Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HILFE...welches TROFU ist wirklich gesund???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Jaeky Beitrag anzeigen
    hallo,

    schau mal unter frostfutter (google) dort gibt es im futtershop hunde auch barf in der dose. unter anderem auch barf in der dose für welpen.

    liebe grüße
    sandra
    Äh...Ja...bin geschockt...Barf??? in der Dose. Rohes Fleisch in Dose? Ich dachte immer, dass das nicht geht. Wird es erhitzt ist es nur noch Baf
    Liebe Grüße
    von Angelika, Davie und Fortuna

    Kommentar


      #62
      Zitat von Shiraa Beitrag anzeigen
      Die Frage ist halt, warum Platinum so viel Rohasche enthält? Ich kann die Frage nicht beantworten.
      Ich frage mich auch schon länger, wo der hohe Rohaschegehalt auch bei vielen der als hochwertiger angesehenen TroFu-Sorten herkommt?
      Wenn ich mir Orijen, Acana, Platinum, Bestes Futter, Wolfsblut etc.pp. anschaue, liegen die alle bei über 7% Rohaschegehalt? Teilweise wird sogar 10% geboten!

      Und auch beim kaltgepreßten Lupovet Poulet liegt der Rohaschegehalt z.B. bei 7 %. Kommt das vom Gemüse und den Kräutern? Ich blick da schon lange nicht mehr durch
      Liebe Grüße von Anke mit Ghandi (geb. 06/2012) & den Samtpfoten Bolle (geb. 04/2010) und Thekla (geb. 09/2001); unvergessen meine Selda (1996-01.04.2009), Jonas (07.08.1997-26.10.2012) und Pina (05/2005-23.08.2019) & die sechs Katzensternchen

      Kommentar


        #63
        Kommt das vom Gemüse und den Kräutern?
        Obst/Gemüse hat im Schnitt einen Rohascheanteil von ca. 0,5%... Es gibt einige Ausnahmen, die bei 1,5% liegen. Kräuter haben zwar einen höheren Anteil, Alfalfa hat z.B. 15%. Aber Kräuter sollten doch nicht in der Menge im Futter sein, dass der Gesamtanteil an Ra im Futter auf 7-10% steigt. Auch Getreide liefert wenig Rohasche, es sei denn, es handelt sich um Nebenprodukte, denn Maiskleber etc. schlägt mit ca. 5% zu Buche.

        Die stärksten Rohasche-Lieferanten sind sowas wie Knochen (>30%), Federn etc. Daher liegt die Vermutung nahe, dass in diesen Futtersorten sehr viele Zutaten dieser Art verarbeitet werden. Anders kann ich es mir nicht erklären.
        Liebe Grüße,
        Nadine mit CKCS Alastair & RR Bayo sowie Seelenhund Neo im Herzen

        Kommentar


          #64
          ....ich habe auch lange Platinum gegeben.
          Mir gefiel der Output nicht.
          Orijen habe ich auch gegeben. Da schnellten die Nierenwerte meiner Hündin nach oben.
          Irgendwie passt das alles nicht.

          Dennoch werde ich ein TroFu brauchen, wenn mein Mann mit dem Hund allein ist, denn er weigert sich, roh zu füttern.
          Also würde auch ich mich über den ultimativen Tipp für uns freuen!
          Wobei es meine Maus jetzt wohl auch nicht umbringen wird, zwei Wochen lang ein minderwertiges TroFu zu fressen. Allergien, Unverträglichkeiten etc liegen nicht vor.



          LG nicole
          Liebe Grüße Nicole mit all ihren durchgeknallten Lieben

          Kommentar


            #65
            Zitat von Seldamaus Beitrag anzeigen
            Ich frage mich auch schon länger, wo der hohe Rohaschegehalt auch bei vielen der als hochwertiger angesehenen TroFu-Sorten herkommt?
            Von den 'hochwertigen' muß ja meist weniger gefüttert werden - damit dann trotzdem der Mineralstoff'bedarf' - zumindest auf dem Papier - gedeckt ist, werden Mineralstoffe zugesetzt - also nicht nur Kalzium, sondern auch andere Mengenelemente wie Magnesium, Natrium usw. und auch Spurenelemente wie Kupfer, Zink, Jod usw. - die machen dann den hauptsächlichen Rohaschewert aus.

            Kritisch wird's, wenn man ein Futter hat, von dem viel gefüttert werden muß - weil's z.B. wenig Energie enthält - und das trotzdem einen hohen Rohaschewert hat...bzw. wenn man es bei den 'hochwertigen' mit der Menge übertreibt.

            Lieben Gruß
            Kerstin

            Kommentar


              #66
              Zitat von shadow-0306 Beitrag anzeigen
              Von den 'hochwertigen' muß ja meist weniger gefüttert werden - damit dann trotzdem der Mineralstoff'bedarf' - zumindest auf dem Papier - gedeckt ist, werden Mineralstoffe zugesetzt - also nicht nur Kalzium, sondern auch andere Mengenelemente wie Magnesium, Natrium usw. und auch Spurenelemente wie Kupfer, Zink, Jod usw. - die machen dann den hauptsächlichen Rohaschewert aus.

              Kritisch wird's, wenn man ein Futter hat, von dem viel gefüttert werden muß - weil's z.B. wenig Energie enthält - und das trotzdem einen hohen Rohaschewert hat...bzw. wenn man es bei den 'hochwertigen' mit der Menge übertreibt.

              Lieben Grußg,
              Kerstin
              Richtig, das lässt sich auch auf den Proteingehalt umlegen. Von Orijen hat meine Hündin (20kg) 100g, mein Rüde(30kg) 150g bekommen und es hat gereicht. Ich war damals vom Orijen wahnsinnig begeistert. Kleiner Output, glänzendes Fell, Hunde stanken nicht etc. Nur der Preis ist heftig.

              Kommentar


                #67
                Wenn der RA-Gehalt aber doppelt so hoch ist wie empfohlen, müsste man dann nicht nur die Hälfte des Futters benötigen? Man braucht zwar weniger, aber nicht die Hälfe, oder?
                Liebe Grüße,
                Nadine mit CKCS Alastair & RR Bayo sowie Seelenhund Neo im Herzen

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Seldamaus Beitrag anzeigen
                  Ich frage mich auch schon länger, wo der hohe Rohaschegehalt auch bei vielen der als hochwertiger angesehenen TroFu-Sorten herkommt?
                  Wenn ich mir Orijen, Acana, Platinum, Bestes Futter, Wolfsblut etc.pp. anschaue, liegen die alle bei über 7% Rohaschegehalt? Teilweise wird sogar 10% geboten!

                  Und auch beim kaltgepreßten Lupovet Poulet liegt der Rohaschegehalt z.B. bei 7 %. Kommt das vom Gemüse und den Kräutern? Ich blick da schon lange nicht mehr durch
                  ...sag ich doch: RC Cocker hat nur 4,5 % Rohasche.....
                  In den Augen meines Hundes liegt mein ganzes Glück, all mein Inneres, Krankes, Wundes heilt in seinem Blick.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Agilityfan Beitrag anzeigen
                    ...sag ich doch: RC Cocker hat nur 4,5 % Rohasche.....
                    Dafür aber andere Inhaltsstoffe, die ich nicht füttern würde...

                    Zusammensetzung
                    Reis, Mais, Geflügelmehl, Tierfett, Pflanzenproteinisolat*, tierisches Eiweiß (hydrolysiert), Maiskleberfutter, Rübentrockenschnitzel, Fischöl, Mineralstoffe, Sojaöl, Borretschöl, Fructo-Oligosaccharide, Psyllium (Flohsamen und -hüllen), Natriumtriphosphate, Mannan-Oligosaccharide, L-Tryrosin, Taurin, Ei getrocknet, L-Lysin, Hydrolysat aus Krustentieren (reich an Glukosamin), Studentenblumenextrakt (reich an Lutein), Polyphenole (aus Trauben und grünem Tee), L-Carnitin, Hydrolysat aus Knorpel (reich an Chondroitin).

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Shiraa Beitrag anzeigen
                      Wenn der RA-Gehalt aber doppelt so hoch ist wie empfohlen, müsste man dann nicht nur die Hälfte des Futters benötigen? Man braucht zwar weniger, aber nicht die Hälfe, oder?
                      Gibt's denn einen Bedarfswert nach Prozenten für Rohasche? Also 'nen wissenschaftlichen wie z.B. M/Z oder NRC...
                      Im Netz find' ich da nur Angaben von 'nem Futterhersteller und auf Privatseiten... aber immer ohne Quellenangabe...

                      Lieben Gruß
                      Kerstin

                      Kommentar


                        #71
                        Ich weiß nicht, ob es da einen Bedarfswert gibt... es gibt Bedarfswerte für die einzelnen Mineralien, aber Rohasche kann auch durch Schuhsohlen oder Sand geliefert werden und diese Dinge braucht ein Hund jetzt nicht zwingend im Futter
                        Liebe Grüße,
                        Nadine mit CKCS Alastair & RR Bayo sowie Seelenhund Neo im Herzen

                        Kommentar


                          #72
                          Hab jetzt grad bei M/Z gelesen, daß die bei >10% von nem überhöhten Rohaschegehalt ausgehen.

                          Ehrlich gesagt hab' ich immer so meine Probleme, wenn man beim Nährstoffgehalt (-bedarf) von 'Prozent des Futtermitels' ausgeht, weil's immer drauf ankommt, wieviel gefüttert werden muß.
                          Man kann die Futter damit auch nicht auf den ersten Blick miteinander vergleichen, sondern muß jedesmal erst die Rechenmaschine anwerfen....

                          Da wird z.B. ein hoher Prozentsatz an Protein verteufelt, weil's pauschal heißt, der soll nicht höher sein als x % - ohne zu berücksichtigen, daß davon dann weniger gefüttert werden muß - andersrum heißt ein niedrigerer Wert dann nicht zwangsläufig 'super', wenn ich von dem Futter, aufgrund minderwertiger Stoffe extrem viel füttern muß und damit auch jede Menge anderes 'unnötige' Zeugs/Zusätze in den Hund pumpe......

                          Lieben Gruß
                          Kerstin

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von Shiraa Beitrag anzeigen
                            Ich weiß nicht, ob es da einen Bedarfswert gibt... es gibt Bedarfswerte für die einzelnen Mineralien, aber Rohasche kann auch durch Schuhsohlen oder Sand geliefert werden und diese Dinge braucht ein Hund jetzt nicht zwingend im Futter

                            die kannst aber auch in 'nem Futter mit niedrigem RA-Gehalt haben - z.B. wenn die sich bei den Mineralstoffzugaben an die allerunterste Grenze halten.

                            Ich meine damit: ein hoher RA-Gehalt muß nicht zwangsläufig mieses Futter bedeuten - umgekehrt aber auch nicht.
                            Das ist wie mit dem Protein...da weiß man dann auch nur wieviel drin ist - zur Wertigkeit sagt das, was auf der Packung steht, aber nix...

                            Was jetzt nicht heißen soll, daß ich hinter FeFu stehe

                            Lieben Gruß
                            Kerstin

                            Kommentar


                              #74
                              Und genau wegen dieser ganzen Rätselei, finde ich FeFu einfach inakzeptabel... man versucht irgendwie, etwas zu analysieren, scheitert aber, weil nicht wirklich gut deklariert wird. Beim Barfen hat man ungefähr 3,5% Rohasche und die Minerlien liegen in natürlicher Form vor. Viele Fertigfutter sind ja gnadenlos überdosiert.
                              Liebe Grüße,
                              Nadine mit CKCS Alastair & RR Bayo sowie Seelenhund Neo im Herzen

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Shiraa Beitrag anzeigen
                                und die Minerlien liegen in natürlicher Form vor.
                                Ebent und das ist genau der Punkt. In natürlicher Form und Zusammensetzung.

                                Hast du echt den RA-Gehalt im Frischfutter ausgerechnet - das hab' ich noch nie gemacht?

                                Um jetzt mal noch ein bisschen mehr Verwirrung hier reinzubringen:

                                Wenn ich deine 3,5% im Frischfutter mal mit den 4,6% im RC Cocker vergleiche, dann bekommt ein Hund von 10kg mit den empfohlenen 180g RC Cocker 8,28g Rohasche - über 250g Frischfutter 8,75g

                                Also mehr .... aber mit Sicherheit gesünder - soviel zu Prozenten und Wertigkeit

                                Lieben Gruß
                                Kerstin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X