Ach so ein Sch...!!!
Wann habt ihr Termin?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mal wieder... chronische Niereninsuffizienz (CNI)
Einklappen
X
-
Hier reist es einfach nicht ab, ich hoffe bei Euch ist es besser.
Der Zahn von Aysha muß raus.
Bigfoot hat immer noch Durchfall.
Einen Kommentar schreiben:
-
Lobe den Tag nicht vor dem Abend. Da ist echt was dran.
Bigfoot hat Durchfall. Seit Sonntag hatte er breiigen Stuhl, aber er hat nur beim Gassi gemacht, heute nacht wurde ich zu spät wach, da war es schon passiert. Heute morgen beim Spaziergang machte er noch mal und heute Mittag als ich von der Arbeit kam, hatte er auch schon wieder rein gemacht.
Ganz wenig Blut war dabei, aber bei so wenig mach ich mir noch kein Kopf, das kommt vom ständigen drücken.
Heute morgen habe ich schon fasten lassen, nun gibt es erstmal heute abend auch nix und morgen früh fangen wir dann erstmal mit der Moroschen Möhrensuppe an. Die gibt es dann morgens und abends und am Freitag gibts dann Reis mit gekochten Hühnchen mit der Suppe. Dann hoffe ich dass ich dem AB entgehen kann.
Und vorallem hoffen wir mal dass der Durchfall nicht noch andere Ursachen hat....... ich denke da halt einfach mal wieder an sein Alter.
Einen Kommentar schreiben:
-
nein, lieder nicht, das Futter hat sie nicht vertragen. Sie hat keinen DF oder Ähnliches bekommen aber es geht ihr nicht gut.
Sie macht wieder einen Buckel, die Augen tränen und sie guckt halt wehleidig.
Der 3Stündiger Besuch bei TA hat uns nicht weiter gebracht. Sie wurde auf dem Kopf gestellt. Röntgenaufnahmen von der Wirbelsäule, Hüfte, Sono der Bauchorganen alles ohne Befund.
Das Blutbild hat erhöhte Thrombozyten und erhöhte Alk. Phosphatase ergeben. Alles nicht schlimm, sagt der TA, aber die Thrombos sind fast doppelt so hoch!
Aber die Nierenwerte waren wieder völlig ok, alles schön.
260€ ärmer (was ich aber echt günstig finde für die ganzen Untersuchungen) sind wir dann nach Hause gefahren.
Schön dass Bigfoot so fit ist, die Blutuntersuchung würde ich auch verschieben, wenn es ihm so gut geht, dann sie die Nierenwerte auch ok.
Weshalb solltest Du das überhaupt in 4 Wochen kontrollieren, wegen einer möglichen Entzündung?
Für Aysa drücke ich gaaanz fest die Daumen, dass der Zahn drin bleiben kann.
@Melli, ja erzähl mal
Einen Kommentar schreiben:
-
Huhu,
na wie geht es bei Euch denn?
Roxana habt ihr nun die Umstellung problemlos überstanden?
Melli was machen die Allergiewuffs?
Bei uns tja hat der eine nix, hat der andre was. Bigfoot ist erstaunlich fit, lag wohl wirklich mit an dem Zahn. Ich sollte eigentlich mit ihm 4 Wochen nach der Op zur Blutkontrolle, aber ich werde das nun noch mal um 4 Wochen verschieben, dann haben wir auch unseren 3 Monatsrythmus. Ganz ehrlich wenn es ihm schlecht gehen würde, dann wären die Werte auch mieß und ich gehe nun davon aus, da er so fit ist, dass die Nierenwerte auch passen.
Tja und Aysha hat nun einen eitrigen Backenzahn, morgen haben wir Termin bei dem Zahnarzt der auch Bigfoot´s Zahn gemacht hat. Ich hoffe nun mal zunächst, dass wir es mit Antibiotika hinbekommen und der Zahn drinbleiben kann. Vielleicht hat sie sich auch nur mit einem Knochen verletzt und es hat sich entzunden. Na mal sehen was der Doc morgen sagt.
Nun hoff ich mal dass bei Euch alles gut ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Anatolien82 Beitrag anzeigenweiß nicht, ich lass es einfach weg so bin ich auf der sicheren Seite
Zitat von laudni Beitrag anzeigenIch werde dann nach 4 Wochen nachdem ich mit dem Barfen begonnen habe, einen Bluttest vornehmen lassen und werde euch die Ergebnisse berichten.
Zu den eingestellten Werten kann ich dir sonst leider auch nichts weiter sagen, da sticht nichts wirklich ins Auge.
Auf jeden Fall haben sie in Gießen alles wichtige abgeklärt und ihr scheint in guten Händen zu sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Infos über meine Hündin
Hallo Juppi,
danke für deinen ausführlichen Beitrag. Nun möchte ich dir zunächst deine Fragen beantworten.
Bei Belastung fängt sie nach kurzer Zeit an zu hecheln und bekommt Speichel ums Maul (aktuell ist das noch immer so – trotz Nierendiät). Desweiteren dreht sie bei derartigen Aktionen sehr auf, d.h. sie will mehr, schneller und kann nicht genug von bekommen. Ich rationiere z.B. von klein auf Ballspiele (ansonsten wäre sie ein Balljunkie geworden), mit Frisbee spielen haben wir aufgehört (sehr zu ihrem Leidwesen), Treibball und Zughundesport bin auch von weggekommen, da sie negativ reagiert hat (vermehrtes bellen, erhöhte Geräuschempfindlichkeit, aggressive Phasen). Dafür habe ich mir ihr intensiv clickern begonnen (Dog Dancing), sie darf beim Gassi gehen mit unseren zweiten Hund frei laufen (und dann lasse ich sie auch rennen) und zur Zeit versuche ich ihr beizubringen, dass sie neben dem Fahrrad laufen soll (sie will nur ziehen). Wir besuchen regelmäßig mit ihr eine Hundeschule und machen Unterordnung.
Ein ACTH-Test wurde gemacht und ich könnte ihn dir mit den Schilddrüsenwerten schicken.
Cortisol (ECLIA), Ergebnis Sign 0.9, Normalwert 0.9-4.5 ug/dl
Cortisol 2. Bestimmung, Ergebnis Sign 11.1
Die Schilddrüsenwerte waren:
Schilddrüsenprofil 1
T4 (Gesamtthyroxin) (EIA) Ergebnis Sign 2.1, Normalwert 1.0-4.0 ug/dl
Freies Thyroxin (CLIA), Ergebnis Sign 1.2, Normalwert 0.6-3.7 ng/dl
TSH (canines) (CLIA), 0.06, Normalwert unter 0.5 ng/ml
Freies Trijodthyronin (ECLIA), 3.0, Normalwert 2.5-9.8ng/l
T3 (Trijodthyronin) (ECLIA), 0.627, Normalwert 0.2-2.0 ug/l
Cortisol (ECLIA), 0.6, Normalwert 0.9-4.5 ug/dl
Zudem wurde ein Allergietest gemacht, der negativ war.
Der Urin wurde von Seiten der Klinik Gießen steril entnommen und untersucht. Leider gibt die Uniklinik Gießen keine Ergebnisse raus, sondern schreiben regelmäßig Berichte, die sie versenden.
Aus dem letzten Bericht im Juli 2012:
"Zur Kontrolle wurden erneut Blutuntersuchungen und eine Blutdruckmessung durchgeführt. Die Blutuntersuchung zeigten die bereits bekannte leichtgradige Erhöhung der Kreatininkonzentration (Nierenwert). Die bei der letzten Untersuchung festgestellt leichtgradige Hypalbuminämie (Erniedrigung eines Bluteiweißes) konnte bei der aktuellen Untersuchung nicht nachvollzogen werden. Aufgrund der bei der letzten Blutuntersuchung festgestellten Hypalbuminämie wurde das Urin-Protein-Kreatinin-Quotient bestimmt um die Proteinverlust über die Nieren ausschließen zu können. Dabei wurde keine Abweichungen von der Norm festgestellt."
Seitdem haben wir keine Urinkontrolle mehr vornehmen lassen, da unsere Haustierärztin es nicht mehr für notwendig hielt. Das Herz wurde zu Beginn geschallt und Zecken hatten wir angesprochen, was die Tierärzte ausgeschlossen hatten.
Danke für deinen vorgeschlagenen Plan. Ich warte noch immer auf die Tierkühltruhe und werde dann das Fleisch bestellen. Die vorgeschlagenen Vitamine werde ich ihr dann auch verabreichen. Danke! Meine Hündin wiegt zur Zeit 18 Kg. Seitdem sie das spezielle Nierenfutter erhält, hat sie einen "metallischen" Mundgeruch. Ganz komisch.
Ich werde dann nach 4 Wochen nachdem ich mit dem Barfen begonnen habe, einen Bluttest vornehmen lassen und werde euch die Ergebnisse berichten.
Liebe Grüße
Nicole
Einen Kommentar schreiben:
-
weiß nicht, ich lass es einfach weg so bin ich auf der sicheren Seite
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Tina,
ich habe das bisher weder gelesen noch praktisch umgesetzt.
Soll es dabei um Urinreste gehen? Würde dann nicht einfach wässern der Niere genügen? Dass das gemacht wird, ist mir auch schon mal untergekommen.
Einen Kommentar schreiben:
-
die Begründung war, dass die Niere wegen den abbauprodukten einem Nierenkranken Hund nicht gegeben werden darf, da die Niere eh schon Probleme hat zu entgiften.
Ja ich gebe alles außer Niere.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Tina,
was war denn die Begründung dafür?
Viele schrecken allgemein vor den Innereien zurück, da sie eben recht phosphorreich sind, aber du siehst ja selbst, man kann sie sehr gut mit in die Fütterung einbauen und kommt trotzdem insgesamt auf sehr moderate Phosphorwerte.
Die Innereien im obigen Plan würde ich dritteln, d.h. 1/3 Herz, 1/3 Leber und 1/3 Niere und Milz, d.h. in diesem Tagesplan wären knapp 7g Niere enthalten.
In späteren Krankheitsstadien muss man dann evtl. schauen, ob das alles noch so klappt…
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von juppi01 Beitrag anzeigenHallo an Alle,
Ein Tagesplan könnte so aussehen (2,5% Futtermenge, Aufteilung 60/40):
100g Rindfleisch (13% Fett)
30g gegarter Schweinebauch
30g grüner Pansen
40g Herz, Leber, Niere, Milz
50g Joghurt
20g Magerquark
30g gegartes Ei (ohne Schale)
50g gekochte Kartoffeln
50g Apfel
50g Feldsalat
40g gegarter Broccoli
Hi Juppi,
bezüglich der Innereien habe ich eine Frage du führst Niere auf. Ich habe diesbezuüglich des öfteren schon gelesen, dass man keine Niere bei CNI Hunden füttern darf und auch auf meinem letzten Barf Seminar erfragt und bekam die gleiche Antwort man soll dies weglassen.
Würdest du die Nieren geben aufgrund der guten Werte oder ....?
Einen Kommentar schreiben:
-
Nabend die Damen,
ich halt mich mal aus der "Fütterungsproblematik" raus. Eine wirkliche Hilfe kann ich gar nicht darstellen.
Ich hätte etwas anderes und würde euch bitten mein Vorhaben Erfahrungsberichte über direkte Beobachtungen zwischen Inkontinenz und Allergien zu finden diesen Thread anzuschauen:
http://www.gesundehunde.com/forum/sh...06#post3158306
(Im Mitgliederbereich, Laudni bitte nicht wundern wenn es nicht funktioniert bei dir)
Soweit ich das Überblicken kann gibt es hier oft Erkrankungsballungen von:
Harnwegserkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates (zB. Arthrose), Inktontinenz und Allergien.
Vielleicht konntet ihr auch schon mal die im Thread beschriebenen Zusammenhänge bei euren Tieren entdecken.
Grüßchen
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo an Alle,
Zitat von laudni Beitrag anzeigenZu meiner Hündin: Ich habe bisher das spezielle Nierenfutter (jedoch Trockenfutter mit Wasser eingeweicht) von Vet-Concept gefüttert. Sie ist sehr unruhig, geräuschempfindlich und hechelt schnell. Manchmal bildet sich auch weiße Spucke am Mund. Ich versuche sie nicht so hochpuschen zu lassen und beschätigte sie eher mit Kopfarbeit (Clicker, Unterordnung,...) Sie würde jedoch so gerne rennen und springen, was ich jedoch unterbinden muss.
Zitat von laudniDas starke Hecheln war der Grund, warum wir bereits mit 1 Jahr die Tierärzte aufgesucht haben. Leider begann dann eine Ärzteodysee mit vielen Verdachtsdiagnosen (Hustenzwinger, Lungenwürmer, Allergische Reaktionen, tief vereiterte Mandeln – dies wurde durch zwei Endoskopien bestätigt, Morbus Addison,…)
Bei einem Hund in diesem Alter habe ich automatisch immer im Hinterkopf, dass evtl. doch was anderes hinter den Nierenwerten steckt….
Du schreibst Addison wurde ausgeschlossen? Wurde dazu ein ACTH-Test gemacht?
Die Schilddrüsenwerte waren in Ordnung? Welche Werte wurden genommen und kannst du sie einstellen?
Wurde der Urin genauer untersucht? (Bakterienkultur, spezifisches Gewicht usw.?)
Das Herz ist ok?
Wurden Zeckenkrankheiten mal thematisiert?
Zitat von laudniZunächst bin ich von einer Gesamtration von ca. 813kcal ausgegangen (Energiebedarf pro Tag – danke an Melanie für den Link).
Weiterhin habe ich versucht, die Werte von Tina mit zu berücksichtigen (28g Rohprotein, 682 mg Phosphor).
Wenn ja, dann halte ich die Werte nicht für erstrebenswert. Speziell den Eiweißwert.
Das sind ja die Werte deiner Hündin:
Nierenprofil
Kreatinin 1.4 < 1.4 mg/dl
Gesamteiweiß 5.4 5.4 - 7.6 g/dl 3)
Natrium 146 142 - 153 mmol/l 3)
Kalium 5.1 3.9 - 5.8 mmol/l
Calcium 2.5 2.1 - 2.9 mmol/l
anorg.Phosphat 1.1 0.9 - 1.7 mmol/l
Harnstoff-N 16 9 - 29 mg/dl
Albumin im Serum 2.9 2.8 - 4.3 g/dl 3)
Das sind Proteingehalte für Hunde in höheren Stadien der Erkrankung, mit deutlichen Krankheitssymptomen.
Wäre es mein Hund, würde ich mit den empfohlnen Eiweißbedarfswerten von M/Z anfangen (für gesunde Hunde).
Mit diesen Werten habe ich bei vielen CNI- lern positive Erfahrungen gesammelt. Bei Hunden im Anfangsstadium war es selten nötig noch weniger Eiweiß zu geben, damit sie ihre Werte stabil hielten.
Bei einem Idealgewicht von 19kg bedeutet das gute 46g hochwertiges, verdauliches Eiweiß.
Auch würde ich den Energiebedarf bei einem 2-jährigen Cattle-Dog höher ansetzten, als hier angegeben. Zwar nicht viel, aber 910 kcal pro Tag halte ich für realistischer, aber da kann ich auch falsch liegen. Der Kalorienbedarf ist ja was sehr individuelles.
Rein aus Interesse kann man nun mal schauen, auf was für Eiweißwerte man mit Nierenfertigfutter kommt, bei 910 kcal.
Royal Canin, renal, trocken = 35,6g Eiweiß, 445mg Phosphor
Royal Canin, renal, feucht = 36,4g Eiweiß, 521mg Phosphor
und das ist für Hunde in allen Stadien der Erkrankung!
Es wird nicht unterteilt in junger Hund mit leichtem Problem und alter Hund mit sehr schwerwiegendem Problem.
Hills unterteilt das in seinen Empfehlungen in Amerika etwas genauer.
In den Anfangsstadien wird hills g/d empfohlen.
Mit der Trockenvariante würde das bei 910 kcal:
45,82g Eiweiß liefern und 1076mg Phosphor
In den späteren Stadien wird hills k/d gefüttert.
Die Trockenvariante liefert
32,37g Eiweiß und 565,9mg Phosphor
Und im Endstadium hills u/d.
Die Trockenvariante liefert:
24,70g Eiweiß und 498,6mg Phosphor
Wie ich in dem anderen Thread ja auch schon geschrieben habe, muss man letztendlich einfach ausprobieren mit welchen Werten man den eigenen Hund stabil hält.
Ich würde nur im Hinterkopf behalten, dass es immer Ziel sein sollte soviel hochwertiges Eiweiß wie möglich in den Hund zu bekommen und nicht so wenig wie eben unbedingt sein muss.
Eine Reduktion hilft dem Hund nur, wenn er urämisch ist und zwar soweit, dass die BUN-Werte über 60-80 mg/dl liegen und Crea über 2,5 mg/dl. Vorher zeigen die meisten Hunde nämlich oftmals gar keine Krankheitssymptome, denen man mit der Reduktion entgegen wirken kann. Und mit Reduktion meint man dann immer noch Werte knapp um/unter 2g/kg Körpergewicht.
Natürlich würde ich jetzt trotzdem nicht so viel Eiweiß füttern, keine Ahnung, 6g/kg oder so, dass der BUN damit auf knapp unter 60mg/dl steigt, nur weil bis dahin meist keine Symptome auftauchen und somit auch keine Reduktion nötig ist.
Oder wie jetzt im meinem Beispiel oben, dauerhaft 2,5g/kg, obwohl sich herausstellt, dass die BUN-Werte damit über die Referenz schießen, während das mit 2,3g nicht passiert …. aber das kann dir keiner vorhersagen.
Das meinte ich mit Austesten und Kontrollen machen.
Im Moment sind die Albumin und Gesamteiweiß Werte deines Hundes eh schon an der unteren Grenze, weshalb ich wirklich schauen würde nicht zu wenig Eiweiß zu geben.
Protein im Urin war ja keiner, oder?
Bei deinem Hund sind 1,3g/kg der absolute Mindestwerte (lt. wissenschaftlichem Bedarf) und das auch nur dann, wenn ganz hochwertiges Eiweiß gefüttert wird. Das ist für Hunde im Endstadium der Erkrankung.
Ein Tagesplan könnte so aussehen (2,5% Futtermenge, Aufteilung 60/40):
100g Rindfleisch (13% Fett)
30g gegarter Schweinebauch
30g grüner Pansen
40g Herz, Leber, Niere, Milz
50g Joghurt
20g Magerquark
30g gegartes Ei (ohne Schale)
50g gekochte Kartoffeln
50g Apfel
50g Feldsalat
40g gegarter Broccoli
30g Hühnerfett
ca. 1 Teelöffel Fischöl (mit!!! Vitamin E, oder separat Vitamin E ergänzen)
2,7g Calicumcarbonat
10g gemahlene Nuss,- und Kernmischung (Sonnenblumenkerne, Cashewnuss, Haselnuss, Leinsamen etc.)
ein wenig Lebertran (ca. 1 Teelöffel pro Woche)
ein wenig vom DHN Algen und Kräutermix
Ergänzen würde ich das ganze mit ein wenig Zink.
Wenn du alles mit 7 multiplizierst, hast du eine Wochenration und kannst dir alles innerhalb dieser Woche so aufteilen wie es praktisch erscheint.
Phosphor: 650 mg
Calcium: 1204 mg
Verhältnis: 1,85:1
923 kcal
49,87g Eiweiß (verdauliches Eiweiß ist nochmals etwas geringer)
Genauso sind aber auch 2% Futter mit einer Aufteilung von 80/20 möglich:
Der komplette tierische Anteil würde damit gleich bleiben, aber es wären nur noch:
20g gekochte Kartoffeln
20g Apfel
20g Feldsalat
16g gegarter Broccoli
und statt 30g Hühnerfett wären dann 35g Hühnerfett nötig.
Mit dem Fett musst du ein bisschen schauen wie es vertragen wird und dich langsam an die Mengen herantasten.
Es gibt durchaus Hunde, die diese Nahrungszusammenstellung (Milchprodukte, Gemüse, hochwertiges Fleisch, keine Knochen und dann noch viel Fett) mit Dünnpfiff quittieren.
Mit einem gewissen Anteil Reis/Kartoffeln klappt es hingegen fast immer … aber das muss man ausprobieren
Mit dieser reduzierten Futtermenge fütterst du etwas weniger Nährstoffe, d.h. zum Beispiel weniger Kalium, Magnesium und Vitamin K.
Aber auch noch einen Tick weniger Phosphor (600mg) und Eiweiß (47,87g)
Zusätze für die Nieren:
- Vitamin K1
- ein B-Komplex und Vitamin C (Hagebuttenpulver)
- als Kräutermischung kannst du es mit DHN-Renal-Phyt probieren, dort sind auch schon Brennnesselsamen enthalten.
Mehr würde ich erstmal nicht geben.
Der Plan ist jetzt aber wirklich nur ein Vorschlag und ich möchte dir damit nur zeigen, auf was ich ungefähr achten würde.
Letztendlich können die damit erreichten Nährwerte für deinen Hund völlig verkehrt sein. Ich kann es nicht of genug sagen, aber das findet man meist wirklich nur über Ausprobieren heraus.
Wenn du einen Futterplan gestaltet hast, diesen für ca. 4 Wochen eingehalten hast und nicht nach kurzer Zeit schon eine merkliche Verschlechterung des Allgemeinbefindens feststellen kannst, dann würde ich nach diesem Zeitraum die Nierenwerte erneut checken lassen.
Und dann hast du auch einen Anhaltspunk für die weitere Fütterung ....
Zitat von laudni Beitrag anzeigenIch habe jetzt im Internet nach den Vitaminen gesucht. Diese gibt es nur in Kapselform. Das wären 5 Kapseln pro Tag plus den Brennesselsamen? Ist das richtig?
Wenn du Fischöl mit Vitamin E gibst, dann brauchst du das Vitamin E von Allcura nicht. Für zusätzliches Vitamin E kannst du dann ein klein wenig Weizenkeimöl nutzen.
Zink brauchst du auch nicht jeden Tag geben. Bei dem Beispielplan von oben würde ich nur eine 15mg Kapsel pro Woche ergänzen.
K1 gibt es in Tropfenform.
Für Coenzym Q10 werden 1,5mg per pound auf der dogaware - Seite empfohlen.
Ich hoffe das hilf dir ein bisschen.
Ich drücke auf jeden Fall die Daumen, dass du schnell den richtigen Weg für deine Hündin findest.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein ich gebe nicht alles jeden Tag, da bekommt man einen Überschuß, da du ja Innereien fütterst würde ich 3x die Woche Zink geben, alle 2 Tage B-Vitamin und Vitamin E jeden Tag 1 Tropfen wenn du kein Lachsöl hast das Vitamin E enthält.
Vitamin K1 gibts du täglich 2-3 Tropfen. Wenn meine Hunde krank sind also Bigfoot bekam vor 14 Tagen nen Zahn gezogen, da erhöhe ich dann für 4 Wochen die Dosis und er bekommt es 2x tägl.
Noch was zum B Vitamin, wenn du nun noch zusätzlich viel zu trinken gibst würde ich es nicht am morgen geben. Ich gebe Bigfoot so um halb fünf das letzte mal zu trinken, dann gibt es so um 19 Uhr das Futter und dazu bekommt er dann die Kapsel, so sollte es nicht gleich wieder ausgeschwemmt werden.
Ich kann die Kapseln und Tropfen unters Futter geben und sie werden mit gefressen. falls dein Hund es nicht nimmt einfach in ein bisschen Käse einpacken.
Ach ja wegen den Ölen, du solltest eigentlich wenig pflanzliche Öle nehmen, wie die Werte bei Bigfoto schlecht waren habe ich mich auch daran gehalten, seit sie in der Norm sind gbe ich zwar noch überwiegend Lachsöl aber auch Tage an denen es anderes hochwertiges Öl gibt.
Ach noch was Leckerchen, mußt du auch mit dem Protein mit berechnen, hier sollte man auch keine getrockneten Pansen usw. geben, da schwer verdaulich.
Ich gebe immer getrocknetes Obst.
und wegen der Dosierung von Coenzym frag doch mal Juppi, die kann die da sicher helfen ich habe es nie gegeben aber evtl werd ich es doch noch in erwägung ziehen.
achja und da dein hund ja so gut wie keine Kausachen mehr darf kleiner Tipp, Zähneputzen. Sonst geht es dir wie uns und er braucht eine Narkose die für die Nieren wieder absolut schlecht ist. Als Kausnack wenn es dein Hund nimmt gebe ich immer Karotten im ganzen.
Siehst du das wird schon ich weiß wie es ist es rieselt soviel auf einen ein. Und ich finde es ist vor allem sehr wichtig, dass du es selbst alles berechnen kannst, außer du hast einen dicken Geldbeutel und du lässt dir Futterpläne erstellen. Du wirst nämlich wenn die Werte schlechter werden wieder umstellen müssen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: