Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mal wieder... chronische Niereninsuffizienz (CNI)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sabine mit Lina
    antwortet
    Hallo,

    habe gerade diesen sehr interessanten Thread entdeckt...Meine Hündin, 16 Jahre ist ja auch CNI-patientin. Heute nachmittag nun fahre ich mal wieder mit ihr zum Tierarzt.
    Werde versuchen, die Werte zu bekommen. Gibt es noch was, auf das ich achten könnte, bzw. beachten muss? Ich finde hier so viele nützliche Tips, aber schaffe es nicht mehr, mir die 150 Seiten bis heute abend durchzulesen
    Deswegen meine Frage auf die schnelle. Meiner Hündin ging es gestern abend nach dem Laufen total schlecht. Sie war am Zittern wie Espenlaub, am schnaufen wie sonst was und total fertig. Habe sie dann warm eingehüllt, und ihr auch eine Wärmflasche gemacht, so ging es ihr allmählich besser.
    Ausserdem ist ihr jetzt immer öfter schlecht, sie schmatzt viel, auch nachts im Bett.
    Bin daher sehr dankbar für Eure Tips, (auch danke an Anatolien82 )

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sabine mit Lina
    antwortet
    Hallo ellchen,

    es tut mir sehr leid für Euch, fühl Dich unbekannterweise getröstet! Mein Hund hat auch CNI
    Es ist schlimm, manchmal nur noch hilflos zusehen zu können.

    Wünsche Euch Kraft in der Trauer!

    lg Sabine

    Einen Kommentar schreiben:


  • lacky
    antwortet
    hi ihr,

    wie gehts denn den patienten?

    @simone.. ist die blasenentzündung endlich vorbei? wie gehts pharos denn?

    @edith.. frißt gitty wieder?

    und den anderen? alles ok?

    vlg
    bianca

    Einen Kommentar schreiben:


  • lacky
    antwortet
    hallo ellchen,

    ich lese es erst jetzt. ich weiß gut wie schlimm es ist einen hund zu verlieren. fühl dich mal ganz fest gedrückt von mir.

    wir haben uns nach dem tod meiner trixie 3 tage später einen verrückten jungspund ins haus geholt. er hat mir sehr geholfen. meine maus hat er mir nie ersetzt, aber er hat wieder leben in die bude gebracht. ich hab mich wieder gefreut nach hause zu kommen. auch wenn ich viel an meine maus gedacht hab und noch oft danach geweint, war es doch nicht mehr so schlimm wie vorher.

    alles gute!!!

    vlg
    bianca

    Einen Kommentar schreiben:


  • ellchen
    antwortet
    Hallo an Alle,
    danke für Eure lieben Worte. Es ist furchtbar schwer ohne sie. Wir fühlen uns wie amputiert und werden uns einen Nachfolgehund anschaffen, obwohl er diese Lücke nie füllen werden kann. Aber vielleicht kann er uns aus dem Tal der Tränen holen.

    LG Ellchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ciarda
    antwortet
    Liebe Ellchen,

    es ist so schlimm, wenn man am Ende die Werte nicht mehr unter Kontrolle bekommt, aber gut ist es, wenn wir unseren CNIchen dann helfen können.
    Eurem Schatz geht es jetzt wieder besser, aber die Leere die bleibt ... sie wird noch lange, lange bestehen.

    Alles Gute und viel Kraft für die kommende Zeit.

    Mitfühlende Grüße
    Anne + Bailey mit Aggi im Herzen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Edith G.
    antwortet
    Ellchen, mein aufrichtiges Beileid! Ich weiß, wie es ist einen Hund zu verlieren. Man denkt, der Schmerz geht nie vorbei. Tut er aber. Er wird anders und weicht einer gewissen Wehmut. Man kann dann auch wieder an schöne, frühere ERlebnisse denken.
    Alles Gute für Dich

    Edith und die Briards Willy und Gitty

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anatolien82
    antwortet
    Das tut mir leid, ich wünsch Euch für die schwere Zeit viel viel Kraft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ellchen
    antwortet
    Hallo an Alle,
    hatte mich am 21.05.2012 hier angemeldet, weil ich viele interessante Tipps zu CNI gelesen habe. Und wollte mir noch weitere Infos holen.Unser Westi 13,5 Jahre alt hatte schlechte Blutwerte, die letzten Werte waren so dramatisch, dass wir sie leider schweren Herzens am Mittwoch gehen lassen mussten.
    Sie war unser Leben und unser Lebensmittelpunkt. Wir sind sehr, sehr traurig.

    LG ellchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anatolien82
    antwortet
    danke Bianca, ich habe gestern morgen mit dem Combur 9 getestet.
    Das schlimme für mich war nun nicht mehr das schäumen, sondern nachts alle 4 Stunden raus gehen weil er mußte. Ich dachte er hätte ne Blasenentzündung. Aber beim Steifen alles okay, Eiweiß lag zwischen den 1 und 2 Feld also da lege ich nun kein großes Gewicht drauf.
    Er ist seit einigen Tagen Topfit springt rum als wenn er 5 Jahre jünger wäre.
    Ursache für das nächtliche Aufstehen ist gefunden, es war der Kürbis, wird nicht mehr gegeben.
    Das Joghurt wird so mittelmäßig vertragen stelle jetzt um auf Ziegenjoghurt, mein Gelbeutel weint zwar mittlerweile aber was soll´s wenn´s dem Knirps besser bekommt.

    Entschieden habe ich mich nun keinen US mehr machen zu lassen auch Blutbild werde ich 14 Tage vor unserem Urlaub machen lassen.
    Er ist nun fast 16 was bringt mir das wenn mir der TA irgendwelche scheußlichen Sachen erzählt die er im US sieht. Ändern kann ich eh nix, ich kann ihm das leben nun noch gut gestallten in dem ich sein Futter dem anpasse wie es ihm geht.

    wünsch euch schöne Pfingsten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lacky
    antwortet
    hallo,

    ich weiß, es ist leichter gesagt... aber mach dich durch sowas nicht verrückt. allys urin schäumt auch hin und wieder etwas. ich hab mal gelesen, daß er das tut, wenn eiweiß im urin ist. bei ally ist es nur ganz wenig. ich hab mal den internisten drauf angesprochen, der meinte bei so geringen mengen würde man nicht von einer proteinurie sprechen. soviel ich weiß gibt man bei ner proteinurie ace hemmer, damit der blutdruck gesenkt wird und nicht so viel druck auf den nieren lastet. wir geben auch ace hemmer, aber aus dem grund, weil allys blutdruck so hoch war.

    vlg
    bianca

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anatolien82
    antwortet
    Heute konnte ich endlich mal sehen wie sein Urin aussieht, tja wohl nicht so toll. Es schäumte ein wenig.
    Das ist wohl kein gutes Zeichen oder?

    Die Teststreifen habe ich seit gestern und werde diese auch gleich morgen früh benutzen.

    Was ist wenn er Eiweiß ausscheidet? Kann man was machen?

    Wäre schön wenn mir jemand hier darauf eine Antwort geben könnte.

    Das mit fem Joghrt geht zwar, allerdings grenzwertig, morgen werde ich mal einen Schwung Ziegenjoghurt kaufen und den eine Woche lang testen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anatolien82
    antwortet
    Zitat von juppi01 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Habe mir nur das erste Rezept angeschaut. Du hast Pferd dort mit 11,81g Eiweiß pro 100g gerechnet? (9,45g/80g) Ich denke das ist viel zu wenig. Du hast ja geschrieben dass das Fleisch recht mager ist. Lt. Nährwertrechner haben 80g mittelfettes Pferdefleisch 16,8g Eiweiß. Ich glaube du hast dich da aber bei der Menge vertippt, oder? Wenn es nur 45g Pferdefleisch sind, dann passt es.
    Ja da habe ich mich vertippt, genau er bekommt 45g

    Welche Mengen an Reis du gibst, bzw. wie die Aufteilung Reis/Fett ist, kommt immer auf die Verträglichkeit an. Tendenziell würde ich als Hauptenergieträger immer Fett wählen.
    Letztendlich kannst du das vor Ort aber am besten entscheiden, ganz grob sollte die Verteilung aber wohl in Richtung 50:50 Fütterung gehen. (Pflanzliches/Tierisches)
    Damit erzielen die meisten, erfahrungsgemäß, die besten Erfolge. Kommt aber auch immer auf das Stadium der Erkrankung und den individuellen Hund an, d.h. es soll keine allgemeingültige Futterempfehlung sein.

    Ich habe nun mal das Fett auf 30g erhöht, da er doch so mager ist.

    Wie schaut es nochmals mit Joghurt aus? Verträgt er den?
    Er liefert weniger Eiweiß als der Hüttenkäse, und hat zudem noch nützliche Bakterien für den Darm.
    habe ich noch nicht getstet, steht aber nächste Woche an.

    Hüttenkäse enthält meist erhebliche Mengen an Salz, inzwischen wird zwar nicht mehr zu Reduktionen geraten (wg. des evtl. Bluthochdrucks bei CNI), aber ich würde die gefütterten Mengen schon im Auge behalten, bzw. mal grob überprüfen. Ja der Salzgehalt hatte mir schon immer ein etwas blödes Gefühl gegeben.


    Versteif dich da nicht so auf einen einzelnen Wert.
    Ich hatte ja schon weiter vorne geschrieben, dass es eine ordentliche Spanne beim Proteinbedarf gibt und die Ta hat sich, was ich auch richtig finde, erstmal am oberen Ende der Spanne orientiert. Hochwertiges Eiweiß ist wichtig für den Hund und daher sollte man erst reduzieren, wenn es auch wirklich sein muss.
    D.h. wenn du merkst, dass es deinem Hund mit den zugeführten Eiweißmengen wirklich schlecht geht. Was bei euch ja leider anscheinend der Fall war … Ja leider war es der Fall,
    Es ist allerdings auch selten, dass man immer von vornherein den richtigen Wert X findet. Ich denke alle hier mussten ihr Pläne oft abändern. Deshalb ist es auch gut wenn man verstanden hat worauf es ankommt, und selbst die richtigen Verbesserungen in den Plan einarbeiten kann.

    Bisher schlägt der Plan wohl an, seit drei Tagen macht er einen guten Eindruck, er wirkt fiter, hat sich gestern abend mega über mein Heimkommen gefreut, er wedelt wieder richtig viel was ja in letzter Zeit fast kaum mehr zu sehen war.


    Die nächsten Blutkontrollen werden dir den Weg weisen ...


    Auch dort gibt es nur Spannen ...
    Wenn du da noch Platz hast, würde ich auf jeden Fall probieren ein paar gesunde Dinge wie Leber, Eigelb Nüsse und Samen zu geben.

    Nüsse oh ja die liebt er, das wäre natürlich auch klasse als Leckerchen und Fett haben sie ja auch

    Das bleibt natürlich dir überlassen. Schau, wenn es um den Preis geht, aber auch in welcher Form die Dinge in der Mischung enthalten sind. Zink, als schlecht verfügbares Zinkoxid? Vitamin E, in natürlicher Form? Wirklich der komplette B-Komplex und in welcher Dosierung ... ect.
    Also derzeit bekommt er den B-Komplex von ratioPharm, alle 2 Tage 1 Kapsel, da man täglich eine einem Erwachsenen empfiehlt, erscheint mit wohl 1 pro Tag für 11,5kg etwas wenig.


    Welche denn? Ich denke da spricht nichts gegen, bei den geringen Mengen, die ja meist davon gefüttert werden. Spirulina ist aber z.B. recht eiweißreich, soweit ich in Erinnerung habe, und jodreiche Algen, wie Ascophyllum nodosum, sollten nicht wahllos gegeben werden.
    da werd ich wohl noch mal genauer googeln welche denn wohl wie und was enthält.



    Rehmannia Wurzelextrakt ist auch im Kidney Suppoert Plus von ONP drin.


    Wie verabreichst du das SEB? Hast du einen Sirup daraus gemacht? Und du kannst es auch öfters am Tag geben … Ich rühre ihn frisch mit warmen Wasser und ein bischen Honig an. Er bekommt nun morgens gleich sein Omep dann ca 1 Stunde später das SEB.
    Zu welcher Tageszeit ist das Unwohlsein denn am schlimmsten? Kannst du das eingrenzen? Morgens? Tja wann kann ich dir nicht sagen ich habe den Eindruck den ganzen Tag

    Ich halte SEB für sinnvoller wie Sanofor. Hätte aber auch keine Probleme es damit zu probieren. Ich gebe nun erstmal das SEB noch eine längere Zeit und dann sehen wir weiter wie es mit dem Magen wird,

    Eine Fütterung mit Reis, Fett und Hüttenkäse liefert ja keine nennenswerten Eisenmengen und ein Hund hat ja durchaus einen gewissen Bedarf.
    Wenn du eine gute Versorgung gewährleisten möchtest, kannst dir mal Fortain anschauen, gibt es z.B. bei Barf-gut.
    Regelmäßige Gaben von Milz oder auch Blut (Blutwurst für den Hund) wären ebenfalls Alternativen. Das wird warscheinlich etwas schwierig, Lammblut oder Pferdeblut zu bekommen.
    Aber immer die Proteinwerte beachten.
    Ein pflanzliches Produkt wie Floradix ist eine weitere Möglichkeit.

    Solange es sich um rein natürliche Produkte handelt und es eher um eine Fütterung zur Bedarfsdeckung geht, finde ich es in Ordnung.
    Beim Sanofor ist das zwar nicht der Hintergrund, aber ich würde zumindest die damit gefütterten Eisenmengen so beurteilen.

    Gezielte Zufütterung mit Präparaten, aus der Apo, können wiederum durchaus problematisch sein. Die Magenprobleme sind auch im Humanbereich bekannt.

    LG Juppi
    Danke dir

    Ich habe von der TÄ folgendes bekommen:
    astoral BASIC


    Zusammensetzung:

    Saccharose, Fruchtpulver, Omega3-Fettsäuren 5%, Ingwerkonzentrat 5%, Curcumakonzentrat 3%, Citrus Bioflavonoide 2%, Weißdornkonzentrat 1%, Granatapfelkonzentrat 1%

    Inhaltsstoffe:
    Protein 2,2%, Fettgehalt 8,8%, anorganische Stoffe 12,2%, Rohfaser 2,9%

    Zusatzstoffe pro kg:


    Vitamine:

    Vitamin A (E672) 250.000IE, Vitamin D3 (E671) 12.500IE, Vitamin E (Alpha-Tocopherolacetat) 12.500mg, Vitamin C (L(+)-Ascorinsäure) 25.000mg, Vitamin K 5mg, Carotinoide 1000mg, Vitamin B1 2200mg, Vitamin B2 2100mg, Vitamin B6 1800mg, Vitamin B12 18.000mcg, Biotin 90.000mcg, Calcium-D-Pantothenat 6800mg, Folsäure 200mg, Niacin 20.000mg, L-Carnitin 25.000mg

    Spurenelemente:

    Zink (E6 Zinkoxid) 1000mg, Selen in organischer Form (3b 8.10 Saccharomyces cerevisiae) 10mg, Kupfer (E4 Kupfer-(II)-Sulfat, Pentahydrat) 15mg, Mangan (E5 Mangan-(II)-Oxid) 150mg, Molybdän (E7 Natriummolybdat) 5mg

    Sonstiges:

    Omega-3-3Fettsäuren 50.000mg

    was hälst du davon?? allerding ist kein Eisen drin. ich bin eben etwas skeptisch einfach irgendwas zu geben auch wenn es von einem Tierarzt kommt, da wie viele hier ja auch ich die Erfahrung schon gemacht haben, dass nicht alles gut für einen CNI hund ist

    dann hatte sie mir noch den Vitamin Optimix renal empfohlen in dem wäre dann auch Phosphor enthalten mit 5,30% wäre schön wenn mir einer sagen könnte wieviel das in mg ist und was ihr davon haltet.

    @ Anne ich lese mich ja gerade durch diesen Thread durch, wahnsinn was ihr alle schon mit gemacht, da wird mir Angst und Bang. Ich möchte meinem Kleinen noch eine schöne und angenehme Zeit mit möglichst wenig "Beschwerden" bereiten und hoffe so inständig, dass ihm vieles erspart bleibt.
    Aber es ist so tröstend und schön zu lesen, dass ihr alle Euren Tag nach euren CNI-Hunden richtet und nicht nur ich komisch von außen angesehen werde was das angeht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • juppi01
    antwortet
    Hallo,
    Zitat von Anatolien82 Beitrag anzeigen
    Menge Energie Eiweiß Phosphor

    Hüttenkäse 80 gr 81.6 kcal 10.4 gr 112 mg
    Reis gekocht 100 gr 109 kcal 2 gr 36 mg
    Pferd Fleisch 80gr 51.75kcal 9.45 gr 83.25 mg

    Summen: 225g 242.35 kcal 21.85 gr 231.25 mg
    Habe mir nur das erste Rezept angeschaut. Du hast Pferd dort mit 11,81g Eiweiß pro 100g gerechnet? (9,45g/80g) Ich denke das ist viel zu wenig. Du hast ja geschrieben dass das Fleisch recht mager ist. Lt. Nährwertrechner haben 80g mittelfettes Pferdefleisch 16,8g Eiweiß. Ich glaube du hast dich da aber bei der Menge vertippt, oder? Wenn es nur 45g Pferdefleisch sind, dann passt es.

    Welche Mengen an Reis du gibst, bzw. wie die Aufteilung Reis/Fett ist, kommt immer auf die Verträglichkeit an. Tendenziell würde ich als Hauptenergieträger immer Fett wählen.
    Letztendlich kannst du das vor Ort aber am besten entscheiden, ganz grob sollte die Verteilung aber wohl in Richtung 50:50 Fütterung gehen. (Pflanzliches/Tierisches)
    Damit erzielen die meisten, erfahrungsgemäß, die besten Erfolge. Kommt aber auch immer auf das Stadium der Erkrankung und den individuellen Hund an, d.h. es soll keine allgemeingültige Futterempfehlung sein.

    Wie schaut es nochmals mit Joghurt aus? Verträgt er den?
    Er liefert weniger Eiweiß als der Hüttenkäse, und hat zudem noch nützliche Bakterien für den Darm.
    Hüttenkäse enthält meist erhebliche Mengen an Salz, inzwischen wird zwar nicht mehr zu Reduktionen geraten (wg. des evtl. Bluthochdrucks bei CNI), aber ich würde die gefütterten Mengen schon im Auge behalten, bzw. mal grob überprüfen.

    Zitat von Anatolien82
    Wäre das okay, bei einem Bedarf von

    Protein: 20g

    (...)

    ich komme zwar etwas über den Proteinbedarf, aber wenn ich das mit dem Plan der TÄ vergleiche zu dem mir nur das einfällt:
    Der Plan hat mit 110g Pferdefleisch einen RP von 33mg dann wunder ich mich nicht, dass es ihm schlechter ging
    Versteif dich da nicht so auf einen einzelnen Wert.
    Ich hatte ja schon weiter vorne geschrieben, dass es eine ordentliche Spanne beim Proteinbedarf gibt und die Ta hat sich, was ich auch richtig finde, erstmal am oberen Ende der Spanne orientiert. Hochwertiges Eiweiß ist wichtig für den Hund und daher sollte man erst reduzieren, wenn es auch wirklich sein muss.
    D.h. wenn du merkst, dass es deinem Hund mit den zugeführten Eiweißmengen wirklich schlecht geht. Was bei euch ja leider anscheinend der Fall war …
    Es ist allerdings auch selten, dass man immer von vornherein den richtigen Wert X findet. Ich denke alle hier mussten ihr Pläne oft abändern. Deshalb ist es auch gut wenn man verstanden hat worauf es ankommt, und selbst die richtigen Verbesserungen in den Plan einarbeiten kann.

    Die nächsten Blutkontrollen werden dir den Weg weisen ...

    Zitat von Anatolien82
    Nun liege ich ja doch sehr drunter mit dem Phosphat
    Auch dort gibt es nur Spannen ...
    Wenn du da noch Platz hast, würde ich auf jeden Fall probieren ein paar gesunde Dinge wie Leber, Eigelb Nüsse und Samen zu geben.

    Zitat von Anatolien82
    Oder ich fasse doch den Entschluß zusätzlich eine Vitamin Mischung.
    Das bleibt natürlich dir überlassen. Schau, wenn es um den Preis geht, aber auch in welcher Form die Dinge in der Mischung enthalten sind. Zink, als schlecht verfügbares Zinkoxid? Vitamin E, in natürlicher Form? Wirklich der komplette B-Komplex und in welcher Dosierung ... ect.

    Zitat von Anatolien82
    So wie sieht es denn mit Algen aus, darf ich zusätzlich geben????
    Welche denn? Ich denke da spricht nichts gegen, bei den geringen Mengen, die ja meist davon gefüttert werden. Spirulina ist aber z.B. recht eiweißreich, soweit ich in Erinnerung habe, und jodreiche Algen, wie Ascophyllum nodosum, sollten nicht wahllos gegeben werden.

    Zitat von Petra+Chevy Beitrag anzeigen
    ein Mittel empfehlen, dass der Hündin bei uns das Leben gerettet hat: Rehmannia
    Rehmannia Wurzelextrakt ist auch im Kidney Suppoert Plus von ONP drin.

    Zitat von Anatolien82
    Was haltet ihr von Sanofor gegen die Magensäure, hin und wieder stößt er immer noch auf trotz Omep und SEB.
    Wie verabreichst du das SEB? Hast du einen Sirup daraus gemacht? Und du kannst es auch öfters am Tag geben …
    Zu welcher Tageszeit ist das Unwohlsein denn am schlimmsten? Kannst du das eingrenzen? Morgens?

    Ich halte SEB für sinnvoller wie Sanofor. Hätte aber auch keine Probleme es damit zu probieren.
    Eine Fütterung mit Reis, Fett und Hüttenkäse liefert ja keine nennenswerten Eisenmengen und ein Hund hat ja durchaus einen gewissen Bedarf.
    Wenn du eine gute Versorgung gewährleisten möchtest, kannst dir mal Fortain anschauen, gibt es z.B. bei Barf-gut.
    Regelmäßige Gaben von Milz oder auch Blut (Blutwurst für den Hund) wären ebenfalls Alternativen.
    Aber immer die Proteinwerte beachten.
    Ein pflanzliches Produkt wie Floradix ist eine weitere Möglichkeit.

    Solange es sich um rein natürliche Produkte handelt und es eher um eine Fütterung zur Bedarfsdeckung geht, finde ich es in Ordnung.
    Beim Sanofor ist das zwar nicht der Hintergrund, aber ich würde zumindest die damit gefütterten Eisenmengen so beurteilen.

    Gezielte Zufütterung mit Präparaten, aus der Apo, können wiederum durchaus problematisch sein. Die Magenprobleme sind auch im Humanbereich bekannt.

    LG Juppi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ciarda
    antwortet
    Ja, dieses Auf und Ab kenne ich nur zu gut.

    Stimmt, damals sagte man mir, Eisen können auf den Magen schlagen.
    Da ich aber auch damals schon wirklich, wirklich wenig Eisen gefüttert habe, glaube ich das inzwischen nicht mehr.
    Denke bzw. bin sicher, dass die Erbrechens-Anfälle, die Aggi zeitweise hatte + Zittern mit der Bauchspeicheldrüse zusammenhingen.

    Drücke die Daumen für die Werte!!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X