Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HD + Arthrose. Was muss beachtet werden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stinki
    antwortet
    Original geschrieben von Susa+Alexa

    wie bist Du jetzt schon wieder an Sprotten rangekommen. Zählt das überhaupt als Fisch? Und von was für Gräten sprichst Du?
    Hauptsache FISCH!
    Es waren die kleinsten Fische im Rohfutterladen; die anderen waren Rotaugen und Heringe und die sind ja fast genauso GROSS, wie mein Bienchen.

    Das Paket liegt noch im Tiefkühler!
    Ich muss erstmal MUT sammeln, meinen Hunden GANZEN (kleinen) Fisch zu füttern!

    Einen Kommentar schreiben:


  • susafrankreich
    Ein Gast antwortete
    Stinky-Dinki,

    wie bist Du jetzt schon wieder an Sprotten rangekommen. Zählt das überhaupt als Fisch? Und von was für Gräten sprichst Du?
    Googel doch mal nach den Werten Wir sprachen von WildLachs.

    Warum hast Du denn gleich alle aufgetaut. Ich hätt ja nur ein bizerle angetaut und den Rest gleich wieder tiefgefroren.

    Meine Lachse hab ich auch nur leicht angetaut, in Portionen zersägt und ab in TK.

    calziumversorgung reicht bei keinem Fisch aus. Achtung hoher Vitamin A-gehalt, also Leberrationen kürzen.

    Ich hoffe Michaela Hilft mir eine entsprechende Tabelle zu machen.

    So ich fall jetzt ins Bett. War ein harter Tag. Bis morgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • susafrankreich
    Ein Gast antwortete
    @ Barf-Fan- tatjana,

    ist gar nicht so einfach, so hintereinanderweg zu antworten.

    Das von dir ausgesuchte Salz ist sehr gut. Du wirst Dich wahrscheinlich wundern, wieviel Gramm Du davon pro Woche geben solltest. es gibt hier im Gästebreich einen sehr guten Thread dazu.

    2 EL Saft für Deinen Hund.

    Und gönn Dir auch was von dem Lachs! - der ist sehr lecker.

    Ich will Dich ja nicht erschrecken - aber die HD von Deinem Hund ist nicht Ohne! Da wirst Du mehr machen müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • susafrankreich
    Ein Gast antwortete
    Hey Michaela, bist ja auch da.

    Deine Begründung zur Brennessel deckt sich mit dem von mir angelesenen und beobachteten. Ich habe die selbstgemachte TK Ware und getrocknet. Ich gebe auch tägl. 1 tl trockenes Kraut noch so ins Futter.

    Ackerschachtelhalm gebe ich nicht regelmäßig - ich mach immer für ein paar Tage im voraus eine Mischung Trockenkräuter, die ich dann male.

    hagebutte gebe ich täglich. Umgerechnet dürften das zw. 1 und 2 Tl pulver sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • susafrankreich
    Ein Gast antwortete
    @ Tatjana -

    lies Dir doch bitte im Mitgliederbereich den Weidenrindenthread durch. Da hast Du das Für und Wider, die Gegenanzeigen und von Swanie die Anleitung zur Herstellung einer Tinktur mit Dosierungsanleitung.
    Ich weiß nicht, ob ich das in den Gästebereich Kopieren darf.

    Brennessel + Co > ich habe weder bemerkt, noch gelesen, daß sie auf den Magen schlagen. Aber wenn Du da solche Befürchtungen hast, dann fang doch mit Brennessel an - geh dann mit der Brennesselmenge etwas runter und fang an Löwenzahnsaft dazuzugeben ... Bei 12 Kg Hund - 1 guter EL tgl.

    Ich würde am Anfang erst mal vier Wochen lang täglich die Kräuterkombi geben. Einmal durchspülen quasi.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henri
    antwortet
    Original geschrieben von Valentine
    würdet ihr zusätzlich zu Gelenkphyt noch eine 'Brennesselkur' machen?
    Ich weiß jetzt nicht was im Gelenkphyt enthalten ist, aber meine Apothekerin hat mir gerade vorletzte Woche als ich das Hagebuttenpulver und die Weidenrindenkapseln abholte erzählt, dass sie seit Jahren wegen ihrer Arthosen in den Knien täglich Brennesseltee trinkt. Am WE vorher war sie auf einem Seminar und daher im Hotel und ohne Brennesseltee und promt hatte sie am Mo wieder Schmerzen im Knie.

    Sie meinte, dass Brennessel die Schlacken ausschwemmt.

    Und mir ist gerade noch eingefallen, dass ich mal vor über 20 Jahren eine Fastenkur gemacht habe. Also Teefasten. Und damals wurde gesagt, dass wir nur Brennesseltee in rauen Mengen trinken dürften, alle anderen Teesorten wie Frauenschachtelhalm oä. nur kurweise, weil der therapeutische Effekt dort größer wäre und sozusagen ohne Beschwerden nicht erwünscht.

    Also ich hatte bei Makana auch Brennessel mitbestellt und gebe Henri davon einfach ein, zwei Teelöffel voll so trocken unters Futter. Ich weiß nur nicht, ob ich davon nicht besser zuerst einen Tee aufbrühen sollte. Ich dachte nur, weil man ja frische Brennesselblätter auch einfach so zerkleinert gibt, wäre das getrocknete Kraut alleine ok. Weiß wer Näheres?

    Einen Kommentar schreiben:


  • susafrankreich
    Ein Gast antwortete
    Hallo miteinander - zunächst mal vorneweg - ich beschäftige mich zwar intensiv mit dem Thema Arthrose - aber ich weiß noch längst nicht so viel, wie ich bereits jetzt schon gerne wüßte bzw. in möglichst baldiger Zukunft wissen will.

    Mein eigener Futterplan ist bis jetzt nur auf das Thema Arthrose ausgerichtet und in sich noch nicht ausgewogen. Ich habe da auch noch einiges an Recherche und Rechnerei zu betreiben. Und ständig entdecke ich was Neues oder fällt mir was Neues auf, was ich bei der Futterzustammenstellung rechnerisch ja auch noch berücksichtigen muß.

    exakte Futterpläne zu unterschiedlichen Gewichten, unterschiedlicher Aktivität ... dürft Ihr von mir noch nicht erwarten.

    Aber ich versuch mal Eure Fragen der Reihe nach zu beantworten.

    @ yvonne - Du glückliche an der Quelle. Erkundige Dich doch schon mal, ob Du in der nächsten Saison auch an krabben kommen kannst. Hering (da gibt es aber auch unterschiedliche Sorten, wie Googel sagt) hat am meisten Eicosapentensäure. Da kannst Du mit wenig Fisch viel Arachidonsäure Killen.

    Ich sags Dir nochmal - pass bloß auf mit dem Chemie-Zeug. Wenn Magen/Darm oder-und Leber/Niere erst mal einen Schaden haben, ist der, wenn überhaupt nur schwer reparabel. Bei uns haben ein paar Tage Tierarztmedikament ausgereicht - seitdem hat das Monster einen höchstempfindlichen Magen.
    Schau Dir doch mal mit Mitgliederbereich den Weidenrindenthread an - und überleg Dir mal, ob Du auf Tinktur umsteigst. Mein am Schluß beschreibener Eigenversuch hat mich überzeugt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nemo.
    antwortet
    Hallo Susa,
    Du scheinst Dich mit dem Thema ja wirklich ernsthaft auseinander gesetzt zu haben. habe das hier sehr interessiert mitgelesen.
    Nemo hat ja Probleme mit den Knien und ich würde gern vorbeugend etwas gegen Arthrose tun. Wahrscheinlich sind auch schon (leichte?) Knorpelschäden vorhanden. Schmerzen hat er aber soweit ich das beurteilen kann keine.
    Kann man Deine Futtertipps da 1:1 übernehmen?
    Kannst Du mir vielleicht noch eine Mengenempfehlung für Hirse für einen knapp 8 kg Hund geben? Auch täglich?
    Und beim Knobi wollte ich noch mal nachhaken. Täglich 1/2 Zehe wäre für ihn wohl bissl viel?

    Vielen Dank schon mal.
    Ich bin super begeistert, was man hier so alles erfährt

    LG Britta

    Einen Kommentar schreiben:


  • susafrankreich
    Ein Gast antwortete
    Hi Ihr,

    ich hab heute "Großkampfarbeitstag" melde mich später ausführlich.


    Ich fütter zur Zeit (keine aktivierte Arthrose) 30 Kg Hund wie folgt:

    1. Tag - ca. 300 gr RfK+ Fleisch (70:30) Geflügelkarkasse oder Putenhals + wechselndes Fleisch
    2. Tag - 300 gr Fleisch - wechselnd Pute, Lamm, Rind, - Muskelfleisch einschl. ca. 50 gr Leber /Niere pro Woche
    3. Tag - Fisch
    4. Tag - wie Tag 1 ....

    das gibts Morgens mit 20 gr Kollagenhydrolysat und 3 gr GlucosaminHCL

    Abends : 50 gr Rohirse (gemahlen und dann gekocht) + Steinsalz, + Gemüse/obst, Hüttenkäse, Kräuter Hefeflocken

    @ Jutta - an Dich Frage im Getreidethread wegen Wechseln der Getreidesorten.

    Bis später !!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stinki
    antwortet
    So - und ich habe eben im Rohfutterladen Sprotten mit eingekauft.

    Leider nur so ein großes 500g Paket. - Wie lange halten sich die Fische aufgetaut im Kühlschrank?
    Ich will erst nur ganz wenig geben, weil die Hunde bei den letzten Rohfischfutterversuchen Durchfall bekamen.

    Und wie sieht es bei Fischfütterung mit der Calziumversorgung aus? Reichen die Gräten oder muß noch Knochen gefüttert werden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Barf-Fan
    antwortet
    So,ich habe nun eben Lachs besorgt.

    Den brate ich Heute Abend kurz an und dann hoffe ich,dass er Kim schmeckt. Kann ich ihn vielleicht mit etwas Himalaya-Salz würzen? Natürlich nur mit ein bisschen!

    Ausserdem habe ich mir Brennesselsaft und Löwenzahnsaft aus der Apotheke bestellt. Wie war das noch mal mit der Dosierung? Du sagtest ja 1xtäglich 1EL,oder irre ich mich? Kim weigt 30 Kilo.

    Darf man den Saft ruhig mit zum Futter geben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amicocker
    antwortet
    Hallo Susa,

    bin ja völlig begeistert, wie gut du dich über das Thema "Arthrose" informiert hast.
    Meine Jule hat leider auch schwere HD und bereits Arthrose. Leider habe ich ihr jetzt schon 2x Schmerzmittel (Rimadyl und Metacam) geben müssen, weil ich mir anders nicht zu helfen wußte. Habe jetzt hier ein bißchen gelesen und werde auf jeden Fall schonmal die Fischration auf 3x wöchentlich erhöhen. Hirse gebe ich bereits täglich mit Reis zusammen, werde künftig aber nur noch Hirse füttern
    Du empfielst weiterhin eine Kur mit Brennessel- und Löwenzahnsaft. Wie lang sollte denn so ein Kur sein, wie häufig wiederholt werden und wie hoch dosiere ich bei meiner 12 kg Hündin? Greifen die Säfte den Magen an? Jule ist da etwas empfindlich.
    Und bei akuten Fällen würde ich dann auch mal gerne die Weidenrindentinktur geben. Wie sieht da die Dosierung aus? Ich weiß - viele Fragen ... Würde mich über eine Antwort sehr freuen. Danke schonmal!

    Ach ja: Welche Fleischsorten sind denn empfehlenswert? Gebe Geflügel, Lamm, Fisch und vom Rind Pansen u. Blättermagen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • whippstaff
    antwortet
    Hallo Susa,

    ich bin ein absoluter Gegner von metacam, Rimadyl, Previcox und wie sie alle heißen.
    kurzfristig ok, aber über längere Zeit bin ich auch kein Fan davon! Und wir wollen mit Sammy "so schnell es geht" wieder davon runter!

    ch wage es zu behaupten, daß es die absolute Ausnahme ist, wenn ein Hund bei längerfristiger Einnahme der schulmedizinischen Medikamente keine irreparablen Magen,Darm, Nieren und Leberschäden bekommt.
    Gebe ich Dir vollkommen Recht!

    Brennessel bekommt er zusammen mit der Teufelskralle.
    Mit dem Fisch werde ich mal probieren.
    Welche gibst Du am meisten? Ich meine, ich wohne hier nah an Bremerhaven, da müsste ich ja eigentlich fast alles an Fisch bekommen

    Einen Kommentar schreiben:


  • susafrankreich
    Ein Gast antwortete
    So, da bin ich wieder. Um mich hier mal zu outen - ich bin ein absoluter Gegner von metacam, Rimadyl, Previcox und wie sie alle heißen.
    Ich wage es zu behaupten, daß es die absolute Ausnahme ist, wenn ein Hund bei längerfristiger Einnahme der schulmedizinischen Medikamente keine irreparablen Magen,Darm, Nieren und Leberschäden bekommt.

    Inwieweit Weidenrinde bei längerer täglicher Einnahme eventuell doch auch eine Schädigung verursachen könnte, ist nicht bekannt. Sämtliche Studienergebnisse, die ich gefunden habe, sagen es gäbe keine Schädigung. Aber auch die Weidenrinde ist ein "Fremdkörper" der verstoffwechselt werden muß. Das in ihr enthaltene Salicilin wird in Salicylsäure umgewandelt ....

    Ich habe für mich und meinen Hund bis jetzt sehr erfolgreich den Weg der Behandlung über angepasste Ernährung gewählt. Natürlich sieht man dabei nicht - wie bei einer Tablette - die Wirkung innerhalb von wenigen Stunden. da braucht es Geduld.

    Und Schmerz ist nicht nur etwas negatives sondern hat auch eine positive Funktion. Er warnt davor, den Körper mehr zu belasten, als ihm gut tut.

    Die Entzündung und damit der Schmerz entsteht einerseits durch Reibung und andererseits in erster Linie durch die Arachidonsäure.

    Gegen die Reibung geht man u.A. durch den Kieselsäuregehalt in der Hirse vor. Gegen die Arachidonsäure geht man durch die Fleisch/Fischauswahl vor.
    Mit dem in Hirse, Löwenzahn und Brennessel u.a. in hoher Dosierung enthaltenen Vitamin K1 unterstützt man ein Encym, das ebenfalls für den Entzündungsabbau verantwortlich ist. Gleichzeitig regt man den Stoffwechsel an und entschlackt.
    Ach ja- und ganz wichtig, hab ich oben vergessen - tägl. 1/3 bis 1/2 frische Knoblauchzehe gpresst oder kleingehackt - hilft ebenfalls beim Entzündungsabbau.

    Tatjana,
    der Arthroseschmerz kann bei den ersten Schritten so heftig sein, daß ein Mensch nur noch jammernd ins Bett zurückfallen würde. Hat man diesen Anfangsschmerz überwunden, ist man mehr oder weniger schmerzfrei. Sind aber so starke Schmerzen da, sollte zwar sehr häufig aber auch nur über kurze Strecken bewegt werden. Die häufige Bewegung ist erforderlich um die Sovialflüssigkeit im Knorpelgewebe auszutauschen.
    Du mußt Dir das Knorpelgewebe wie einen Schwamm vorstellen. in dem Moment, in dem belastet wird, wird die mit "Entzündungsabfällen verunreinigte" Sovialflüssigkeit wie aus einem Schwamm ausgepresst und beim loslassen des Schwamms bzw. Aufhebung der Belastung saugt sich das Knorpelgewebe wie ein Schwamm wieder mit Sovialflüssigkeit voll.
    Zuviel Bewegung schadet aber bei einer Aktivierten also schmerzhaften Arthrose.

    Gerade bei solch einer aktivierten Arthrose ist es wichtig gut zu spülen (Brennessel, Birke, Löwenzahn , Kieselsäure) -

    Ich würde, wenn mein Hund noch mal eine aktivierte Arthrose/Spondylose bekommen sollte, als erstes für einige Tage jegliches Fleisch aus der Ernährung streichen und nur Fisch mit Hirse und Gemüse+ kräuter und 2 EL hanf- bzw. Leinöl füttern. In dem Fall würde ich mir sogar aus der Apotheke natürliches Vit E und zusätzzlich auch noch Vitamin K1 holen.

    Die entzündungshemmende Wirkung der Weidenrinde setzt u.a. ebenso wie u.a. Rimadyl und Dicloflenac an der Hemmung der Umwandlung der im Fleisch enthaltenen Fettsäure (der Arachidonsäure) zu den Prostaglandinen an. Wenn ich den Input an Arachidonsäure mindere, brauche ich also weniger Entzündungshemmung durch Behinderung der umwandlung der Arachidonsäure.
    Da sich die Wirkung der Weidenrinde aber nicht auf das in ihr enthaltene Salicilin beschränkt, würde ich zusätzlich, um starken Schmerzen zu begegnen, eine WeidenrindenTinktur einsetzen.
    Ich würde wohl nie wieder zur Behandlung der Arthrose ein Schulmedizinisches Medikament einsetzen.

    Ist das verständlich? Ich steck inwischen so tief in dem thema drin ...

    Martina,
    ich habe mich mit Gelenkphyt nicht auseinandergesetzt, da ich meine Kräuter entweder auf dem Demetergelände selber sammle oder einzeln in kleiner Menge in der Apotheke kaufe.


    Tipp- und Kommafehler bitte ich zu entschuldigen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • whippstaff
    antwortet
    Original geschrieben von Susa+Alexa
    Hi Yvonne - so triift man sich auch ohne Apfelbaum wieder
    Jaaa!

    Ich gehe davon aus,dass keine Schmerzmittel helfen,weil sie keine Schmerzen hat,oder?
    Ich kann nur von unserem Sammy sprechen. Er hat starke Schmerzen, denn sobald wir das Metacam ausschleichen wollten, fing er wieder stark an zu humpeln.
    Also bei ihm hilft das Metacam gut. Zumindest um die Schmerzen zu nehmen!
    Vielleicht hättet Ihr es länger als zwei Tage geben müssen, damit es anschlägt?? Ich glaube, bei Sammy hat es auch nicht sofort geholfen!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X