sagt mal wie gebt ihr den Wildlachs? Mit allem drum und dran? Ich dachte da sind schon die Schuppen ab???
örks
Ina
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HD + Arthrose. Was muss beachtet werden?
Einklappen
X
-
Ein Gast antworteteEbenso wie ich zwischenzeitlich von einem täglich zumindest annäherndem Ca- Ausgleich ausgehe, tendiere ich dazu, eigentlich auch täglich für einen Arachidonsäureausgleich zu sorgen.
Das heißt für mich. Bei den von mir ausgewählten Fleischsorten (leichtverdaulich hochwertiges Protein) komme ich auf einen durchschnittlichen AA Gehalt von 200 mg AA/100 gr. Diesen gleiche ich aus, durch Fisch.
Also z.B. 200 gr Fleisch = 400 mg AA
+ 100 gr Lachs = 620 mg E (wegen Abzug des Grätengewichts wohl eher Richtung 400 mg E)
zusätzlich fütter ich gehäuteten Putenhals als RfK
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHier nochmal ein bischen Theorie und einige Werte:
Arachidonsäure zeichnet sich durch einen besonderen Stoffwechsel aus. Während andere Fettsäuren der Energiegewinnung dienen und vom Körper zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert werden, nehmen die Körperzellen die Arachidonsäure unverändert auf. Der Mensch benötigt 0,01 gr Arachidonsäure pro Tag - die er selbst herstellen kann.
Die Arachidonsäure (in der folgenden Tabelle AA) bzw. ihre Vorstufen können u.a. durch pflanzliche Omega 3 Fettsäuren und durch die insbesondere in Fisch enthaltene Eicosapentaensäure (in der folgenden Tabelle E) gehemmt werden. Prof. Adam rät (beim Menschen, der nur einmal wöchentlich Fleisch essen sollte) zu einer tägl. Eicosapentaenaufnahme von 30 mg. Beim Hund dürfte dies also höher sein, da er durch erheblich höheren Fleischkonsum erheblich mehr Arachidonsäure aufnimmt
in je 100 gr sind enthalten:
Butter 83 mg AA - 0 mg E
camembert 30 % Fett 13 mg AA - 0 mg E
camembert 45 % Fett 22 mg AA - 0 mg E
camembert 60 % Fett 34 mg AA - 0 mg E
Schweineschmalz sind 1700 mg AA - 0 mg E
Eigelb 297 mg AA - 0 mg E
Kalbsleber 352 mg A A- 0 mg E
Rindfleisch Muskelfleisch 70 mg AA - 0 mg E
Rinderherz 48 mg AA - 0 mg E
Rinderleber 210 mg AA - 0 mg E
Hühnerbrust 112 mg AA - 0 mg E
Hühnerbein 190 mg AA - 0 mg E
Putenbrust 50 mg AA - 0 mg E
Putenbein 150 mg AA - 0 mg E
Heilbutt 57 mg AA - 190 mg E
Hering 37 mg AA - 2680 mg E - unterschiedliche Werte je nach Heringsart
kabeljau 3 mg AA- 690 mg E
Lachs 620 mg E
Lebensmittelwerte Uni Hohenheim oder Lebensmitteldatenbank
Die Werte vom camembert habe ich nur aufgenommen, um zu zeigen - je fetter desto mehr Arachidonsäure
Fortsetzung oder Edit folgt gleich
Einen Kommentar schreiben:
-
ja wenns denn im Sommer besser wäre. Die schlimmsten Arthroseschübe hatte Ayko immer wenns richtig warm war
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteWie claudi schon sagt ....
Die Werte such ich Euch raus und stell sie ein - dauert ein bisschen.
Aber noch mal was allgemeines.
Ich versuche diese Ernährungstherapie im Großen und ganzen möglichst mit den Sachen zu machen, die sich einer nennen wir es mal natürlichen Ernährung annähern. Als natürliche Ernährung ohne Auswirkung auf Niere, Leber und Magen gilt sicherlich der Fisch. Allerdings sollte man nicht übermäßig Heringsköpfe füttern.
Brennessel, Löwenzahn, Birkenblätter - belasten nicht die Organe und schlemmen die Giftstoffe aus. Wer selbst sammeln will - am besten März/April.
Bei Ingwer muß man sehr mit dem Magen und dem Kreislauf aufpassen. Deshalb ist Ingwer nicht mein Mittel der ersten Wahl. Ich nutze den Ingwer - aber nur zur kalten Jahreszeit und in verhältnismäßig niedriger Dosierung. Also eher wie von Ina oben beschrieben als von Brosing.
Ich meine auch, daß es einen Unterschied bei den Ingwerqualitäten gibt. Ich kaufe ihn immer in der Apotheke. Ich hatte zuerst das Pulver und jetzt eine Art Granulat. Ich habe den Eindruck, daß das Granulat nicht so gut vertragen wird und nicht so gut wirkt. Ich würde mich da über ein Feed back von Euch freuen.
Mit Mädesüss und Co bin ich noch am experimentieren - da stell ich Euch noch was ein.
Hoffentlich ist dieser Winter bald vorbei, dann werden diese arthrosen auch wieder besser. Ich denke gerade über ein Hirse/Lavendelkissen als Hundeplatz nach.
Bis später, muß was tun.
Ps - diese gesamte Ernährungstherapie ist übrigens wie ich per Zufall rausgefunden habe auch als Krebstherapie angebracht. Sowohl vorbeugend als auch bei einetretener Erkrankung. Die aus der Arachidonsäure entstehenden Entzündungsstoffe sind auch verantwortlich für das Wachstum von krebszellen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Original geschrieben von pinchen
muss es der von Aldi sein?
Einen Kommentar schreiben:
-
Original geschrieben von Susa+Alexa
Aldi Wildlachs ?
Lachs ernährt sich von Krebstieren - Krebstiere haben im Panzer noch mal einen entzündungshemmenden Stoff. Also zwei fliegen mit einer Klappe
Einen Kommentar schreiben:
-
@Susa, hab jetzt mal diesen Thread quergelesen. Dein Wissen ist bewundernswert, danke, daß du es hier zur Verfügung stellst! Die Hirse werd ich auf jeden Fall mal austesten, hätte ich eigentlich auch aus eigener Erfahrung schon wissen müssen. Mein Hund hat zwar noch keine Arthrose, ich befürchte jedoch, daß er eine Tendenz dazu haben könnte. Jedenfalls scheint er empfindliche Bänder/Sehnen zu haben und sich schon mal gerne zu verzerren.
Ich werde jetzt auch mal den gesamten Futterplan meines Hundes überarbeiten und mehr Fisch integrieren. Gemeinsam mit Fleisch sollte es klappen, pur allenfalls bei Pollock/Seelachs möglich, Sprotten werden verschmäht - sowohl roh als auch getrocknet. Tunfisch mag der Herr ganz gerne, Lachs muß ich austesten.
Sag mal, wo bekomme ich eine Liste bez. der Inhaltsstoffe der einzelnen Fleischsorten her, um mich mal vertieft mit dem Ca/Ph-Verhältnis auseinandersetzen zu können. Ich bin jedes mal am rätseln, wo wie viel drin ist. Muß dazu sagen, daß ich auch erst seit max. einem halben Jahr barfe und daher noch eher zu den Anfängern gehöre.
Also nochmals danke, danke, danke!
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAldi Wildlachs ?
Lachs ernährt sich von Krebstieren - Krebstiere haben im Panzer noch mal einen entzündungshemmenden Stoff. Also zwei fliegen mit einer Klappe
Einen Kommentar schreiben:
-
Habsch vergessen, gibt es auch. Hab ich unter Fleisch abgespeichert
Allerdings nur 2 mal die Woche, weil wir ja doch grössere Mengen brauchen, da sind wir mal schnell bei 7 € für den Fisch allein.
lg Ina
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete
Einen Kommentar schreiben:
-
so nach einlesen und hier lesen und meine Notizen von der Fortbildung gibt es hier jetzt
pro hund: morgens Fleisch und etwas Apfel
abends Hirse in Brennesseltee eingeweicht , Hüttenkäse, Gemüsepampe
dazu Teufelskralle morgens und abends, für Ayko Weidenrinde morgens und abends udn Weihrauch morgens und abends je eine Tablette
ich harre der Ergebnisse
das Hirse Hüttenkäsematsch krieg ich aber max 3mal die Woche abends in die rein, ansonste gibt es abends Fleisch und Gemüse wie bisher.
lg Ina
Einen Kommentar schreiben:
-
Original geschrieben von pinchen
ich komm noch mal auf diesen Beitrag zurück. Ich war bei einem Phytotherapeuten auf Fortbildung der empfahl 500mg pro 20kg Hund vom Ingwer. Mir half das immer ganz gut als Anhalt.
da handelt es sich bestimmt um Pulver, oder?
Weißt du um Empfehlungen bei frischem Ingwer?
Liebe Grüße
Kay
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteOriginal geschrieben von pinchen
Ich war bei einem Phytotherapeuten auf Fortbildung
blanker Neid- wo und bei wem ?
Das ist ja eine sehr niedrige Dosierung - aber vom Gefühl und meiner Erfahrung her, die Richtige. Stefan Brosing schreibt in seiner Studie ja von einer erheblich höheren Dosierung - aber die finde ich einfach für den Magen zu gefährlich. Und im Sommer sollte man wegen potentieller Herz-Kreislaufgefährdung eine niedrigere Dosierung wählen als zur kalten Jahreszeit. Ingwer heizt auf!
Ich habe grad noch was Neues gelernt: Die Wirkung des Ingwer wird dadurch verstärkt, wenn man gleichzeitig Knoblauch gibt und die Schärfe des Ingwer wird durch Öl gemindert.
Ina, Deine Frage nach der Dosierung der Teufelskralle kann ich Dir noch nicht beantworten, da ich Teufelskralle noch gar nicht einsetze.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: