Hallo Sally, ich sag jetzt einfach mal wilkommen bei den CNI geplakten.
Ich habe damals als die CNI festegestellt wurde, den SUC Komplex von meiner Ärztin empfohlen bekommen.
Dann habe ich vor allem viel zu trinken gegeben bei 11kg mind. 1 Liter ich habe das Wasser mit Ziegenmilch verdünnt oder Fleisch in Wasser gekocht (ohne Gewürze und ohne Salz) und die Brühe zu trinken gegeben. Infusion ist ja gut aber ca 50ml ist nicht viel.
Hast du die Blutwerte der Uni noch mal durchgegeben, ich habe mir meinen Plan selbst erstellt bzw. da der von der Ärztin den ich bekommen hatte noch zuviel Protein hatte. Auf wieviel Protein kommst du denn am Tag?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mal wieder... chronische Niereninsuffizienz (CNI)
Einklappen
X
-
Hallo Zusammen,
mein Name ist Sally und ich habe eine fünf jährige Labradorhündin mit dem Namen Hope.
Und um sie geht es auch, ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen da ich im Moment einfach nicht mehr weis was ich tun soll.
Ich fang mal von vorne an.
Im Februar hatte meine kleine einen Epileptischen Anfall ich sofort mit ihr zum TA, dort haben sie ihr dann Blut abgenommen und ein großes Blutbild erstellt mit echt erschreckenden Werten.
Kreatinin 3,9 mg/dL
Harnstoff 60mg/dL
ergo chronische Niereninsuffizienz.
Ich total geschockt und gefragt was man machen kann, bekam Reenes Viscum was ich ihr 5Tage lang geben soll und danach jeden zweiten Tag.
Des Weiteren ging ich zweimal die Woche zum TA für Infusion (NaCl). Nach 4 Wochen musste ich nur noch einmal kommen.
Und das Futter habe ich auch gleich umgestellt auf Royal Canin Renal (TF und NT).
Seitdem lasse ich alle vier Wochen Blut abnehmen und die Werte Kreatinin und Harnstoff so wie Phosphor kontrollieren. Kreatinin war im April auf 3,2 runter Harnstoff auf 38.
Seit Mai gebe ich Hope die Infusionen selber so ca. 50ml, kann man aber schlecht abmessen auf den Beuteln.
Die typische Anzeichen für CNI hatte Hope nicht, getrunken hat sie schon immer recht viel so ca. 2Liter am Tag aber bei 30kg ist das OK, denke ich.
Sie war auch nicht bzw. ist nicht matt oder schwach, sie macht nicht öfters Pipi, Erbricht nicht, frisst normal bzw. seit ich ihr NF gebe hat sie sogar 4kg zugenommen.
Da ich Hope jetzt Nassfutter gebe trinkt sie nicht mehr so viel wie vorher, ich schau aber das sie immer 1,5Liter Flüssigkeit zu sich nimmt entweder trinkt oder ich ihr Wasser unters Futter mische.
Leider sind die Werte wieder gestiegen, Kreatinin liegt bei 4,4 und Harnstoff auf 57,
Phosphor liegt bei 4,8 also im Referenzbereich.
Die TA gab mir die Daten telefonisch durch ich hab sie gefragt was ich noch machen kann darauf sie, sie machen ja schon alles.
Aber der Meinung bin ich gar nicht das ich alles tue.
Seit zwei Woche koche ich ihr selber habe mir den Futterplan von der UNI München machen lassen.
Jetzt trinkt sie noch weniger komme auf ca. 1,2Liter und davon mische ich ihr schon gute 800ml unters Futter. Ist das normal?
Vielleicht könnt ihr mir noch Tipps geben was ich alles machen kann oder TA darauf ansprechen kann.
Ich hoffe der lange text hat Euch nicht abgeschreckt.
Lg Sally und Hope
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Bianca, ja danke, es war mal wieder sehr sehr schön auch Bigfoot gefiel es dieses Jahr sichtlich besser, einmal hat er so gaß gegeben am Strand, dass mein Mann ihm hinter her joggen mußte. Man merkte einfach, dass es ihm besser geht als letztes Jahr, als wir nichts von dr CNI wußten. Und der Fisch dort bekam ihm auch sehr gut.
Sag mal was hast du denn immer bei Gelenksproblemen gegeben?
Schönes WE Euch allen
@ Roxana wie geht es euch denn??
Einen Kommentar schreiben:
-
Huhu Bianca,
ich hatte meinen Beitrag noch einmal überarbeitet. Mir war selber aufgefallen, dass alles etwas wirr ist.
Zitat von lacky Beitrag anzeigenhallo melanie,
weil noch kristalle vorhanden sind?
das laborergebnis hat jetzt ergeben, daß noch bakterien im urin sind, oder?
Das ist soweit ich weiß gerade so viel, dass man etwas nachweisen konnte?
Sonst stehen da ja normale + oder ++ oder +++
wie lange hattet ihr denn pause zwischen ab gabe und erneutem urin test?
ja, mit dem combur 5 sieht man leukos und auch nitrit. was aber anscheinend nicht unbedingt heißt, wenn der nix anzeigt, daß auch nix ist...*grr*
Edit: Ich lese gerade in deinem Link. Wieder etwas neues dazu gelernt.
Dann jetzt eine Woche mal durchatmen und dann geht´s weiter.
Einen Kommentar schreiben:
-
hallo melanie,
ja, sorry, ne cysto ist ne sterile uringewinnung... tut mir leid, ich hab soviel in der kidney group geschrieben, da denke ich nicht mehr dran, daß jemand anderes mich nicht verstehen könnte...
ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe.... ich werd aus dem was du geschrieben hast nicht ganz schlau...hat er ne cni? was meinst du mit "ging in die hose"? weil noch kristalle vorhanden sind?
das laborergebnis hat jetzt ergeben, daß noch bakterien im urin sind, oder?
wie lange hattet ihr denn pause zwischen ab gabe und erneutem urin test?
ja, mit dem combur 5 sieht man leukos und auch nitrit. was aber anscheinend nicht unbedingt heißt, wenn der nix anzeigt, daß auch nix ist...*grr*
sorry, ich kapiers nich..wenns aber auch nicht relevant sein sollte, vergiß es einfach was ich geschrieben habe.
lg
bianca
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe mal meinen Beitrag geändert und versucht es übersichtlicher zu machen:
Der Morgenurin wurde mittels Suppenkelle und Marmeladenglas gewonnen. Untersucht wurde er im Labor.
Sowohl meine Combur 5 Stäbchen, als auch die TA Schnelltests haben bislang keine Entzündungswerte im Urin gezeigt.
Nach Absprache wollten wir jetzt aber noch einmal sicher gehen, dass nicht doch irgendwas versteckt lauert und seinen Teil zu Cleos Inkontinenz beiträgt.
Die Harngriessache ist eine ganz blöde. Sie hat wohl im Welpenalter zu einer Blasenentzündung geführt. Jetzt könnte man annehmen das diese Blasenentzündung schon in die Nieren aufgestiegen war und zur CNI geführt hat. Aber genau sagen kann das heute keiner mehr.
Die jetztigen Kristalle sind wohl das Ergebnis eines missglückten Versuchs die Struvitsteine mit Fertig-Diätfutter aufzulösen.
Sämtliche Befunde werden als Nebenbefunde bezeichnet. Eigentlich ist man auf der Suche nach DEM Auslöser für Cleos Inkontinenz. Harngries würde vermehrten Harndrang bedeuten. Die Blutwerte sind gar nicht so schlimm, als dass sie von mittlerweile vier Fachleuten als Ursache der Inkontinenz gehalten werden. Daher geht man wohl davon aus, dass Kastration die Hauptursache sein könnte.
Allerdings steht noch ein wenig im Raum, das es auch psychisch sein könnte. Allerdings wundert mich dabei, dass Cleo im liegen Harn verliert. Naja, wir werden sehen, ob es dem Hund besser geht, wenn nicht so viele Untersuchungen und Manipulationen stattfinden. Oder sie wieder trocken wird, wenn ich wieder gesund bin.
So wie es im Moment ist, denke ich geht es der Punktekiste recht gut und wir werden damit klar kommen.
Cleo bekommt seit wenigen Tagen frisch zubereitete Mahlzeiten. Das soll jetzt 3-4 Wochen beibehalten werden und dann erneut untersucht werden. Bleibt abzuwarten wie die nächsten Ergebnisse ausfallen werden und was am Futter dann verändert wird.
Auf jedenfall möchte ich noch zwei Dinge nach einiger Zeit der Ruhe ausprobieren.
Ach...
Ist Cysto eine sterile Urinentnahme?Zuletzt geändert von Landhaus-Hunde; 21.09.2012, 21:24.
Einen Kommentar schreiben:
-
hallo ihr lieben,
nochmal vielen dank euch allen, für die lieben worte!
@tina, ich hoffe ihr hattet einen schönen urlaub und konntet es genießen!@ melanie ich hab es bei euch nicht wirklich verfolgt. deshalb kenn ich eure vorgeschichte auch nicht wirklich. also verbessere mich, wenn ich was falsches schreibe...
wie wurde denn der urin beim ta getestet? mit stick? war es der erste urin am morgen?
klar können in aufgefangenen urin bakterien sein. wir hatten das auch einmal, ohne daß eine blasenentzündung vorlag. aber wenn du dir nicht sicher bist, würde ich ne cysto machen lassen und den urin ins labor schicken lassen um ne kultur anzulegen. auch, wenn der ta nen schnelltest macht und nix findet.
vor allem würde ich das machen, wenn du selbst mit dem combur testet und jedes mal bakterien hast. ich habe über fast 4 jahre wöchentlich (manchmal auch öfter) den urin getestet und es waren nie bakterien drin, außer (bis auf das eine mal) wenn ally wirklich ne blasenentzündung hatte.
hattet ihr schon mal eine?
es ist auch wirklich wichtig ne kultur anlegen zu lassen und einen resistenztest zu machen. nur so, kannst du sehen, welches ab euch wirklich helfen kann.
bzgl. harnsteinen kennn ich mich nicht wirklich aus. es scheint aber ganz gute homöopathische mittel dagegen zu geben. schau mal hier http://www.naturheilkunde-bei-tiere.de/
aber wie gesagt, ich hab damit keine erfahrung. ich glaub auch gelesen zu haben, daß harnsteine sich bei einem bestimmten ph wert des urins bilden. vielleicht solltest du mal in diese richtung schauen.
hoffe das hilft...
lg
bianca
Einen Kommentar schreiben:
-
Hoffe mal, dass jemand einen guten Ratschlag hat.
Cleo hat nur (+) Bakterien bei der nicht sterilen Urinprobe. Es ist wohl davon auszugehen, das dort wirklich keine Entzündung der Blase vorliegt.
Allerdings hat sie mittlerweile alle drei Arten von Kristallen gebildet.
Wir können bald ein Mineralienmuseum eröffnen. :/
Einen Kommentar schreiben:
-
Irgenwo habe ich des öfteren schon gelesen dass MSM bei CNI nicht gut ist. Aber keine Ahnung wieso genau.
Mein kleiner hat zum Glück keine Probleme mit den Gelenken, aber eine Internetbekannte mit der ich immer maile, hat mich gefragt und ich weiß nicht mehr sicher ob man es geben kann dass GLM.
sie geht auch schon zu Physio.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Tina,
warum ist denn MSM nichts für CNIchen?
Ich habe gestern per Zufall bei meiner Mutter ein Präparat gesehen, da ist MSM drin und auch Glucosamin. Das ist auch zur Gelenksunterstützung.
Da unsere Cleo ja auch schon immer mal Probleme mit dem "Geläuf" hatte und weiterhin vermutlich auch haben wird.Hatte ich mir mal Teufelskralle vorsorglich mitgebracht.
Grünlippmuschelextrakt kenne ich einzeln nichts. Wir hatten so etwas mal direkt im FeFu rausgesucht, als wir unsere Punktekiste noch neu hatten.
*grübel* Zudem kann ich mich daran erinnern, das es von der THP unterstützende Globuli gab. Und wir hatten auch mal einen speziellen Gelenkzusatz vom TA. Leider habe ich natürlich keine Ahnung mehr welche Produkte das waren. :-(
Suchst du nur etwas unterstützendes oder habt ihr auch Entzündungen im Gelenk? Da könnte ja vllt. Propolis und Schwarzkümmelöl ein wenig weiterhelfen.
Unsere Punktekiste wird auch regelmäßig massiert. Das haben wir aus einer üblen Zeit mit starker Schonhaltung beibehalten. Zum entspannen der Muskeln und zum Abtransport von Schlackstoffen soll es gut sein. Wir finden das im übrigen sehr kuschelig und Cleo genießt das so richtig. Hinterher ist sie dann schön warm geknetet und nicht mehr so ein Kühlakku. Aber so ganz normal sind wir eh nicht. Hier trägt der Hund wenn er zu doll friert auch mal ein Kindershirt, Fleecemäntelchen, liegt unter Deckenstapeln oder bekommt eine Wärmflasche gereicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Tina,
eigentlich wollte ich mich mit anderen Haltern über Harngries austauschen. Daraus ist ein eigener Jammerthread entstanden. http://www.gesundehunde.com/forum/sh...d.php?t=172106
Einige Beiträge weiter vorne (in diesem Thread, ab Seite 169), habe ich geschrieben, dass ich vermute Cleo hat schon länger Probleme mit der Niere. Aber die mir so bekannten Dinge wie zB. das Zittern, wird in CNI-Kreisen einer dramatischen Übersäuerung des Körpers zugeschrieben. Das würde ich bei uns als Ursache ausschließen. Aber wenn man TCM (traditionelle Chinesische Medizin) + Niere als Suchbegriff googlet, dann kommt man zu spannenden Seiten.
Dort lassen sich viele Beobachtungen die ich an Cleo so gemacht habe...
wenig dichtes Fell, bis zu kompletter Fellosigkeit unterm Bauch, Kälteempfindlichkeit - sogar die Tendenz zu Arthrose decken sich mit meinen Erfahrungen mit der Punktekiste.
Ich versuche möglichst viele Informationen so hier im Forum zu finden. So bin ich auch zu deinem Thema über Slippery Elm gekommen. Vielleicht macht es Sinn mir so etwas für die Hausapotheke hinzulegen. Evtl. auch mal Heilerde gegen die Magenübersäuerung einkaufen. - Aber das ist bei uns schon besser geworden. Vermutlich war es eine Art Krise Anfang August. Alles kam zusammen, viele Medikamente und die Aufregung....
Morgen weiß ich, ob Cleo doch noch Bakterien im Urin hat, die evtl. zu einer chronischen Entzündung führen, aber nicht die Urinsticks zum auslösen bringen. Sollte dann wieder AB anstehen und das ja dann vermutlich länger als eine Woche, wäre mir wichtig den Magentrakt zu unterstützen. Solche Brecharien und Blutspucke etc. schlagen MIR nämlich auch auf den Magen. (Wo eure Hunde Mittel gegen Magengeschwüre nehmen müssen, nimmt die bei uns der Mensch.Und SE nehmen ja nicht gerade wenige der HH. Das könnte ich mir ja auch reinpfeifen.)
Zuletzt geändert von Landhaus-Hunde; 20.09.2012, 13:56.
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Melanie ich sollte nach 4-6 Wochen gehen, allerdings bin ich erst nach 3 Monaten gegangen, da es in den 4-6 wochen Bigfoot nicht gut ging und ich damals auch weiter noch mit dem Eiweiß runter bin und erst als ich auch den Eindruck hatte das es ihm besser ging und die Umstellung angeschlagen hat bin ich gegangen. Heute gehe ich auch so alle 3 Monate.
Ich schreibe mir immer eine Liste wenn ich zum Tierarzt gehe und bombadiere die Ärztin dann mit meinen Fragen.
Was für Baustellen habt ihr denn noch die vor der CNI stehen und scheu Dich doch nicht deine vielen Fragen hier zu stellen, viele der CNI-Hund haben nicht nur die CNI als Baustelle.
Einen Kommentar schreiben:
-
Huhu unsere Punktekiste macht einen insgesamt besseren Eindruck.
Mir persönlich ist im Moment die Vielzahl der Diagnosen und Ereignisse zu viel. Der veränderte Tagesablauf und die unglaublich vielen offenen Fragen machen wirklich zu schaffen. So recht getraut sie alle runter zu rattern, habe ich mich nicht.
Aber vielleicht könntet ihr mir folgende beantworten: Nach welcher Zeit nach der Futterumstellung habt ihr wieder Blut untersuchen lassen?
Uns wurde geraten erstmal alle 3-6 Monate testen zu lassen. Sollten die Werte stabil bleiben könnte der Intervall verlängert werden.
Nach der großen Analyse die ich jetzt auch daheim habe, wurde beim letzten Mal nur ein kleines Blutbild oder wie man es nennt gemacht. Harnstoff, Kreatin und Harnsäure.
Wir haben im Moment viele Baustellen und ich vergesse oft alle Fragen bei den Tä zu stellen. Zumal die CNI nicht oberste Priorität hat.
Deine Fragen kann ich leider nicht beantworten Tina.Zuletzt geändert von Landhaus-Hunde; 19.09.2012, 22:25.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Ihr lieben,
nun sind wir ja schon wieder eineinhalb Wochen zurück aus Dänemark.
Bianca ich hoffe Euch geht es soweit gut, mich hat es doch ganz schön mit genommen, ich bin an dem Tag als ich es gelesen habe, noch am Strand mit meinen beiden gewesen, alleine meinen Mann hatte ich im Haus gelassen. Es hat mich ganz schön mitgenommen. Die Maus ist mir hier schon ans Herz gewachsen (ich hatte ja alles nach gelesen) und dann kamen mir einfach nur grausige Gedanken, da ihr ja auch erst in DK wart mit Euren Hunden. Ach ich will da nun auch garnicht wieder drauf eingehen. Ich hoffe dennoch hier wieder mal was von dir zu "hören"
Bigfoot geht es soweit gut, nun sind wir nach dem Pferdefleisch auch nicht mehr vertragen wird beim Fisch gelandet. Ich hoffe, dass er gegen den Fisch nicht auch noch eine Unverträglichkeit entwickelt.
Da es mit Fisch gut geht konnten wir nun auch das Ranitic oder Omep weglassen. Demnächst steht wieder eine Blutentnahme an.
wie geht es denn den anderen CNIchen??
Ihr habt doch auch immer mal wieder probleme mit den Gelenken, was gebt ihr da zusätzlich zur Physiotherapie. MSM geht ja bei CNI nicht wie sieht es mit Grünlippenmuschelextrakt aus? Hättet ihr da ein Paar Tipps für mich?
Einen Kommentar schreiben:
-
Es tut mir so Leid........viel zu früh.....aber Du hast alles für sie getan.
Ich wünsch Dir viel Kraft in der nächsten Zeit
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: