Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe!! Chronische Mandelentzündung - was tun??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Herbert
    antwortet
    Hallo Simone,

    Aussage unserer Gesundheitsoberbehörde in Deutschland aus dem Jahr 1989:

    "Auch bei massiver Überdosierung sind bisher keine toxischen Erscheinungen bekannt geworden". Veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 59 vom 29. März 1989 (Monographie Vitamin K1).

    Vielleicht wird etwas mit "Vitamin K-Analoga" (Menadion K3, Menadiol K4 oder K5 - K7 bzw. deren wasserlöslichen Derivate) verwechselt ?

    Gruß
    Herbert

    Link zu Vitamin K und "inflammation bzw. inflammatory" - lohnt sich ! -> http://www.google.de/#hl=de&source=h...0825e95a231672
    auch:
    http://www.charite.de/zlp/routine/referenzdb/31133.htm
    http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc1000961
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19997813
    http://aje.oxfordjournals.org/cgi/co...wm306v1?ck=nck
    http://www.vitalitywellness.com/educ...fs/Vit%20K.pdf -> • Vitamin K inhibits production of Interleukin-6, an inflammatory cytokine.11

    Einen Kommentar schreiben:


  • Simone&Daisy
    antwortet
    Hallo Herbert,
    ich werds nächste Woche wissen und werds dann gleich vermelden hier. Sie meinte nur das K1 wohl auch einige unerwünschte "Nebenwirkungen"(weiß nicht mehr den genauen Wortlaut) hat und sie hat kein gutes Gefühl dabei es mir zu empfehlen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Herbert
    antwortet
    Zitat von Simone: "Ich habe meine THP mal auf K1 angesprochen, aber ganz begeistert scheint sie davon nicht zu sein. Warum, das reden wir nächste Woche."

    Hallo Simone,

    diese "Nichtbegeisterung" würde auch mein Interesse finden.

    Allerdings: Es muss niemand von Vitamin K1 "begeistert" sein. Was zählt sind die Funktionen, die Vitamin K1 entfaltet und die sind vielfältig !

    Gruß
    Herbert

    Die "K-Vitamine" finden zunehmend Interesse als Themen für Doktorarbeiten. Zur Information habe ich 3 davon mit Link anschließend wiedergegeben. Auch wenn vornehmlich noch die "Blutgerinnung" in der Betrachtung ist so lassen sich viele allgemeine Informationen finden - weit jenseits der eingeengten Sichtweise "nur Blutgerinnung" - die die vielfältigen Funktionen der K-Vitamine langsam aber sicher "unübersehbar" machen:

    http://www.diss.fu-berlin.de/diss/se...6ger.pdf?hosts - Untersuchungen zur Bildung von Vitamin K2
    durch die Intestinalflora des Hundes

    http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzb...ssertation.pdf - Molekulare Ursachen VitaminK-abhängiger Gerinnungsstörungen

    http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzb...erbergdiss.pdf - Erstcharakterisierung des Vitamin K-Epoxid-Reduktase Komplex 1-like 1 Proteins

    Einen Kommentar schreiben:


  • seni1
    antwortet
    Zitat von Simone&Daisy Beitrag anzeigen
    Sodele, ich hab jetzt gesern mit meiner THP telefoniert und für nächste Woche einen Termin gemacht. Die Lymphknoten schwellen einfach nicht ab. Und wenn ich bei Google geschwollene Lymphknoten beim Hund eingebe dann wird mir ganz anders....

    Was ich jetzt nicht machen möchte ist das was der Tierarzt will. Narkose, Mandeltaschentest und so weiter und so fort...ich glaube nicht mehr das der Auslöser für die Lymhknoten die Mandeln sind...

    Ich habe meine THP mal auf K1 angesprochen, aber ganz begeistert scheint sie davon nicht zu sein. Warum, das reden wir nächste Woche.

    LG Simone mit Daisy und Sina
    Ich wünsch dir und deinem Hund alles Gute und für den 4Beiner schnellstmögliche Heilung.

    LG Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Simone&Daisy
    antwortet
    Sodele, ich hab jetzt gesern mit meiner THP telefoniert und für nächste Woche einen Termin gemacht. Die Lymphknoten schwellen einfach nicht ab. Und wenn ich bei Google geschwollene Lymphknoten beim Hund eingebe dann wird mir ganz anders....

    Was ich jetzt nicht machen möchte ist das was der Tierarzt will. Narkose, Mandeltaschentest und so weiter und so fort...ich glaube nicht mehr das der Auslöser für die Lymhknoten die Mandeln sind...

    Ich habe meine THP mal auf K1 angesprochen, aber ganz begeistert scheint sie davon nicht zu sein. Warum, das reden wir nächste Woche.

    LG Simone mit Daisy und Sina

    Einen Kommentar schreiben:


  • july99
    Ein Gast antwortete
    War anscheinend ein wenig unglücklich von dir ausgedrückt Seni1.
    Bei meinem wurde vorher ein Anti Biogramm von der neuen TÄ gemacht. Und laut zweitem Abstrich sieht es schon gut aus. Kaum noch Bakterien nach zu weisen
    Morgen gehts nochmal zur Kontrolle.

    Die Lunge wird sicher noch ne Weile brauchen bis alles ok ist.

    Das scheuern scheint jedenfalls net am Futter liegen. Mal hat er es mal wieder nicht. Der Kot ist ok .

    Einen Kommentar schreiben:


  • seni1
    antwortet
    Zitat von Simone&Daisy Beitrag anzeigen
    Jürgen, mein TA hat eigentlich gar nix spezielles gesagt. Das macht mich auch wahnsinnig an ihm Aber nach jahrelanger Erfahrung mit ihm weiß ich das er im Endeffekt immer recht hatte. Egal von vieviel anderen TA ich mir Diagnosen bestätigen hab lassen (in 13 Jahren mit Daisy ist da was zusammengekommen) er hatte eigentlich immer recht, er erklärt nur nicht gut. Da kann ich fragen soviel ich will...

    Er meinte es kann auch von einem Zeckenbiss kommen. Ich weiß leider nicht mehr ob die Lymphknoten vor dem Zeckenbiss auch schon immer angeschwollen waren. Glaube aber ja.
    Fakt ist, sie riecht seit der Antibiotikakur nicht mehr so aus dem Maul. Also die Mandeln scheinen besser zu werden. Aber die Knoten schwellen nicht ab. Wir sind mit dem Antibiotika noch nicht zu Ende.
    Ich bin ratlos was ich danach tun soll...zu einem anderen Tierarzt? In eine Tierklinik? Zum THP? Ich habe Angst das es etwas ist was streuen kann. Entzündungen setzen sich ja auch auf andere Organe nieder.

    Ich habe ihn auf K1 angesprochen. Darüber hatte ich hier gelesen. Aber er meinte das gibt man nur nach OPs???

    LG Simone mit Daisy und Sina
    Hallo Simone,

    wenn der Geruch nachgelassen hat, ist ja ein Schritt getan.
    Du kannst ja auch selbst nachsehen, wie die Mandeln aussehen, ob diese noch angeschwollen und belegt sind, ist auch kostengünstig und man wird selbstständiger.

    Welchen weiteren Schritt du unternehmen willst, musst du schon selbst wissen u. entscheiden, du hast in diesem Thread mehr als genug aufgezeigte Wege u. Möglichkeiten aufgezeigt bekommen.

    Um noch einmal auch für July klar zu stellen, ich bin nicht gegen AB, ich bin gegen eine unsachgemäße Gabe von AB.
    D.h. aus meiner Sicht, kein AB ohne den Erreger zu kennen u. dafür dann gezielt, außer Notfall, alles andere ist fahrlässig.

    Wenn sich der Erreger anders behandeln lässt, das Immunsystem ursächlich stimuliert werden kann, ist aus meiner Sicht AB immer das letzte.

    Wir haben die ganzen Krankenhauskeime dem unsachgemässen Umgang mit AB zu verdanken, leider haben zu wenige Schulmediziner etwas daraus gelernt.
    Außer in and. europ. Ländern, D ist ja in der Hinsicht ganz hinten dran.
    Der Verbrauch v. AB ist in D immer noch extrem hoch im Vergleich.
    Die Pharmariesen sagen danke.

    Das Prob ist, dass durch unsachgemässen Umgang auch unsere Nahrungskette, sprich Nutztiere, sehr stark davon betroffen sind.

    Wie schnell Resistenzen bei AB-Gabe auch über das Lernen im Organismus entstehen können, wird leider zu oft außer acht gelassen.


    LG Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • july99
    Ein Gast antwortete
    Ach ich kann bis dato nur sagen, dass er aus dem Maul nicht mehr so riecht. Ich erwarte die Tage das Ergebnis des zweiten Abstrichs. Die Mandeln sehen besser aus aber um sicher zu gehen das es nicht nur Einbildung ist hab ich den zweiten Abstrich machen lassen.
    Kot ist unverändert gut und er scheint fit im Alltag. Größere Anstrengungen wie toben versuche ich zu vermeiden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Simone&Daisy
    antwortet
    Jürgen, mein TA hat eigentlich gar nix spezielles gesagt. Das macht mich auch wahnsinnig an ihm Aber nach jahrelanger Erfahrung mit ihm weiß ich das er im Endeffekt immer recht hatte. Egal von vieviel anderen TA ich mir Diagnosen bestätigen hab lassen (in 13 Jahren mit Daisy ist da was zusammengekommen) er hatte eigentlich immer recht, er erklärt nur nicht gut. Da kann ich fragen soviel ich will...

    Er meinte es kann auch von einem Zeckenbiss kommen. Ich weiß leider nicht mehr ob die Lymphknoten vor dem Zeckenbiss auch schon immer angeschwollen waren. Glaube aber ja.
    Fakt ist, sie riecht seit der Antibiotikakur nicht mehr so aus dem Maul. Also die Mandeln scheinen besser zu werden. Aber die Knoten schwellen nicht ab. Wir sind mit dem Antibiotika noch nicht zu Ende.
    Ich bin ratlos was ich danach tun soll...zu einem anderen Tierarzt? In eine Tierklinik? Zum THP? Ich habe Angst das es etwas ist was streuen kann. Entzündungen setzen sich ja auch auf andere Organe nieder.

    Ich habe ihn auf K1 angesprochen. Darüber hatte ich hier gelesen. Aber er meinte das gibt man nur nach OPs???

    LG Simone mit Daisy und Sina

    Einen Kommentar schreiben:


  • seni1
    antwortet
    Zitat von Simone&Daisy Beitrag anzeigen
    Nein, Sina war nicht beim THP. Ich bin da bis jetzt nur mit Daisy.
    Ich habe dem zugestimmt weil ich mir erst mal sicher sein will das es nichts bakterielles ist. Aber bevor der TA sie unter Narkose legt um einen Abstrich der Mandeltschen zu machen und dann die Mandeln rausmacht geh ich zur THP.

    Also kurz gesagt: Schlägt die AB Behandlung nicht an ist es nicht bakteriell und es geht ab zum THP :-)

    LG Simone mit Daisy und Sina

    Was hat dein TA gesagt?

    Was meist du warum?

    Weil nicht alle Bakterien bei dem Einsatz eines Breitband-AB sich verkrümeln.

    Wenn AB dann im Notfall u. zielgerichtet nach Abstrich, alles andere schafft nur die Möglichkeit von Resistenzen. u. tötet große Teile der Darmflora.

    LG Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Simone&Daisy
    antwortet
    Nein, Sina war nicht beim THP. Ich bin da bis jetzt nur mit Daisy.
    Ich habe dem zugestimmt weil ich mir erst mal sicher sein will das es nichts bakterielles ist. Aber bevor der TA sie unter Narkose legt um einen Abstrich der Mandeltschen zu machen und dann die Mandeln rausmacht geh ich zur THP.

    Also kurz gesagt: Schlägt die AB Behandlung nicht an ist es nicht bakteriell und es geht ab zum THP :-)

    LG Simone mit Daisy und Sina

    Einen Kommentar schreiben:


  • tösitill
    antwortet
    Zitat von Simone&Daisy Beitrag anzeigen
    Ich werde jetzt die Antibiotikakur machen und sehen obs bakteriell ist und somit weggeht. Wenn nicht werde ich Schulmedizinisch mal gar nicht weitermachen sondern schlepp Sina zur THP bei der ich mit Daisy ja schon bin. Was meint ihr dazu???

    LG Simone mit Daisy und Sina

    und dein thp hat dem ab zugestimmt? weil...entzündungen kann man auch homöopathisch behandeln. und nur um zu gucken ob'`s entweder oder ist fände ich ne ab behandlung für meine hunde nicht ok.

    Einen Kommentar schreiben:


  • R.Karsten
    antwortet
    Geschwollene Lympfknoten können m.E sehr viele Ursachen haben.. unter anderem kann auch eine Allergie Auslöser sein ( z.B. auf Getreide ). Habe das bei Kurzhaarhunderassen des öfteren erlebt.

    Viele Grüße
    Rosemarie

    Einen Kommentar schreiben:


  • R.Karsten
    antwortet
    Ich habe hier jetzt nicht alle Beiträge gelesen. Eine Sache fällt mir aber doch zum Thema ein, die ich hier gerne vorstellen würde.
    Meine beiden Ridgeback Mäuse sind im Winter sehr empfindlich auf Zug, Kälte, Nässe. Bislang hatten sie deshalb in dieser Jahreszeit oftmals Malessen mit der Gesundheit.. sie waren viel erkältet, obwohl sie durch die täglichen ausgedehnten Spaziergänge ein gutes Immunsystem haben müssten.

    Ich habe dann im letzten Jahr erstmalig "Engystol" ( homöopathische Tabletten ) kurmäßig gegeben.. Mit großem Erfolg. Die Mäusekes waren nicht ein einziges Mal krank. Zudem verschwanden bei Billie Warzen im Maulbereich und einen kleine Stelle Hautpilz.

    Hat jemand hier Erfahrung mit Engystol zur Stärkung des Immunsystems?

    Viele Grüße
    Rosemarie

    Einen Kommentar schreiben:


  • Simone&Daisy
    antwortet
    Da möcht ich mich mal kurz einklinken...
    Meine Hündin, Bolonka fast 2 Jahre, hat auch immer und ständig geschwollene Lymphknoten. 2 Tierärzte meinten das sei normal, sie verarbeitet Infekte halt so. Da sie mittlerweile sehr aus dem Maul riecht und die Mandeln geschwollen sind hat der TA jetzt Antibiotika verordnet...ist aber selbst nicht davon überzeugt das es hilft.....er meinte Mandeln rausnehmen bringt in den seltensten Fällen etwas.
    Irgendwann streut doch das ganze in geht in andere Organe...als ich ihn auf K1 angesprochen habe meinte er das gibt man frisch operierten Hunden...

    Ich werde jetzt die Antibiotikakur machen und sehen obs bakteriell ist und somit weggeht. Wenn nicht werde ich Schulmedizinisch mal gar nicht weitermachen sondern schlepp Sina zur THP bei der ich mit Daisy ja schon bin. Was meint ihr dazu???

    LG Simone mit Daisy und Sina

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X