Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Silvester und Hunde-schwieriges Thema?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Knuddelbande
    antwortet
    Danke für die schnelle Antwort!
    Hab mir heut nochmal Melatonin 1mg bestellt, damit ich es besser dosieren kann.
    Bin mal gespannt.
    Habt ihr das Melatonin auch in anderen Situationen schon ausprobiert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarionW
    antwortet
    Ich hab sie aus dem Artikel von Silvia Dierauer in der Zeitschrift
    "Mein Hund natürlich gesund".

    Gruß
    Marion

    Einen Kommentar schreiben:


  • Knuddelbande
    antwortet
    Wo kann man denn Dosierungshinweise für Melatonin finden, die für Hunde relevant sind?
    Also ich hab letztes Jahr ausprobiert und werde das mit unsererm Neuzuwachs dieses Jahr wieder so machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jessy81
    antwortet
    Auch bei uns ist Silvester jedes Jahr ein großer Alptraum. Mein Großer ist der Meinung jeder Knaller ist ein Anschlag auf ihn persönlich. Deshalb gilt bei uns strenge Leinenpflicht um Silvester herum und ich fahre an Silvester vormittags weit raus und gehe ein große Runde mit Freunden, damit er gut ausgetobt ist. Vor dem Dunkelwerden fahre ich nochmal weit raus damit er wenigsten nochmal puschen kann, an alles andere ist sowieso nicht zu denken.
    Dann geht er ganz freiwillig in seine Box über die eine große Decke gehängt wird und da kommt er erst am nächsten Morgen wieder raus! Wenn es nachts für ihn unerträglich wird, kann es auch sein das er unter meine Decke kriecht. Die einzigste Nacht im Jahr in der er im Betts schlafen dürfte
    Das wichitgste: Er besteht darauf zuhausse zu sein! Selbst mit Box geht ein Besuch woanders nicht. Er hyperventiliert und hechelt und sabbert sich richtig in Trance... ich glaube er würde irgendwann einfach umfallen.

    Also heißt es für uns... gefeiert werden kann das ganze Jahr, aber an Silvester sind wir gemütlich zuhause und warten das es vorüber geht!

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarionW
    antwortet
    Ich habe Mala letztes Jahr auch Melatonin gegeben und war total begeistert.
    Die Dosierung ist 3mg bei 20-50 kg Körpergewicht. Mala (20kg) habe ich 2 mg auf 2x verteilt gegeben. Die erste Tabl. um 18:00 Uhr, die Zweite gegen 22:00 Uhr. Damit kamen wir sehr gut über den Silvesterabend.

    Gruß
    Marion

    Einen Kommentar schreiben:


  • Knuddelbande
    antwortet
    Hallo,
    hat jemand Erfahrungen mit Melatonin gemacht?
    Ich habe dieses Hormon letztes Jahr von einer Hundetrainerin empfohlen bekommen und bei meiner Hündin auch angewendet.
    Sie war die ganze Zeit schläfrig.
    Die Dosierung ist leider nur für Menschen zu finden.
    Ich werde es jetzt auch bei meinem Rüden ausprobieren, jedoch schon vor Silvester, damit ich weiß wie ich es dosieren kann.
    Ich hoffe, dass es bei ihm auch zur Gleichgültigkeit führt so wie bei ihr, damit ich ein entspanntes Silvester habe!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sally06
    antwortet
    Hallo,
    bei mir hat Silvester heute schon begonnen
    Ich bin mit Sally von der Arbeit nach Hause gelaufen, als 50m von uns entfernt ein paar Jungs Knaller losgelassen haben. Ich bin selber total erschrocken und Sally dadurch daß sie gemerkt hat, daß ich auch einen Schreck bekommen habe, natürlich dann 3-fach. Sie ist mir fast aus dem Geschirr geschlüpft ...

    Sally ist an Silvester auch unruhig, legt sich dann aber ins Schlafzimmer. Das scheint für sie wohl der sicherste Ort zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Golden Boy
    antwortet
    Unser fast 9jähriger Goldi Rowdy ist auch so ein Angst-Fall. Jedes Jahr an Silvester hatte ich Angst, er überlebt es nicht. Ich habe es auch mit Bachblüten versucht, leider ohne sehenswerten Erfolg. Im letzten Jahr habe ich schon ca. 3 Wochen vorher angefangen, Johanniskraut zu geben (als Kapsel) und ich hatte wirklich das Gefühl, er war entspannter. Als die Knallerei dann losging, hat er sich im Gäste-WC verkrochen, war aber ansprechbar und sogar für Leckerchen und Kauknochen zu haben. Das war vorher nicht der Fall.
    Und dann konnte er schon eine halbe Stunde nach dem Geballer wieder halbwegs entspannt an seinem Kong nuckeln. Das war für uns ein Riesenfortschritt. Ich werde es also in diesem Jahr auch wieder mit Johanniskraut versuchen, zumal jetzt ja Khaja bei uns ist (knapp 5 Monate) und nicht gleich den Horror mitbekommen soll.
    Nebenbei bin ich auch schon mit der Geräusche-CD zugange, um wirklich sicher zu gehen, soweit das möglich ist.
    Ich könnte jedenfalls auch gut auf das ganze Getöse verzichten und bin froh, wenn wir das wieder hinter uns haben!!!

    Viele Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mel&Lawson
    antwortet
    Zum Wirkstoff Acepromazin (ACP): ACP wird zur Sedierung oder als Pre-medikation vor der Narkose benutzt. es ist bekannt, das es bei Boxern zu Problemen führen kann.

    ACP wirkt nur sedierend, die Angst wird nicht unterdrückt! Auch wird ausdrücklich darauf hingewiesen, das es zu aggressivem Verhalten führen kann.
    Wenn man in die einschlägige Literatur zum Thema Verhaltensmedizin schaut (Karen Overall oder auch Lynsey) wird ACP ausdrücklich nicht zur Behandlung von Geräuschangst (Fear phobia & panic) bei Feuerwerk und oder Gewitter empfohlen. Dafür gibt es bessere Medikamente. Und das sollte ein erfahrener TA in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Verhaltenstrainers ausgesucht werden - Medikamente immer nur im Zusammenhang mit Verhaltenstraining!

    Zum Thema Feuerwerk und Sylvesterangst: Für mich beginnt das Training mit einem Angsthund im Januar... Dazu gehört für mich sinnvolle Desibilisierung (dazu gibt es tolle CDs) gerne auch in Kombi mit Bachblüten, DAP und Zylkene.

    Meine BC Hündin hat diese Jahr zum ersten Mal Feuerwerksangst gezeigt (Traditionelles Feuerwerk Anfang November - dafür ist es hier am AdW zu Sylvester ruhig), seit Sonntag trainieren wir für's nächste Jahr.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geenas-Cocker
    antwortet
    Gott sei Dank, habe ich mit meinen beiden keine Probleme an Silvester :-)

    Aber ich kann mir schon gut vorstellen, wie schlimm das ist, wenn man panische Hunde hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • eva & rio
    antwortet
    Ich hatte bisher immer sehr entspannte Hunde, was die Knallerei angeht. Seit Aaron ist das anders *seufz*

    Wir gehen die Tage davor und danach in möglichst einsame Gebiete, das ist hier kein Problem. Silvester selbst habe ich die besten Erfahrungen gemacht, Aaron für das große Geknalle um Mitternacht in seine Box im Auto zu tun und das Auto in die Garage zu stellen. Da hat er alles verschlafen und kam gegen halb zwei fröhlich und vollkommen entspannt aus seiner Box gehüpft.
    Letztes Jahr hatte ich ihn mit in meiner ehemaligen WG udn wir haben ganz ruhig gefeiert. Im Haus ist er um Mitternach allerdings völlig panisch gewesen, hat unter sich gepieselt und war nicht mehr ansprechbar. Box, Auto und Garage erscheint mir da fast besser für ihn...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Leira
    Ein Gast antwortete
    Für uns ist Silvester der reine Horror .Molly rennt im ganzen Haus rum und fühlt sich nirgens sicher .Schon zu normalen Zeiten löst jeder Schuss im Wald Panik bei ihr aus .
    In jungen Jahren war das alles kein Thema aber mit zunehmenden Alter wird vieles schwieriger.Ob ich die Sache mit dem Eierlikör mal versuche ?http://www.smilies.4-user.de/include..._trink_142.gif

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lu_Isegrim
    antwortet
    Ich bin mal gespannt, wie es mit meinem Hund läuft. Ist sein erstes Silvester.

    Meine anderen Hunde mochten es nie, und es war immer sehr stressig. Besonders, als ich noch in Berlin gewohnt habe. Mein verstorbener Hund hatte zuerst gar keine Probleme mit der Ballerei, aber sein zweites Silvester war der blanke Horror. Es wurde permanent ohne Unterbrechung von 16 Uhr bis 4 Uhr morgens geknallt, und das auch noch immer schön vor der Haustür. Selbst die etwas ruhigere Gartensiedlung am Wald (so man da ungeschoren hinkam), war kein wirklicher Schutz. Seitdem war das aus, er hatte immer sehr viel Angst. Mit Rescuetropfen konnte ich ihn jedoch immer ganz gut beruhigen.
    Als ich auf´s Land gezogen bin, ging es besser, weil der Garten hinten raus geht, da kommt dann nur noch Sumpf und Wiesen. Anfangs haben die Jugendlichen im Dorf immer noch Lärm veranstaltet, da hab ich ihn dann auch in ein Zimmer auf die Rückseite des Hauses verfrachtet, Musik an, und da hat er es gut verkraftet.
    Mit den Jahren hat sich das sogar dann wieder gebessert. Nicht, daß er es geliebt hat, aber durch Geräusche im Haus, ungestörte Pinkelrunden hinten in den Wiesen und Rescuetropfen hatte er sich wieder gut gemacht.

    LG
    Lu

    Einen Kommentar schreiben:


  • ManoP.
    antwortet
    Oh ja - Sylvester .......mir graut es schon wieder

    Vor 2 jahren wär Only Maus mir fast "kollabiert" so viel angst hatte sie ...im dunkel raus zum pipi machen war unmöglich.

    Letzes Jahr bin ich 1 Woche vor Sylvestern angefangen 3 x täglich 10 Kügelchen Borax D 12 zu geben.
    Sylvester ab ca. 16.00 Uhr dann stündlich.
    Zusätzlich noch Rescuetropfen.
    Um kurz vor 0.00 Uhr dann Gardinen zu - TV etwas lauter.
    Jedem Hund einen Kauknochen und gut war.
    Ab und an hat sie dann zur Knallerei gewufft ( also kein richtiges bellen ) - da hab ich mich dann gefreut und sie gelobt ...so von wegen : Fein ...hör mal ...........
    Sie ist dann um ca. 1.00 Uhr ohne Probleme mit raus in den Garten und hat Pipi gemacht.

    Hoffe das das dieses Jahr auch wieder so läuft !!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nora&Steffi
    antwortet
    Zitat von skugga Beitrag anzeigen
    Ich denke, da ist Vetranquil gemeint. Das würde ich auch nicht geben, eben wegen des Effektes, dass die Wahrnehmung wohl noch da ist, der Hund sich aber nicht mehr "wehren" kann. Und auch sonst ist das Zeug nicht ohne, siehe u. a. hier.
    Vetranquil, mit dem Wirkstoff Acepromazin, ist ein ganz gewöhnliches Beruhigungsmittel. Es hat eine dämpfende Wirkung auf das ZNS und zwar wie folgt:
    1. Hemmung der aufsteigenden Formatio reticularis, d.h. Bewusstseinsinformationen kommen nicht mehr so intensiv in der Hirnrinde an, d.h. das Bewusstsein wird gedämpft.
    2. Dämpfung limbischer Systeme (alles, was mit Gefühlen und Bewusstsein zu tun hat) als Folge eines Dopamin Antagonismus.
    3. Stoffwechsel erregter Tiere wird gesenkt (wobei sehr erregte Tiere erst hoch aufdrehen können, bevor sie sich dann endgültig beruhigen).

    Wir verwenden ACP auch sehr gern in der Prämedikation, da es wenig Nebenwirkungen hat und man die Dosis der später zu verwendenden Narkosemittel stark senken kann.
    Ich habe inzwischen schon sehr viele Tiere gesehen, die mit ACP sediert wurden und ganz ehrlich, mir ist es ein Rätsel, dass manche glauben, die Tiere wären gelähmt und dabei bei vollem Bewusstsein.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X