreiben:
-
Leseempfehlung: (bei http://www.vitamin-k1.org) - z. B. (zunächst)
http://www.kaisersbrunnen.de/gesundh...ergaenzung.htm
http://www.kaisersbrunnen.de/gesundh...tgerinnung.pdf
Gruß
Herbert
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo,
möchte dieses Thema noch einmal aufgreifen wenn es ok ist
Bei meinem Hund wurde eine schwere Mandelentzündung festgestellt.
Eigentlich aus versehen. Da waren wir wegen einer Nachuntersuchung eines Unfalls.
Er wurde geröngt. Auf dem Bild wurde sichtbar das sein Herz rechtsseitig leicht vergrößert ist und die Lunge sehr geringe schatten aufweist. Die TÄ hat sofort die mandeln angeschaut und sie sind stark entzündet. Ein Abstrich wurde genommen und es wurden zwei Bakterienarten festgestellt welche gegen die meisten AB resistent sind.
Leider hatte er oft Pech. Ich hab ihn seid 3 Jahren und er musste aufgrund von Bisswunden, ausgerissenen Krallen, und einem schweren Unfall sehr oft AB nehmen. Letzteres ist nur wenige Wochen her.
Sein Darm ist hierdurch ( anders kann ichs mir nicht erklären) geschädigt.
Sein Enddarm ist stark gerötet und die Darmflora ist schwer in den Griff zu bekommen. Er hat Allergien gegen Lachs, Makrele, Rind, Kalb, Hafer und Soja entwickelt. Seid ich das weglasse bin ich mit Haut und Kot wieder zufrieden. Wobei er 1 mal Wöchentlich doch noch weichen Kot hat.
Was ich jetzt sehr interessant finde ist das hier geschrieben wurde das das eine das andere Bewirken kann.
Ist es möglich das die Mandelentzündung von dem doch arg geschädigtem Darm kommt?
Meine TÄ macht mir nicht so viel Hoffnung das die Bakterien von einer erneuten Gabe AB ( auch wenn die BKT keine Resistenz gegen das neue Mittel haben) komplett verschwinden. Aufgrund der schon sichtbaren anzeichen an Herz und Lunge scheint er das schon sehr lange zu haben. Es wurde nur nicht bemerkt.
Asche auf mein Haupt aber bis auf den Darm ist der Hund ein riesen Energiebündel
, hat nie gehustet und nie Fieber oder sowas bekommen.
Er läuft klasse am Rad, schwimmt ausdauernd und joggen ist auch drin. Hab nix bemerkt.
Ich habe versucht alles hier geschriebene gut zu lesen und zu behalten. Was net einfach ist
Echt viel Toback
Wo fange ich jetzt an? Von der Wirkung Vitamin K1 habe ich hier zum ersten mal gelesen.
Hab im Internet geschaut aber nur Tabletten und Kapseln gefunden.
Was kann ich probiotisch tun für den Darm? Jogurt?
Die durch den TA verschrieben Sachen über die letzten 2 Jahre haben nur mäßig zum Erfolg geführt.
Wäre über Ratschläge dankbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn ich das lese, scheint der Hund ja auf einem guten Weg zu sein.
Da ich nicht weiß, wie die Kräuterzusammensetzung ist, ist es aus meiner Sicht sehr wichtig, dass er auch genug Flüssigkeit bekommt ( und event. eine Anregung durch Kräuter o. ...) um die Stoffwechselendprodukte und Reste von Bakterien, Toxinen, etc. auszuscheiden.
Natürlich gemessen an der Verfassung der Nieren.
Bleiben diese drin, verschiebt sich die Geschichte.
Darmsanierung wurde ja schon begonnen, Darmfloraanalyse sollte ja jetzt dementsprechend besser aussehen.
Wichtig aus meiner Sicht auch, nicht zu viel, der Körper muss es kompensieren können, Geduld hat sich jetzt ja ausgezahlt.
Wenn K1 gut gewirkt hat, spreche das mit deinen Behandler ab, wie es sich mit den anderen Kräutern etc. verhält, normalerweise sollte das ja gut unterstützen.
Man muss auch verifizieren können, was bei dem behandelten Tier gut anspricht, um die zugeführten therapeutischen Maßnahmen im verträglichen u. übersichtlichen Mass zu lassen.
Wenn dann in entsprechenden Abständen Urin, Blut und Stuhl kontrolliert wird, sollte sich auch darüber das Ergebnis zeigen.
Ich freue mich für dich, dass war ja für Hund und Halter ein .....
LG seni
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo andy,
aufgrund der AB würde ich an Deiner Stelle überlegen, ob nicht neben Vitamin K1 auch "für den Darm" Probiotika vorteilhaft sein können.
"Schmöker" mal hier rein: http://www.gesunde-hunde.com/forum/s...=143596&page=4
Ich meine die Beiträge 32 und vor allem 34 bezüglich der Ausführungen zum Darm. Es sind diese Links: http://www.kaisersbrunnen.de/gesundh...ergaenzung.htm und
http://www.kaisersbrunnen.de/gesundh...tgerinnung.pdf (Teil "Problematik: Vitamin K2 und Darm" - aber der erste Teil ist auch nicht uninteressant wegen "entzündlicher Vorgänge").
Hat in anderen Fällen (Mensch und Tier) immer recht gut funktioniert. Je nach "Vorbedingungen" schneller oder langsamer.
Gruß
Herbert
Für fachlich Interessierte:
1 - http://www.diagnostisches-centrum.de...cts_Archiv.htm
Antientzündlicher Effekt des Vitamin K – (Dez. 2007/ 56)
Von der TUFT University Bosten wurde im November 2007 eine Untersuchung publiziert, in der der Einfluss der Vitamin-K- und Vitamin-D-Konzentrationen auf Entzündungsmarker untersucht wurde. Die Studienteilnehmer kamen aus der Framingham Offspring Study. Interessanterweise zeigte sich, dass die Vitamin-K-Konzentration mit CRP assoziiert war, während beim Vitamin D dieser Zusammenhang nicht nachgewiesen wurde. Allerdings korrelierte die Vitamin-D3-Konzentration invers mit der Urinausscheidung von Isoprostanen; letztere gelten als sehr gute Indikatoren für den oxidativen Stress.
Referenz:
Shea MK et al: Vitamin K and Vitamin D Status: Associations with Inflammatory Markers in the Framingham Offspring Study; Am J Epidemiol. 2007 Nov 15
2 - http://aje.oxfordjournals.org/cgi/co...ract/167/3/313
American Journal of Epidemiology Advance Access originally published online on November 15, 2007 American Journal of Epidemiology 2008 167(3):313-320; doi:10.1093/aje/kwm306
Vitamin K and Vitamin D Status: Associations with Inflammatory Markers in the Framingham Offspring Study
M. Kyla Shea1, Sarah L. Booth1, Joseph M. Massaro2,3,4, Paul F. Jacques1, Ralph B. D'Agostino, Sr3,4, Bess Dawson-Hughes1, José M. Ordovas1, Christopher J. O'Donnell4,5, Sekar Kathiresan5, John F. Keaney, Jr6, Ramachandran S. Vasan4,6,7 and Emelia J. Benjamin4,6,7,8
--------------------------------------------------------------------------------
3 - Vitamin K Deficienzy as a Cause of Autistic Symptoms / C. Tamaro (14. September 2006) – siehe u. a. „antientzündlicher Effekt von Vitamin K“
http://www.vitalitywellness.com/educ...fs/Vit%20K.pdf
Zitat: • Vitamin K inhibits production of Interleukin-6, an inflammatory cytokine.11
Literatur 11:
11. Reddi K, et al, Interleukin 6 production by lipopolysaccharide-stimulated human
fibroblasts is potently inhibited by naphthoquinone (vitamin K) compounds,
Cytokine, 1995 Apr;7(3):287-90.
----------------------------------------------------------------------------
Auf Seite 1 habe ich im Beitrag Nr. 10 bereits gleichlautend geschrieben, woran ich bei Abfassung des obigen Beitrages nicht mehr gedacht habe. Die Aussagen bleiben unverängert. Die einzige Änderung ist http://www.vitamin-k1.orgZuletzt geändert von Herbert; 20.03.2010, 08:00.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von PetraBenny Beitrag anzeigenBei GUTEM Dosenfutter schmecken und riechen nicht alle Sorten gleich, das kommt höchsten bei Billigmist aus dem Discounter oder Supermarkt vor.
Ich wusste gar nicht das es gutes Dosenfutter gibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei GUTEM Dosenfutter schmecken und riechen nicht alle Sorten gleich, das kommt höchsten bei Billigmist aus dem Discounter oder Supermarkt vor.Zitat von Suzanna Beitrag anzeigenHallo,
mein Mädchen hat vor einer Woche von dem TA eine doppel Spritze AB gegen chronische Mandelentzündung bekommen. Die sollte 14 Tage wirken.
Sie wollte nicht essen....ass 1 mal in 24 stunden...kein Wunder, das Dosenfrass sieht und riecht gleich aus! Und angeblich hat ganz verschiedene Geschmäcke!! So ein schmarrn!!
Und sie schlieff so viel..
Ich hab vor 5 Tagen angefangen mit der K1.
Und das Dosenfrass minimiert
Einen Kommentar schreiben:
-
.... das ist SEHR interessant, hab ich nicht gewusst ...
ich werde somit wieder k1 zufüttern!
glg
andy
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Andy,
nicht zu danken. Gerne geschehen.
Es gibt inzwischen eine ganze Menge an Informationen (hauptsächlich aus den USA) und in letzter Zeit vermehrt, dass Vitamin K1 u. a. auch Wirkungen gegen entzündliche Vorgänge entfaltet.
Für mich ist neben den bereits vorhandenen praktischen Erfahrungen auch der nachfolgende Link eine wichtige Quelle als Bestätigung : http://www.charite.de/zlp/routine/referenzdb/31133.htm
Zitat daraus: "...es steigert die Fibrinolyse und beeinflusst Entzündungsreaktionen".
Protein C - auch das ist in diesem Link gesagt - ist ein Vitamin-K-abhängiges Protein und kann seine Wirkungen nur entfalten, wenn es in richtiger Funktion mit einer ausreichenden Menge Vitamin K1 aktiviert (= gamma-Carboxylierung) wird.
Gruß
Herbert
Weiteres Beispiel (in Deutscher Sprache) : http://www.vitaminforschung.org/inde...Itemid=48&lang Titel: "Guter Vitamin-K-Status hat positive Wirkung auf entzündliche Prozesse"
Als Leseempfehlung: http://www.vitamin-k1.org/
Einen Kommentar schreiben:

Einen Kommentar schreiben: